Tomatenanbau 2010

Hi Marcel das ist der Haselnussstrauch meines Nachbars :angry: der hat wildwuchs in seinem Garten ich kann alle Woche was kappen was zu mir rüber wächst.

Ich hatte meine Cocktailtomate letztes Jahr nicht gestutzt die wurde über 3m hab die am GWHdach entlang gezogen, fazit nicht so hoher Ertrag, dieses Jahr hab ich gekappt und geiz net aus, Fruchtbildung wie verrückt, dazu schneid ich jeweils 80% der Blätter ab und dort wo die geiztriebe sind entstehen neue Blühten :) ich versuch gerade alle Blätter zu kappen und nur die geiztriebe und Blüten stehen zu lassen, und es schein zu klappen überall kommen Tomaten :D
 
Meine Cocktailtomaten (Cherrys) wachsen am Spalier.
Pro Pflanze plane ich etwa 1m Breite ein, der Zaun mit dem Spalier ist etwa 2 m hoch.
Wieviel ich ausgeize entscheide ich nach der Verfügbarkeit von Platz. Wenn es zuviel wuchert, schneide ich Seitentriebe hinter einer Blüte ab, stutze Blätter...
In der Höhe stoppe ich sie, wenn ich nicht mehr dran komme, es sei denn, zur Seite gibt es noch Platz. dann dürfen sie dort weiterwachsen.

Meine anderen Cocktails sind Eiertomaten und werden nicht so groß. Im letzten Jahr haben sie bei gut 1 1/2 m aufgehört zu wachsen. Und auch die Seitentriebe sind deutlich spärlicher. Die kommen mit einem halben Meter Breite aus.

Dazu habe ich diesmal noch ein paar andere Sorten, deren Platzbedarf ich noch nicht kenne.

@chris58:
Fotos im "Endstadium" habe ich nicht, könnte aber ein paar aktuelle liefern, wenn Du Interesse hast.
 
So heute morgen hab ich an anderen Pflanzen auch schon Minitomätchen entdeckt. Schätzungsweise sind Black Cherries einfach etwas später dran als Yellow Pearshaped.
 
Kurz meine Stabtomaten (müssen mal wieder entlaubt werden )




Ich geize auch die Cocktails aus. Habe aber jetzt pro Pflanze einen Nebentrieb bis zum ersten Fruchtstand wachsen lassen und den dann gekappt.

Gruß matze
 
Hmm,

bei Tomaten kann ich wenigstens mithalten, meine Grossen sind mittlerweile 1,40 bis 1,80 :w00t:

Am weitesten ist Oaxacatan Jewel:

DSC_0547b.jpg


Der peruanische Beutel ist genauso gross, ist aber noch mit Blütenbildung beschäftigt. Die Black Cherry ist die grösste hat auch ein paar Tomätchen und mit 2m Spiralstab plus Verlängerungen in der Balkonecke fixiert, mit Tomatenhaube, quasi verkondomisiert. Nach oben überleg ich mir die erstmal weiterwachsen lassen solange es geht, nach oben hab ich schliesslich viel Platz :)

Kleiner hab ich noch eine Green Sausage, die ist aber irgendwie nervig, lumelig, halbgar wachsend, blüht aber jetzt auch. Der Tumbling Tom Yellow hat jetzt ein neues Zuhause im Balkonkasten (nicht ganz ungeschoren leider :whistling:, ein Haupt-Ast wurde dem Wind geopfert). Muss mal ein Bild machen wenn er wieder ein bischen "voller" aussieht ;)

Gruss Juergen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Matze und Jürgen saubere Arbeit :)

Matze bei denen Pflanzen wirst du noch zum Tomatenking :D
 
nabend,

bin heute im netz aufs "entlauben" von tomatenpflanzen gestoßen. leider hab ich da keine weiteren infos zu bekommen, z.b. wann, wieviel, welche blätter/zweige etc.

hab jetzt erst mal die untersten zweige entfernt, die fast bis auf die erde gereicht haben.

wie macht ihr das denn mit euren tomatenarmeen?
 
