RE: 60°N - Season II
Nochmal ein kleines Update ohne Bilder, bin grade extrem photofaul.
Warning: Es folgt reines Doku-Gelaber, damit ich die Saison später im Jahr noch nachvollziehen kann und ein Fazit aus dem rumprobieren ziehen kann.
Alle Altpflanzen an den Fenstern sind wohl auf und stören sich nicht an den mageren Lichtverhältnissen. Hatte grade ne kleine Ernte von SHP und Fish Pepper, bin also durchaus zufrieden.
Die Jungpflanzen aus der Juliaussaat, die auch ohne zusätzliche Beleuchtung am Fenster stehen sind zwar kleiner als sie mit Zusatzbeleuchtung wären, aber sie spargeln definitiv nicht. Alle wachsen gaaanz langsam vor sich hin und verzweigen sich. Bin zuversichtlich das sie Ende Februar mit mehr Tageslicht regelrecht explodieren werden. Ich glaube ich werde im nächsten Jahr die Anzucht in den Herbst verlegen um die Jungpflanzen dann ganz einfach über den Winter irgendwo an einem Fenster zu parken. Ohne Kunstlicht aus zu kommen und mit jungen Pflanzen anstatt mit Februar Keimlingen in die Saison zu starten könnte mir ohne viel Gedöns genau den Vorsprung verschaffen den ich zum Ausgleich der kurzen Outdoor Saison gut brauchen kann.
Bei den Keimlingen und kleinen Pflänzchen die im Keller und im Anzucht-Aquarium per LSR beleuchtet werden kristallisieren sich so langsam Sorten heraus die mit kühlen Temperaturen und sparsamer Beleuchtung besonders gut zurecht kommen. Kompaktheits-Sieger als Keimlinge (bis zum 2. echten Blattpaar, vor dem ersten Umtopfen) sind bisher SHP, SHP-Hybride, Datil Sweet Yellow, Trinidad Perfume, Fish Pepper und Ulupica. Das unauffällige Mittelfeld ist recht breit gestreut und ein paar längere Keimlinge die gerne mehr Licht hätten sind Early Jalapeno, Monkey Face, Piment de Espette und Violet Cables. Habe aber noch nicht alle Annuums in der Erde.
Sehr fasziniert bin ich von der Trinidad Perfume, da ich davon 3 Pflanzen habe steht eine versuchsweise seit einer Woche am Fenster. Bei nur 2 echten Blattpaaren und knappen 6 Stunden zwischen Sonnenaufgang und Untergang. Bisher keine Anzeichen von Spargelwuchs und ich schätze ich werde auch mal andere Sorten testen.
Da die Schneedecke das vorhandene Licht allerdings sehr gut reflektiert habe ich zeitweise am Fenster ein Vielfaches an Licht gemessen als unter der LSR vorhanden ist. So langsam habe ich den Verdacht das ordinäres Fensterlicht selbst nahe der Wintersonnenwende in der Summe nicht schlechter sein muss als LSR Beleuchtung. Genug Schnee und Sonnenstunden vorausgesetzt
