Airball's Chili-Saison 2016 – Reductio radicalis: Rocoto-Verarbeitung im Dezember

Auswanderung in die Freiheit...welch biblischer Ausdruck, der die Tatsache, dass ich meine Pflanzen nun eiskalt vor die Tür gesetzt habe, etwas ad absurdrum führt. :angelic: :whistling:

Fangen wir doch einfach mal mit den Chilis an:
Gruppenbild_zps4mka4nze.jpg


Die letzten Tage haben meine Chilis nochmal ganz gewaltig Gas gegeben, sodass ich sie jetzt ohne weitere Bedenken in die Endtöpfe umsetzen konnte. Vor allem die Indy (@Fossegrim) hatte am Ende eine Höhe von fast 1,20m, sodass sie am Fensterbrett nicht mehr weiterwachsen konnte, da sie oben anstand. Beim Umtopfen habe ich alle Pflanzen so weit wie möglich tiefer gelegt, um die Stabilität zu erhöhen. Da die Pflanzen heuer keinerlei Abhärtung hinsichtlich des Windes bekommen haben, musste ich sie provisorisch leicht anbinden. ...nicht, dass mir noch eine Chili umfällt.

Rocotos_zpsylcv1s5g.jpg


Die beiden Rocotos sind die Pflanzen von @Echeveria, die mittlerweile auch schon eine stattliche Größe erreicht haben. Leider habe ich es geschafft, dass ich bei beiden Pflanzen den Haupttrieb beim Einführen in die Rank-Türme abgebrochen habe. ...mein Talent eben, was ja klar. :banghead: :banghead: :banghead: Im Endeffekt fehlen beiden Pflanzen so rund 30cm an Höhe. Aber das holen sie sicherlich bald auf. Mal sehen ob die beiden Rocotos heuer die 3-Meter-Marke knacken können.

Zucchini_zpsnlb5qsyx.jpg


Zu den Chilis gesellt sich heuer mal wieder eine klassische grüne Zucchini. Nachdem ich letztes Jahr eine gelbe Sorte hatte, die so gut wie keinen Ertrag abgeworfen hat, kommt heuer wieder eine klassische Sorte zum Einsatz.

Kraumluterbeet_zps0wlicoan.jpg


Wie alle Jahre wurde auch das Kräuterbeet neu bestückt. Bis auf die alt-eingewachsenen Pflanzen (Oregano - 4-jährig, Majoran - 6-jährig und Kugel-Thymian - 1-jährig) wurden alle Pflanzen frisch gesetzt. Nachdem in den letzten Jahren eine Großzahl der frisch gesetzten Pflanzen ein Raub der Schnecken wurden, scheint es heuer besser zu laufen. Bislang habe ich noch keine einzige Schnecke gesichtet.

Basilikum_zpsq5q4iufa.jpg


Zum Abschluss gibts noch ein nichts-sagendes Bild. Hier ziehe ich meinen Basilikum an. Zum ersten Mal habe ich das griechische Buschbasilikum am Start, das mir @Fossegrim mitgeschickt hat. Bin hier schon gespannt, ob sich da was tun wird. Der erste Keimtest im Frühjahr war leider negativ, sodass ich jetzt nur noch Abwarten und die Daumen drücken kann. Die anderen beiden Sorten zählen für mich mittlerweile zum Standard. Vor allem der "Dark Opal" ist eine Sorte, die ich nicht mehr missen mag. Sie ist für Pestos einfach um Meilen besser als des 0815-Genoveser Basilikum. Und das neapolitanische Mammuth-Basilikum ist eines der ertragreichsten Sorten, da die Blätter einfach riesengroß werden. Zudem hat diese Sorte ein pfeffrig-intensives Aroma, das sich gut für Salate, mediterrane Gemüsepfannen eignet. Zudem kann man damit Pestos mit intensiveren Aromen herstellen, z.B. mit Wal- oder Haselnüssen oder auch mit intensiveren Käsesorten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht gut aus. Das Kräuterbeet gefällt mir besonders. Denn meine Holde möchte unbedingt eine Kräuterspirale, ich aber nicht. Hast du es speziell platziert, oder einfach sort wo du Platz hattest?
Bildet dein Basilikum Samen aus?

Zucchini im Topf habe ich auch noch nicht gesehen. Ist aber echt clever von dir, da nimmt sie im Beet nicht soviel Platz weg.

Du ziehst wohl garkeine Tomaten?:woot:

Viel Erfolg weiterhin.
 
@Krex: Von Kräuterspiralen halte ich auch nichts. Schaut zwar ganz schick aus, im Endeffekt sehe ich darin aber keinen Nutzen. Ich platziere die Pflanzen in einer Mischung aus Nutzungshäufigkeit und Größe der Pflanzen.

Die größte Pflanze ist der Oregano, der am Ende sowieso wieder alle anderen Pflanzen verdrängen wird, da man hier einfach nicht mit dem Ernten nachkommt. Demzufolge kommt dahinter der Estragon, der ebenfalls sehr starkwüchsig ist und dem Oregano halbwegs Paroli bieten kann. Der Rosmarin wächst erfahrungsgemäß auch im Schatten recht gut, sodass ich ihn gerne im Umfeld von den großen Kräutern als "Puffer" verwende. Den Dill habe ich bewusst nicht zu den großen Pflanzen gesetzt, da er viel Freiraum braucht. Das Liebstöckl hinten links habe ich dort platziert, weil ich es rel. selten brauche. Und die Petersilie und der Schnittlauch kommen immer in die Mitte, weil man hier am besten zum Ernten hinkommt. Und somit bleibt für die Zitronenmelisse nur noch der Platz links, da die anderen Pflanzen schon fest verwurzelt sind.

