60°N - Season II - das GWH gibt nicht auf

RE: 60°N - Season II

LED muss ich auch mal ausprobieren. Brauche eh nen neuen Baustrahler da der alte den Geist aufgegeben hat und wenn ich mir überlege wie oft ich mich schon an dem Teil verbrannt habe, dann ist umsteigen auf LED schon so gut wie beschlossen. ;) Ein dreifaches Hoch auf den dual-use von Lichtquellen.
Den Rocotos scheinen die kühlen Temperaturen im Keller gut zu tun. Habe große Hoffnungen das sie den Sommer hier dann auch mögen und sie sich so gut zum Ajvar machen eignen wie ich mir das denke. Komplett eigener Ajvar für den Jahresbedarf wäre :drool: :w00t: :crazy:
 
RE: 60°N - Season II

Nochmal ein kleines Update ohne Bilder, bin grade extrem photofaul.
Warning: Es folgt reines Doku-Gelaber, damit ich die Saison später im Jahr noch nachvollziehen kann und ein Fazit aus dem rumprobieren ziehen kann.

Alle Altpflanzen an den Fenstern sind wohl auf und stören sich nicht an den mageren Lichtverhältnissen. Hatte grade ne kleine Ernte von SHP und Fish Pepper, bin also durchaus zufrieden.

Die Jungpflanzen aus der Juliaussaat, die auch ohne zusätzliche Beleuchtung am Fenster stehen sind zwar kleiner als sie mit Zusatzbeleuchtung wären, aber sie spargeln definitiv nicht. Alle wachsen gaaanz langsam vor sich hin und verzweigen sich. Bin zuversichtlich das sie Ende Februar mit mehr Tageslicht regelrecht explodieren werden. Ich glaube ich werde im nächsten Jahr die Anzucht in den Herbst verlegen um die Jungpflanzen dann ganz einfach über den Winter irgendwo an einem Fenster zu parken. Ohne Kunstlicht aus zu kommen und mit jungen Pflanzen anstatt mit Februar Keimlingen in die Saison zu starten könnte mir ohne viel Gedöns genau den Vorsprung verschaffen den ich zum Ausgleich der kurzen Outdoor Saison gut brauchen kann.

Bei den Keimlingen und kleinen Pflänzchen die im Keller und im Anzucht-Aquarium per LSR beleuchtet werden kristallisieren sich so langsam Sorten heraus die mit kühlen Temperaturen und sparsamer Beleuchtung besonders gut zurecht kommen. Kompaktheits-Sieger als Keimlinge (bis zum 2. echten Blattpaar, vor dem ersten Umtopfen) sind bisher SHP, SHP-Hybride, Datil Sweet Yellow, Trinidad Perfume, Fish Pepper und Ulupica. Das unauffällige Mittelfeld ist recht breit gestreut und ein paar längere Keimlinge die gerne mehr Licht hätten sind Early Jalapeno, Monkey Face, Piment de Espette und Violet Cables. Habe aber noch nicht alle Annuums in der Erde.
Sehr fasziniert bin ich von der Trinidad Perfume, da ich davon 3 Pflanzen habe steht eine versuchsweise seit einer Woche am Fenster. Bei nur 2 echten Blattpaaren und knappen 6 Stunden zwischen Sonnenaufgang und Untergang. Bisher keine Anzeichen von Spargelwuchs und ich schätze ich werde auch mal andere Sorten testen.
Da die Schneedecke das vorhandene Licht allerdings sehr gut reflektiert habe ich zeitweise am Fenster ein Vielfaches an Licht gemessen als unter der LSR vorhanden ist. So langsam habe ich den Verdacht das ordinäres Fensterlicht selbst nahe der Wintersonnenwende in der Summe nicht schlechter sein muss als LSR Beleuchtung. Genug Schnee und Sonnenstunden vorausgesetzt ;)
 
RE: 60°N - Season II

Klingt doch alles in allem sehr gut bei dir! :)
Ich finds echt interessant zu lesen wie die Pflanzen sich bei dir unter den doch recht anderen Bedingungen schlagen. Aber mit dem Schnee hast du definitiv einen Vorteil den wir hier nicht haben - für Heiligabend sind aktuell 10°C gemeldet und auch die Woche drauf scheint Temperaturmäßig nicht mal ansatzweise in Schneenähe zu kommen ;)
 
RE: 60°N - Season II

Ja es läuft garnicht schlecht :) und die Aussicht das es wahrscheinlich doch klappen wird wieder auf Kunstlicht zu verzichten freut mich sehr. Eigentlich würde ich nämlich gerne auf die Beleuchterei verzichten, aber im Februar anfangen wäre sehr wahrscheinlich noch zu spät für mich. Aber wenn das hin haut mit Tageslicht Anzucht im August, Jungpflanzen den Winter über ans Fenster stellen und dann im Frühjahr mit größeren Pflanzen raus, dann ist das ne gute Lösung für mich.
Wir sind hier auch grade in der allweihnachtlichen Warmphase angekommen, 1 Grad mit Nieselregen. Bäh. Lässt den Schnee so richtig schön zusammenfallen und zaubert allmorgendliche Eisbahnen auf die Wege, weil der Boden natürlich schon gut durchgefroren ist und der Regen nicht ablaufen kann. Naja, zu Neujahr wird alles besser ;)
 
