Echeveria
Tageslichtler und Beetanbauer.
- Beiträge
- 13.839
Ja, die sehen aus wie gebleicht. Wenn ich mich richtig erinnere, war das früher auch schon so.Haben deine Rocoto Manzano Amarillo auch so helle Blüten?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, die sehen aus wie gebleicht. Wenn ich mich richtig erinnere, war das früher auch schon so.Haben deine Rocoto Manzano Amarillo auch so helle Blüten?
Wer hat hier gelogen ?Ich würde auch Zucchini Lüge sagen.
Meine stehen in der Voll-SonneAusbleichen scheint dafür nicht der Grund zu sein, zumal die Pflanzen im Voll-Schatten stehen
ieSo, nach längerer Pause gibts von mir auch mal wieder was zu berichten. Bei uns war in den letzten Wochen massivstes Sauwetter angesagt: Starkregen, Sturm und all das, was man so gar nicht brauchen kann. Darunter hatten meinen Pflanzen größtenteils stark zu leiden: Von fast kompletter Entlaubung bis hin zu einem Stammbruch hatte in den letzten Wochen alles...jetzt kommt - als würde es bislang noch nicht reichen - eine Schnecken und Blattlaus-Invasion sondergleichen.
Fangen wir doch mal mit den spärlichen positiven Neuigkeiten an. Meinen Terrassenpflanzen geht es mittlerweile wieder prächtig. Die 'Indy" ist bisher der absolute Überflieger. Mit rund 1,40m Höhe stellt sie alle anderen Pflanzen in den Schatten. Hier bilden sich auch schon die ersten Blütenansätze. Ebenfalls sehr wüchsig präsentiert sich die Ramiro, an der bereits zwei ca 20cm lange Früchte hängen. Weniger gut erging es meinen Chinensen. Sowohl die Fatalii White als auch die Vicentes Sweet Habanero wurden arg vom Sturm gerupft, sodass am Ende nur noch ein paar kleine Blätter dran waren. Mittlerweile schaut es auch hier wieder besser aus - die Pflanzen haben wieder gut angeschoben und treiben von unten her stark aus. Im Bereich der Kronen sind auch schon viele Blüten vorhanden sowie einige keine Fruchtansätze. Die verkümmerte Vicentes Sweet Habanero ist immer noch sehr zaghaft unterwegs - sie hat zwar schon ein bisschen aufgeholt, aber das Gelbe vom Ei ist das in der Tat nicht.
Meinen beiden Rocotos geht es an und für sich gut, auch wenn es mit dem Wachstum aktuell nicht so weit her ist. Nach dem Sturm bleiben auch hier viele Blätter auf der Strecke, die größtenteils auf Grund der Schäden entfernt werden mussten. Dafür kommen jetzt die ersten Blüten...
...und die Blattläuse. Da muss ich jetzt definitiv was machen, ansonsten nimmt das überhand. Da sieht man mal wieder, wie nah Freud und Leid zusammenliegen (sozusagen auf einem Foto) können.
Jetzt möchte ich noch auf unsere Überwinterer im Büro eingehen. Von den einst sieben Pflanzen blieben nur drei übrig. Ein teil hat den Winter nicht überstanden, ein anderer Teil die "drastischen Pflegemaßnahmen". Was darunter zu verstehen ist? Ganz einfach: Man nehme alle Pflanzen, stelle sie Anfang April nach Draußen und wundere sich, wenn nach - 10° C keine Pflanze mehr austreibt. Die nachfolgenden drei Pflanzen haben aber in der Tat mehrere Nächte bei ca. minus 10°C überlebt! ...hätt ich persönlich nicht für möglich gehalten
Beispielsweise unsere Aji Cito, die mittlerweile in ihre fünfte Saison geht. Zwar ist der Hauptstamm ausgeblieben, aber von unten Treibt sie wieder super an.
Ebenfalls überlebt hat unsere Bishops Crown, die im Herbst auf ca. 1,20m Höhe zurückgeschnitten wurde. Trotz des Frostes hat sie heuer bis in die Spitzen wieder ausgetrieben, einzig einige kleinere Ästchen sind eingetrocknet.
Am besten hat den Frost vollkommen überraschend eine annum - unsere Poinsettia - weggesteckt: Als ob nichts gewesen wäre trieb sie vollkommen unbeeindruckt wieder aus...bis dann der Sturm kam. Der Hauptstamm brach komplett ab, nachdem der Topf umgeworfen wurde und kreuz und quer über die Terrasse kugelte. Aber anscheinend ist die Poinsettia nicht klein zu kriegen - ein weiterer Austrieb folgte postwendend
Wieder die Autokorrektur, ich wollte Blüte schreiben.Sehr schöne Detail Fotos.
Ich tippe auch auf Zucchini
Wer hat hier gelogen ?
Die Amarillo ist nicht ohne Grund bei mir Stammgast geworden Die Rojo werde ich eventuell aufgeben und 2017 eine neue Sorte probieren....dass bei fast gleicher Größe die amarillo um ein Vielfaches mehr an Früchten trägt als die rojo.
Das sind wohl zu viel Beeren. Eventuell den größten Teil davon entfernen? So nach dem Motto, lieber 50 große statt 200 Klicker.Die meisten bewegen sich in einem Durchmesser von 1-2 cm - das dafür aber in Hunderten.