Ob der Basilikum Samen bildet, kann ich dir in der Tat nicht sagen, da ich stets schon vor der Blüte abernte. Warum? Weil kurz vor der Blüte beim Basilikum das Aroma am besten bzw. intensivsten ist.

Zucchini oder auch Kürbis im Topf funktioniert tadellos, wenn man genug Dünger gibt. Der Ertrag bewegt sich erfahrungsgemäß nur minimal unter der einer Beet-Pflanze. Bei Tomaten habe ich kapituliert. Nach sechs erfolglosen Jahren kommt mir die nächsten Jahre keine Tomate mehr in den Garten. Ich hab keine Ahnung, warum die bei mir nichts werden.
 
OK, sehr pragmatisch, das gefällt mir.
Basilikumsamen, dann hätte ich nach Samen gefragt.;)

Mit Tomaten kein Glück??? Verfault oder keine Früchte?
 
Ja, mir auch. Deswegen handhabe ich es ja auch so :roflmao: :roflmao: :roflmao:

Vom Dark Opal und vom Neapolitaner Basilikum hab ich noch Samen, daran soll es nicht scheitern. Könnte dir auch noch die Liste meiner Chilisamen zukommen lassen. Hast irgendwas zum Tauschen?

Ne, kein Glück mit Tomaten. Entweder verfaulren sie Pflanzen an und für sich, oder die Früchte bekamen Braunfäule oder die Pflanzen bekamen nicht einmal Blüten. Gemessen am Ertrag kann ich mir das echt sparen :D
 
OK, dann würde ich auch keine Tomaten anbauen.
Samen zum tauschen, muss ich gucken. Denn ich habe das nicht katalogisiert.
 
Ich werde mir einfach mal die nächsten Tage deine Anbauthreads zu Gemüte führen. Da findet sich dann sicherlich das ein oder andere :D
Soll ich dir meine Liste per PN mal schicken? Dann kannst du auch ein bisschen stöbern.
 
Schöne Pflanzen. Die Rankhilfen sind klasse.

Bin auch sehr angetan von Deinem Kräuterbeet. Kommst Du mit den Abständen so hin? Toll wenn man so eine Vielfalt auf dem Raum unterbringt... werde mit meiner Holden mal über Umgestaltung reden müssen (die will auch eine Kräuterspirale;)).
 
Immer her mit der Liste.
Ich schau bei mir mal durch und schicks dir zurück.
 
Sehr schön! Finde schon den Wuchs der Indy schon ein wenig ungewöhnlich für eine Anuum. Wird immer spannender der Kandidat. Wo ich deinen Basilikum sehe, ich muss den auch noch aussäen. Mein erster VErsuch ist fehlgeschlagen. Da sind mir die Kleinen verkümmert.
 
@Capsoholiker: Danke dir. Die Ranktürme sind zwei Fallrohrspaliere, die ich einfach mit Draht zusammengebunden habe. Das hat sich letztes Jahr absolut bewährt. Mit den Abständen im Kräuterbeet hatte ich bislang noch nie Probleme, abgesehen von der Tatsache, dass der Oregano vom Wachstum her wirklich sehr dominant ist. Aber dafür entschädigen 3 volle Ernten pro Jahr. Wegen deines Kräuterbeetes: Ich kann dir nur raten: Schau, dass du einen lockeren und sehr gut wasserdurchlässigen Boden hinbekommst, der reich an Nährstoffen ist. Die Wasserdurchlässigkeit ist für mediterrane Kräuter sehr wichtig, der Nährstoffreichtum für heimische.

@Krex: Ich such die Liste raus und schick sie dir zu. Kann aber durchaus sein, dass sie nicht mehr ganz aktuell ist.

@Fossegrim: Ja, das mit der Indy sehe ich genauso. Das hat bislang eher was von einer Baccatum. Für eine Annum ist alles etwas untypisch. DIe schmale Blattform erinnert mich dafür eher an eine Frutescens. Schade, dass mein Basilikum bei dir nicht so recht treiben wollte. Damit erging es dir wie mir mit deinen Samen. Ich hoffe, dass du jetzt mehr Glück hast. :wideyed:
 
Wo du Frutescens sagst, Chiliheffer hat ja schon ein paar Früchte an seiner Pflanze und die stehen aufrecht.
 
@Fossegrim: Mehrere Früchte? Im Sorten-Thread hat er ja nur eine gepostet, die ich persönlich nicht zwingend als Referenz heranziehen würde. Die erste Frucht steht bei vielen Annums fast senkrecht ab. Ich hatte das letztes Jahr bei den Poinsettia, den Cayenne und auch den Gogosari. Erst im Laufe der Zwit neigten sich die Früchte dann durch die Schwerkraft nach unten. Wenn er aber schon mehrere gleichartige Früchte hat, dann sieht das natürlich anders aus.

Frutescens würde ich rein nach dem Habitus meiner Pflanze befürworten, wie ich bereits beim ersten Blick auf deine Frucht letztes Jahr meinte *g*
 
Richtig starke Fotos! Deine "Gerüste" für die Rocotos gefallen mir sehr gut! :) Werde ich auch drüber nachdenken :)
 
Das sieht ja richtig klasse aus bei dir!!
Dann bin ich mal gespannt und drücke die Daumen, dass die Rocotos wirklich die 3 Meter Marke knacken :)
 
Zurück
Oben Unten