WaA's Wildchilianbau

Mal ein kurzes Update.

Neue Keimlinge gibt es derzeit nicht. Ich glaube, jetzt werd ich die Anzucht abbrechen, brauche die Minigewächshäuser bald für anderes.

ABER: meine Chacoense ist irgendwie total merkwürdig. Sie hat dunkles Laub, ist fast total dunkel. Ist das normal? Hier mal ein Bild:

 
WaA76 schrieb:
Mal ein kurzes Update.

Neue Keimlinge gibt es derzeit nicht. Ich glaube, jetzt werd ich die Anzucht abbrechen, brauche die Minigewächshäuser bald für anderes.

ABER: meine Chacoense ist irgendwie total merkwürdig. Sie hat dunkles Laub, ist fast total dunkel. Ist das normal? Hier mal ein Bild:


Ja, ganz normal.
 
Hey Buddy!

Ist mal etwas anderes, finde ich aber gerade deswegen auch schön.
Viel Erfolg kann ich dir nur beim Wildwuchs wünschen!
 
Hier mal wieder ein kleines Update bei den Wilden. Jetzt hat sich mal zumindest was getan:

C. lanceolatum will jetzt endlich wachsen. Die Blätter werden schon lanzenförmiger. Mal sehen, wie sie sich weiterentwickelt.




Und hier die C. chacoense. Die lila Farbe hat sie nun total verloren, dafür schiebt auch sie jetzt kräftig an.



Die CGN 19198 machen sich jetzt langsam auch. Hab irgendwie das Gefühl, dass die ziemlich groß werden.



Und am Ende noch die CGN 21502. Die schiebt ordentlich an. Hoffe, das bleibt so.

 
Bei dir hat sich schon einiges getan, sehr schöne Pflanzen und interessante Sorten.:)
 
Danke! Jetzt tut sich wenigstens was, der Start war ziemlich mühsam, sagen wir mal so ;)

Ich habe auch noch drei Sorten vom IPK im Anbau (und zwar CAP 927, CAP 999 und CAP 684), die als C. frutescens geführt werden. Soweit ich die Pflanzen aber beurteilen kann, sind das vom Habitus alle C.chinense.

Kann es sein, dass die beim IPK da was falsch bestimmt haben?
 
WaA76 schrieb:
Kann es sein, dass die beim IPK da was falsch bestimmt haben?

Das passiert da leider öfter. Ich habe auch schon Chilisaatgut geordert und es kamen Tomaten dabei raus.
Aber einem geschenkten Gaul ... :)
 
Die Wilden machen sich ja sehr gut. Das ist schon was anderes als Annuums, die brauchen einfach viel länger um zu keimen und sich zu entwickeln. Willst du sie Überwintern. bei den Wilden lohnt sich das auf jeden Fall.
 
@ Günter: das ist ja geil. Eine Art zu verwechseln kann ja mal passieren. Aber ne Tomate mit nem Chili? Ich weiß nicht... Sowas sollte eigentlich nicht vorkommen.
Waren die Tomaten wenigstens brauchbar?

@ maximan36: Ich habe gehofft, dass ich diese Saision bereits viele Früchte und Samen ernten kann.
Meinst Du mit überwintern stark zurückschneiden oder in voller Pracht überwintern? Ich hab das heuer mal probiert und bin kläglich an Ödemen, Läusen und Blattverlust gescheitert.
Oder brauchen die Wilden wirklich zwei Jahre und mehr, um sich ordentlich zu entwickeln? Ich habe geplant, sie heuer ev. ins Foliengewächshaus zu stellen, bin aber noch unschlüssig. Was meint ihr?
 
Beim IPK gibt's wohl wirklich öfter mal Verwechslungen. Hatte mal eine 'Tepín' von da:
http://chiliforum.hot-pain.de/thread-19165.html

Wie hast Du Deine Wilden denn überwintert, mit KL? Am kühlen Fenster hatte ich dieses Jahr keine Probleme. Sowohl mit den spät ausgesäten, die ich einfach habe wachsen lassen, als auch mit den radikal zurückgeschnittenen. Nur die eximiums sehen etwas kahl aus, treiben aber schon wieder schön durch. Die hab' ich zwischendurch allerdings auch mal ersäuft :whistling:
Foliengewächshaus klingt doch gut, wüsste nicht, was dagegen sprechen sollte :)

Gruß, pica
 
Danke für den Link zu dem Thread! Ist ja echt der Hammer. Tepin war das sicher nicht. Ich hoffe, meine werden nicht so ein Flop.

Hier mal ein Bild der vermeintlichen C. frutescens:



Was denkt ihr? Für mich sehen die ziemlich nach chinense aus...
Und ich hatte mich so gefreut auf ein paar exotische frutescens. Tja. Abwarten und sich überraschen lassen.

Ich habe versucht, drei stinknormale annuums zu überwintern, Wildarten habe ich heuer das erste Mal am Start. Habe sie mit Kunstlich überwintern wollen, leider waren sie extrem anfällig für Ödeme. Egal was ich gemacht habe, es hat nichts geholfen (habe verschiedene Temperaturen ausprobiert, belüften, nicht belüften, viel gießen, trocken halten, verschiedene Arten von Licht (LSR, LED), verschiedene Lichtfarben).
Am Ende hab ich aufgegeben. Die PFlanzen hatte nur noch oben ein paar Blätter, die furchtbar aussahen. Der Rest war kahl wie ein Baum in der Wüste. Da mir beim Ansehen jedes Mal fast die Tränen gekommen sind, hab ich sie vor ein paar Wochen entsorgt.

Hast du deine eximiums zurückgeschnitten? Haben die bei dir die erste Saison schon was getragen?
 
Ach ja:
hier sieht man auf dem Foto oben sehr schön den Effekt der unterschiedlichen Anzuchterde.
Die Pflanzen unten links und unten in der Mitte stehen in dem fast nährstofflosen Substrat (torffreie Bioanzuchterde), die anderen in CompoSana Anzuchterde.

Man beachte: ALLE 6 PFLANZEN SIND AM GLEICHEN TAG GEKEIMT!
 
Ich säe auch direkt in vorgedüngter Erde aus, konnte da noch keine Nachteile erkennen, im Gegenteil. Bei Aussaat in Kokos und Seramis hatte ich auch nur ziemlich erbärmliches Wachstum zu vermelden, was ja nur logisch ist.

Ich hatte letztes Jahr eine eximium (CAP 470), die genauso schnell Früchte angesetzt hat, wie die kultivierten Arten. Diese hat leider den Rückschnitt nicht nicht überlebt, k.A., warum.
Die anderen beiden (CGN 19198 und CAP 500) hab' ich im Sommer ausgesät, sie wurden nicht zurückgeschnitten und stehen jetzt ziemlich kahl, aber gesund in der Gegend herum. Haben bis jetzt keine einzige Blüte gebildet; mal sehen, ob sich das mit dem zunehmenden Tageslicht ändert.

Unter KL (ESL 125W) hatte ich letztes Jahr übrigens auch ziemliche Probleme mit Ödemen, da konnte ich machen, was ich wollte... Manche Pflanzen wuchsen regelrecht verkrüppelt.
 
Zurück
Oben Unten