Die untreren Blätter hab ich gekappt, alleine schon aus gießtechnischen Gründen, ich knipps auch durchaus mal Blätter weg, wenn sioe mir zusehr mit den BVlüten um den Platz an der Sonne konkurieren. Ich werd gleich mal meine Schonung ablichten, bin mal gespannt wie die Jungs das nette Wetter verarbeitet haben ;)
 
nanaglen schrieb:
Ich werd gleich mal meine Schonung ablichten, bin mal gespannt wie die Jungs das nette Wetter verarbeitet haben ;)

das wäre echt super. die bläter, die meinen noch grünen tomaten das licht geklaut haben sind auch entfernt worden.
 
row schrieb:
wie macht ihr das denn mit euren tomatenarmeen?

Ich halte das Entlauben zu einem Zeitpunkt, als die Pflanzen noch nicht den First erreicht haben, für kontraproduktiv. Das ist definitiv nicht ertragsfördernd. Das Entlauben sollte beginnen, wenn die unteren Blätter abgängig sind, also keinen nennenswerten Beitrag zum Aufbau der Pflanze leisten können. Das Enlauben sollte quasi als Maßnahme der Gesunderhaltung angesehen werden, um Krankheitsherde auszumerzen. Solange die Blätter aber noch in der Lage sind, aktiv an der Assimilation teil zu haben, würde ich davon abraten. Die Verschattung von Früchten sehe ich nicht als Problem an. Auch müssen die Blätter nicht direkt von der Sonne beschienen werden, um noch produktiv sein zu können.
 
nanaglen schrieb:
Ich denke mal meine Tonmaten leiden nicht an mangelnnder Blattmasse, oder??

ne, ne, die sehen gut aus. Vor allem auch sehr gesund und ausgewogen ernährt. Da bin ich fast neidisch ;)

Aber ich sehe trotzdem keinen Grund, gesunde Blätter zu entfernen, eben weil sie perfekt gesund sind. Die könnten noch lange den Pflanzen- und Früchteaufbau befördern. Warum sollen die Weg? Du wirst keinen seriösen Arzt finden, der einem Patienten gesunde Gliedmaßen amputiert.

Anders sehe ich da Seitentriebe. Bei entsprechendem Pflanzenbestand (2,5-3/m²) lasse ich keine Seitentriebe zu. Die kosten Kraft und Platz. Ich halte es für besser, die Pflanzen dichter zu setzen und dafür von einer Wurzel nur einen Trieb versorgen zu lassen. Ausnahmen sehe ich nur, wenn eine Sorte nur mit einer oder wenigen Pflanzen verfügbar war. Dann brauchen solche pflanzen auch mehr Platz und eine besser Pflege durch Düngen und Wässern.
 
Hier mal ein Bild von meinen:

Bin grade so ca. bei 150 cm.

Auch alle relativ schön gegeizt! Allerdings bisher noch ohne die Blätter zu entfernen... aber kommt noch =)







Was mich immer irgendwie ärgert...
ich hätte jetzt auch gerne schon paar Tomaten gegessen.

Obwohl ich früh, mittel und spät reifende Sorten gewählt habe, kommts dann doch immer irgenwie komprimiert
:(
 
aoerty schrieb:
Hier mal ein Bild von meinen:

Bin grade so ca. bei 150 cm.
............
Was mich immer irgendwie ärgert...
ich hätte jetzt auch gerne schon paar Tomaten gegessen.

Obwohl ich früh, mittel und spät reifende Sorten gewählt habe, kommts dann doch immer irgenwie komprimiert.....

ich sehe auf Deinen Bildern das gleiche Bild wie überall (leider auch bei mir). Gut entwickelte Pflanzen und wenig Fruchtansatz. Der kalte Mai und seine Folgen...?
 
Zurück
Oben Unten