RE: 60°N - Season II

Ulupica update aus der Küche :) Sonne gibt's zwar keine, aber anscheinend ausreichend reflektiertes Streulicht. Ist wohl wirklich eine Waldpflanze die mit wenig Licht auskommt. Sie legen nicht gerade den Turbo ein, aber so wie sie langsam und stetig vor sich hin wachsen bin ich sehr zufrieden mit den Kleinen. Mehr muss garnicht, schließlich sind ja noch ein paar Tage bis Mai.
lt26.jpg
 
RE: 60°N - Season II

Für "Streulicht" sehen die aber super kompakt aus. ;)
Schicke Töpfe! :D
 
RE: 60°N - Season II

Schnee macht da so einiges aus anscheinend und sie stehen nicht so warm bei momentan 16-18 Grad :) sie scheinens gut zu vertragen.
Liegt vermutlich auch daran das ich sie nicht dünge, sondern nur in gute Erde pikiert habe. Kunstdünger kommt mir ja nicht in die Bude ;)

Das ist der Bohnen-Kreislauf :D erst Bohnen mit Chili essen und dann Chili in Bohnen Verpackung pflanzen. Finde die sehr schön platzsparend vom Format und mit 1/4l Erde auch ausreichend groß um den Wurzeln Platz zu geben. (Edith: OK die Katze bekommt bei mir keinen Chilieintopf :p aber die Verpackungen haben die gleiche Größe wie die Bohnen.)
 
RE: 60°N - Season II

Das sind echt interessante Töpfe ;)

Die Chilis sehen aber super kompakt aus, da wachsen meine glaub ich nicht so schön dicht! Ist echt cool (haha :whistling: ) wenn das durch die Schneedecke mit der Lichtausbeute so gut hinhaut, dann steht einer erfolgreichen bzw. großen Chili-Ernte ja nix im Wege :)
 
RE: 60°N - Season II

Tolle kräftige kompakte Pflanzen hast du da sehen richtig gut gesund aus :)
 
RE: 60°N - Season II

Wenn es etwas kühler ist, geht das auch mit weniger Licht. Was hast du in die Erde gemischt? Kompost bestimmt.
 
RE: 60°N - Season II

Die Bilder hab ich erst jetzt gesehen! :w00t:

Die sind ja echt schön gewachsen, kann man ja garnicht glauben, das sie ohne Kunstlicht bearbeitet wurden.

Die Töpfe sind ja ne sehr gute Idee, die sind innen aber beschichtet, oder?

Gruß Christian
 
RE: 60°N - Season II

Marleen schrieb:
Das sind echt interessante Töpfe ;)

Die Chilis sehen aber super kompakt aus, da wachsen meine glaub ich nicht so schön dicht!
...
Die schrulligen 'Töpfe' sind mittlerweile sowas wie mein Markenzeichen geworden. Ist schon so weit das Freunde die irgendwo Pflanzen in solchen Kartons sehen automatisch annehmen das die von mir angezogen wurden :P
Ich glaub das kompakte liegt an der Sorte, die scheinen sehr genügsam zu sein ;) genau das was ich suche.

Fazer schrieb:
Tolle kräftige kompakte Pflanzen hast du da sehen richtig gut gesund aus :)
Dankeschön :blush: freut mich umso mehr das sie gut aussehen, weil im Wohnzimmer gerade die Spinnmilben und Blattläuse ausgebrochen sind. Die Überwinterer dort werd ich wohl bald entsorgen müssen um die Jungpflanzen die in 3 Wochen dort ans Fenster sollen nicht zu gefährden.
Ich hoffe ja noch drauf das mein Schatz irgendwann versteht warum verseuchte Topfpflanzen aus dem Supermarkt nicht so beliebt sind bei mir :dodgy:

mph schrieb:
Was hast du in die Erde gemischt? Kompost bestimmt.
Klar! :D
Ist ein im Herbst vorbereiteter Mix aus Gartenerde, Kompost, Mist/Streu von Hühnern und Hasen und etwas Holzasche. Oben drauf ist noch ca. 1cm Anzuchterde weil man an der so schön erkennen kann wann es Zeit ist zu gießen.

Edit: Ups, hatte dich übersehen Christian, war nebenher am Pizza machen.
Ja die sind innen mit Plastik beschichtet, Tetrapack halt. Aber da es ja lebensmittelecht ist habe ich da kein Problem mit die Pflanzen eine Weile darin zu ziehen. Die Milchkartons sind nur gewachst und halten auch erstaunlich lange.
 
RE: 60°N - Season II

Mal ein paar Bilder von meinem kleinen Kreuzungsprojekt von SHP x Atlant Paprika.
Da sich die erste Testpfflanze so tapfer geschlagen hat in meinem kalten Keller und sich daher auch im Sommer gut bei mir machen wird, habe ich nochmal 4 nachgelegt um zu sehen wie homogen die F1 ist und evtl. etwas Auslese zu betreiben in Richtung Lichtbedarf.

Die älteste Pflanze steht im Keller - LSR bei um die 15 Grad, fast 3 Monate alt, so hoch wie breit (10cm x 10cm) und verzweigt sich gerade.
1l6x.jpg


Die nachgelegten Pflanzen standen bis zum ersten Blattpaar unter LSR, da waren alle gleich kurz und keine Unterschiede zu erkennen.
Jetzt seit dem umtopfen und tieferlegen stehen sie einfach am Fenster, seit ner Woche ungefähr. Man sieht gut wie die beiden linken mit dem Licht klarkommen und wie die beiden rechts anfangen zu spargeln, die sind also raus.
Jetzt ist die Frage welche der beiden linken Pflanzen früher anfängt sich zu verzweigen, welche schneller abreift und wie es mit Geschmack/Form der Früchte aussieht.
fxae.jpg
 
Zurück
Oben Unten