airball
Jolokiajunkie
- Beiträge
- 2.777
Auswanderung in die Freiheit...welch biblischer Ausdruck, der die Tatsache, dass ich meine Pflanzen nun eiskalt vor die Tür gesetzt habe, etwas ad absurdrum führt.
Fangen wir doch einfach mal mit den Chilis an:
Die letzten Tage haben meine Chilis nochmal ganz gewaltig Gas gegeben, sodass ich sie jetzt ohne weitere Bedenken in die Endtöpfe umsetzen konnte. Vor allem die Indy (@Fossegrim) hatte am Ende eine Höhe von fast 1,20m, sodass sie am Fensterbrett nicht mehr weiterwachsen konnte, da sie oben anstand. Beim Umtopfen habe ich alle Pflanzen so weit wie möglich tiefer gelegt, um die Stabilität zu erhöhen. Da die Pflanzen heuer keinerlei Abhärtung hinsichtlich des Windes bekommen haben, musste ich sie provisorisch leicht anbinden. ...nicht, dass mir noch eine Chili umfällt.
Die beiden Rocotos sind die Pflanzen von @Echeveria, die mittlerweile auch schon eine stattliche Größe erreicht haben. Leider habe ich es geschafft, dass ich bei beiden Pflanzen den Haupttrieb beim Einführen in die Rank-Türme abgebrochen habe. ...mein Talent eben, was ja klar. Im Endeffekt fehlen beiden Pflanzen so rund 30cm an Höhe. Aber das holen sie sicherlich bald auf. Mal sehen ob die beiden Rocotos heuer die 3-Meter-Marke knacken können.
Zu den Chilis gesellt sich heuer mal wieder eine klassische grüne Zucchini. Nachdem ich letztes Jahr eine gelbe Sorte hatte, die so gut wie keinen Ertrag abgeworfen hat, kommt heuer wieder eine klassische Sorte zum Einsatz.
Wie alle Jahre wurde auch das Kräuterbeet neu bestückt. Bis auf die alt-eingewachsenen Pflanzen (Oregano - 4-jährig, Majoran - 6-jährig und Kugel-Thymian - 1-jährig) wurden alle Pflanzen frisch gesetzt. Nachdem in den letzten Jahren eine Großzahl der frisch gesetzten Pflanzen ein Raub der Schnecken wurden, scheint es heuer besser zu laufen. Bislang habe ich noch keine einzige Schnecke gesichtet.
Zum Abschluss gibts noch ein nichts-sagendes Bild. Hier ziehe ich meinen Basilikum an. Zum ersten Mal habe ich das griechische Buschbasilikum am Start, das mir @Fossegrim mitgeschickt hat. Bin hier schon gespannt, ob sich da was tun wird. Der erste Keimtest im Frühjahr war leider negativ, sodass ich jetzt nur noch Abwarten und die Daumen drücken kann. Die anderen beiden Sorten zählen für mich mittlerweile zum Standard. Vor allem der "Dark Opal" ist eine Sorte, die ich nicht mehr missen mag. Sie ist für Pestos einfach um Meilen besser als des 0815-Genoveser Basilikum. Und das neapolitanische Mammuth-Basilikum ist eines der ertragreichsten Sorten, da die Blätter einfach riesengroß werden. Zudem hat diese Sorte ein pfeffrig-intensives Aroma, das sich gut für Salate, mediterrane Gemüsepfannen eignet. Zudem kann man damit Pestos mit intensiveren Aromen herstellen, z.B. mit Wal- oder Haselnüssen oder auch mit intensiveren Käsesorten.
Fangen wir doch einfach mal mit den Chilis an:
Die letzten Tage haben meine Chilis nochmal ganz gewaltig Gas gegeben, sodass ich sie jetzt ohne weitere Bedenken in die Endtöpfe umsetzen konnte. Vor allem die Indy (@Fossegrim) hatte am Ende eine Höhe von fast 1,20m, sodass sie am Fensterbrett nicht mehr weiterwachsen konnte, da sie oben anstand. Beim Umtopfen habe ich alle Pflanzen so weit wie möglich tiefer gelegt, um die Stabilität zu erhöhen. Da die Pflanzen heuer keinerlei Abhärtung hinsichtlich des Windes bekommen haben, musste ich sie provisorisch leicht anbinden. ...nicht, dass mir noch eine Chili umfällt.
Die beiden Rocotos sind die Pflanzen von @Echeveria, die mittlerweile auch schon eine stattliche Größe erreicht haben. Leider habe ich es geschafft, dass ich bei beiden Pflanzen den Haupttrieb beim Einführen in die Rank-Türme abgebrochen habe. ...mein Talent eben, was ja klar. Im Endeffekt fehlen beiden Pflanzen so rund 30cm an Höhe. Aber das holen sie sicherlich bald auf. Mal sehen ob die beiden Rocotos heuer die 3-Meter-Marke knacken können.
Zu den Chilis gesellt sich heuer mal wieder eine klassische grüne Zucchini. Nachdem ich letztes Jahr eine gelbe Sorte hatte, die so gut wie keinen Ertrag abgeworfen hat, kommt heuer wieder eine klassische Sorte zum Einsatz.
Wie alle Jahre wurde auch das Kräuterbeet neu bestückt. Bis auf die alt-eingewachsenen Pflanzen (Oregano - 4-jährig, Majoran - 6-jährig und Kugel-Thymian - 1-jährig) wurden alle Pflanzen frisch gesetzt. Nachdem in den letzten Jahren eine Großzahl der frisch gesetzten Pflanzen ein Raub der Schnecken wurden, scheint es heuer besser zu laufen. Bislang habe ich noch keine einzige Schnecke gesichtet.
Zum Abschluss gibts noch ein nichts-sagendes Bild. Hier ziehe ich meinen Basilikum an. Zum ersten Mal habe ich das griechische Buschbasilikum am Start, das mir @Fossegrim mitgeschickt hat. Bin hier schon gespannt, ob sich da was tun wird. Der erste Keimtest im Frühjahr war leider negativ, sodass ich jetzt nur noch Abwarten und die Daumen drücken kann. Die anderen beiden Sorten zählen für mich mittlerweile zum Standard. Vor allem der "Dark Opal" ist eine Sorte, die ich nicht mehr missen mag. Sie ist für Pestos einfach um Meilen besser als des 0815-Genoveser Basilikum. Und das neapolitanische Mammuth-Basilikum ist eines der ertragreichsten Sorten, da die Blätter einfach riesengroß werden. Zudem hat diese Sorte ein pfeffrig-intensives Aroma, das sich gut für Salate, mediterrane Gemüsepfannen eignet. Zudem kann man damit Pestos mit intensiveren Aromen herstellen, z.B. mit Wal- oder Haselnüssen oder auch mit intensiveren Käsesorten.
Zuletzt bearbeitet: