Alpha 2018 - Auch Spinnmilben mögen diesen Sommer

Strauchbasilikum steht auf der Liste :thumbsup:
Das Genoveser gedeiht bisher auch gut.

20180112_150715.jpg



Bei den Chilis läuft es bis auf Ausnahmen recht gut. Die Baccatum flammen deutlich schneller an als die Chinensen. Bei der TML habe ich das Gefühl, das wir der nächste Reinfall, da ist leider noch nichts zu sehen. Nachgelegte Habanero Orange ist auch bereits da. Für den Rest der Annuums juckt es mir schon in den Fingern :cautious:
2/2 Aji Calabaza kommen synchron aus der Erde. Top Saatgut Werner, @Capsium! Ich hoffe die Perfume enttäuscht nicht :confused:
Bei der Charapita zeigt sich auch schon was, Martin @SneakyPete :)

20180112_150813.jpg


20180112_150725.jpg


20180112_150734.jpg



Aji Panca hatte auch 2016 schon leicht gerollte Blätter, scheint wohl typisch für die Sorte zu sein. o_O

20180112_150744.jpg



CP-099 ist schneller als Sweet Yellow Datil

20180112_150756.jpg


20180112_172342.jpg



Der kleine Peruaner sieht gut aus, während ich den großen kaum zeigen mag :facepalm::confused:
Ich glaube Steinwolle mochte der einfach nicht. Jetzt hat er nen großen Topf Kokosgemsich bekommen.

20180112_165735.jpg


20180112_150842.jpg


20180112_165726_HDR.jpg
 
Sieht ähnlich aus ja, kann also sein dass es der selbe ist! Die brauchen aber dringend größere Schuhe :)
Er produziert bei mir leider kein eigenes Saatgut, aber mit Stecklingen gut zu vermehren.
Das sind schon 2,5l Pötte. Habe ihn vorherige Woche zurück geschnitten. Der muss das Substrat ja erstmal durchwurzeln.
 
So viel schönes grün! :thumbsup:

Die Charapita ist bei mir auch gut gekeimt 4/4 freut mich das es bei dir auch geklappt hat!
Sind voll die Zwerge die Charapita Keimlinge
Aber auch kein Wunder bei den winzigen Körnern... :laugh:

Der Große Peruaner wird schon werden ;)

Nach jetzt meinen ersten Rocoto Erfahrungen die ich jetzt sammeln durfte auch mit der Canario im passiv Hydro glaube ich...
Das man den Zeitpunkt für ein erhöhtes Nährstoffangebot nicht verpassen sollte.
Sonst kommt es scheinbar schnell zu irgendwelchen Mangelerscheinungen.

Bei dir ist es auch passiv Hydro oder hast du noch Pflanzenerde mit drin?
 
Meine Peruaner sehen auch so ähnlich aus, darf ich mal fragen wie es bei dir in der größe bei Kokos mit dem PH und EC ausschaut? Du hast da ja schon etwas mehr Erfahrung sammeln dürfen. Ich bin immer noch am Experimentieren wie es ausschaut mögen sie es in Kokos gerne etwas feuchter zumindest entwickeln sich Pflanzen die mehr gewässert wurden besser. Übertreiben möchte ich es aber gerade bei Baccatums nicht, die mögen es normalerweise anfangs eher trocken. Komischerweise macht der Little Bird aber jetzt auch so zicken. Bevor ich da aber jetzt panisch nachgießen frag ich dich besser mal wie deine Erfahrungen sind.
 
So viel schönes grün! :thumbsup:

Danke :)
Es ist zugegebenermaßen ein klein wenig frisiert, da ich den Weißabgleich immer manuell anpassen muss. Meine Kamera im Telefon kommt mit dem rotlastigen Spektrum nicht so zurecht. Es entspricht aber in etwa dem optischen EIndruck mit dem Auge, zumindest auf meinem Monitor :D

Sind voll die Zwerge die Charapita Keimlinge
Aber auch kein Wunder bei den winzigen Körnern... :laugh:

Genau, das Fotographieren wird noch schwierig werden :angelic:

Der Große Peruaner wird schon werden ;)

Nach jetzt meinen ersten Rocoto Erfahrungen die ich jetzt sammeln durfte auch mit der Canario im passiv Hydro glaube ich...
Das man den Zeitpunkt für ein erhöhtes Nährstoffangebot nicht verpassen sollte.
Sonst kommt es scheinbar schnell zu irgendwelchen Mangelerscheinungen.

Bei dir ist es auch passiv Hydro oder hast du noch Pflanzenerde mit drin?

Ich hoffe auch :)
Ich finde unterernährt sieht er jetzt nicht aus. Die Nekrosen würde ich am ehesten als Mg-Mangel deuten. Dass nun aber zuwenig Mg im Substrat vorhanden war/ist steht auf einem anderen Blatt. Ich glaube der Peruaner mochte die sehr feuchte Steinwolle nicht so recht. Mehr EC würde ich jetzt erstmal nicht geben. Vielleicht noch ein bisschen extra Bittersalz reingeben.
Bei mir ist Hydro, das ist nur Kokos (ungedüngt), Perlite und Blähton. Das Substrat hat aber möglichweise jetzt schon ein bisschen den Charakter normaler Erde, da ich das aus letzter Saison (ungewaschen) recyclet habe. Insofern sind sicher ein paar Nährstoffe eingelagert.

Aber echt tolle Pflanzen. Hab Geduld mit dem Peruaner der wird schon :thumbsup:

Danke dir :happy:

Glaube ich nicht, werde berichten.
Sieht sehr gut aus dein Kindergarten.

Gut, Drücke die Daumen. Und Danke :thumbsup:

Meine Peruaner sehen auch so ähnlich aus, darf ich mal fragen wie es bei dir in der größe bei Kokos mit dem PH und EC ausschaut? Du hast da ja schon etwas mehr Erfahrung sammeln dürfen. Ich bin immer noch am Experimentieren wie es ausschaut mögen sie es in Kokos gerne etwas feuchter zumindest entwickeln sich Pflanzen die mehr gewässert wurden besser. Übertreiben möchte ich es aber gerade bei Baccatums nicht, die mögen es normalerweise anfangs eher trocken. Komischerweise macht der Little Bird aber jetzt auch so zicken. Bevor ich da aber jetzt panisch nachgießen frag ich dich besser mal wie deine Erfahrungen sind.

Derzeit fahre ich keinen strikten Ernährungsplan. Ich habe eine Lösung mit EC 1 und pH 6 angesetzt, die ich teilweise noch etwas mit Wasser verdünne für die kleinsten. Das geht aber Pi*Daumen. Der große Peruaner war bis vor kurzem in einem großen SW-Würfel + Perlite und wurde ingesamt 2 mal gegossen (EC 1, SW speichert halt massiv viel Wasser). Wie ich oben schon gesagt habe, ist das Kokossusbtrat recyclet aus der letzten Saison, insofern sind auch noch einge Nährstoffe enthalten. Daher gieße ich jetzt erstmal etwas vorsichter und verdünnter. Mein Kokossubstrat hat einen hohen anorganischen Anteil und ist damit sehr luftig. In der letzten Saison hatte ich ohne Perlite und Blähton gestartet, das empfand ich aber als nachteilhaft, da das Substrat dann wirklich sehr nass ist und ein Gießen mit Drain kaum möglich ist. Insgesamt gefällt mir die Anzucht auf Torftabletten und der Kokosmsichung derzeit am besten. Auf SW+Perlite hatten der Peruaner und die CP-099 Probleme.
Wenn ich meine, die Blattfarbe könnte dunkler sein, werde ich den EC mal etwas anheben. Aber das dauert denke ich noch ein bisschen. Letzte Saison war ich aufgrund der Versalzungsproblematik gezwungen den EC früh und stark anzuheben.
Ich hoffe das hilft dir etwas :)
 
PH 6 ist aber schon eigentlich am Maximum wenn du da noch Leitungswasser reinkippst passt der PH doch gar nicht mehr?! Mit EC 1 kann ich leben da war ich auch fast dran drauf zu gehen. Da einige schon heller werden ist das der logische Schritt. Was mich ein bissel wundert ich lese immer das die Lachpalmenbauern bei Hydro meist nur bis EC 0,9-1 gehen, das sind doch auch Starkzährer, da würden unsere Pflanzen hoffnungslos verhungern.
 
Sehr ausführlich beschrieben.:thumbsup:
Meine Canario im passiv Hydro hat auch ähnliche Nekrosen bekommen.
Deine sieht keineswegs unterernährt aus, mich interessiert die Ursache und dabei vertaue ich auf deine Meinung du hast mehr Ahnung als ich ;)

Ich konnte es jetzt bei mir erstmal nur darauf zurück führen das ich zu lange eine zu milde Lösung von EC 0,5 gegeben habe.
Seit dem ich EC 1 gebe scheint es erstmal besser zu sein.
Bei Steinwolle gibt es ja eigentlich kein zu nass aber ich habe auch bemerkt vorallem in Kombination mit Perlite hält es Unmengen an Wasser.
Das gefällt wohl nicht allen Pflanzen so gut.

Die Canario steht in einem Ikea Papierkorb voll Perlite sind wahrscheinlich so 8-10l wenn ich den mit drain giessen wollte brauche ich bestimmt 20l Nährlösung :laugh:
 
PH 6 ist aber schon eigentlich am Maximum wenn du da noch Leitungswasser reinkippst passt der PH doch gar nicht mehr?!

Solang man unter 7 ist, sollte noch alles im Rahmen sein. Mein Susbtrat puffert selber ja auch noch (sollte um die pH 6,0-6,5 liegen bei Kokos). Ich senke nicht so stark ab, da ich einem höheren pH-Wert leichter durch ansäuern entgegenwirken könnte als einem zu geringen. Zudem ist im Dünger auch noch Stickstoff in Form von Ammonium, der sauer wirkt.

Was mich ein bissel wundert ich lese immer das die Lachpalmenbauern bei Hydro meist nur bis EC 0,9-1 gehen, das sind doch auch Starkzährer, da würden unsere Pflanzen hoffnungslos verhungern.

Starkzehrer unterscheiden sich ja auch noch durchaus. Bei Tomaten kommt man auch mit weniger hin als bei Chilis.

Deine sieht keineswegs unterernährt aus, mich interessiert die Ursache und dabei vertaue ich auf deine Meinung du hast mehr Ahnung als ich ;)

Bei den Rocotos hatte ich auch letztes Jahr die meisten Probleme mit dem Salz im Substrat. Andere Chilis haben das einfach besser weggesteckt. Sind halt Zicken :)
Ansonsten stochere ich ja auch nur im Trüben :D
Wenn es weiter geht werde ich auch mal etwas mehr Futter geben. Daher danke dür den Hinweis ;)

Bei Steinwolle gibt es ja eigentlich kein zu nass aber ich habe auch bemerkt vorallem in Kombination mit Perlite hält es Unmengen an Wasser.
Das gefällt wohl nicht allen Pflanzen so gut.

Genau, SW verdichtet zwar nicht und "atmet" besser als nasse Erde, aber das scheint nicht alle Probleme mancher Pflanzen zu lösen. Auch habe ich mittlerweile das Gefühl, dass Keimlinge in organischen Substraten einen besseren Start hinlegen als auf Steinwolle, trotz richtigem pH-Wert und Düngung. Daher bevorzuge ich jetzt wieder die Tabs.
 
Gut zu wissen dann fahr ich meinen auchamal ein wenig hoch. Ich hatte gelesen er soll bei Kokos auch zwischen 5,5-6 liegen.
 
Ist wie gesagt nur wie ich das bisher handhabe. Das bedeutet nicht, dass das auch richtig bzw. schon das Optimum ist :D
 
Aber wahrscheinlich sehr nahe dran. ;)
Du hast die letzte Sasion auch ausschließlich nur sehr gelungene Pflanzen hervor gebracht also kann das definitiv nicht so verkehrt sein. :thumbsup:
 
Danke für das Kompliment, ob ich dem gerecht werde? :joyful:
Das setzt die Messlatte natürlich ziemlich hoch für meine 2018 Saison :laugh:
 
Zurück
Oben Unten