Berliner Chilibauern: Schwitzender Gringo 2012

Jörg die sind sowohl in Steinwollewürfel als auchin Kokoserde gekeimt. Sie sind eigentlich keine Schwerkeimer, sondern das Saatgut war recht alt und du hast gesehen wie Schei... es aussah. Darum bin ich erfreut das es doch geklappt hat, hab ja auch ne Menge ausgesät, sagen wir mal ne Keimquote von ca 30 Prozent. Also doch nicht sooviel, aber immerhin. Wenn es bei dir nix wird, bekommste Pflanzen davon von mir. Aber ich sage dir gleich, sie ist nicht unbedingt so scharf wie du es gerne hättest ich denke so um die 50.000 - 100.000 Scorville.
 
Ach ja da war doch was, naja bescheiden sah das Saatgut schon aus und davon habe ich die besten drei Körnchen herausgesucht, aber noch gebe ich nicht auf.
Danke für das Angebot, wenn sie nicht keimt werde ich einer anderen eine Chance geben.;)
Ich habe da schon Saatgut von ihr da.:whistling: (Ceyenne Black F4)
Es muss ja nicht immer sauscharf sein, die Alma ist es ja auch nicht, aber sehr lecker.:D
Wenn Du ja eh welche hast, benötigst Du ja kein Saatgut von mir.
Von der Pimenta Laranjada Grande kannst Du ja welches haben, die ist gut durchgestartet.:w00t:

Gruß Jörg
 
Nee Jörg Danke, die Laranjada Grande war ja vom letzten Jahr, also ganz frisch und davon hab ich noch Samen die halten noch ein wenig. Und Alma hab ich jedes Jahr, sind übrigens auch schon gekeimt bei mir.
 
So, hier die Bilder, Pflänzchens sind ja noch klein, aber sonst glaubt das ja keiner:

Steinwolle größtenteils Chinensen(muss man genau hinsehen)
1.jpg


Kokossubstrat alles Annuumse
2.jpg


Kokosquelltöpfe Wild und Rocotos
rocoto.jpg


Und nochmal Cabaca Nachsaat
cabaca.jpg
 
Ich bin beeindruckt :) Hab schon die ersten Verluste bei meinen kleinen, aber die freien Töpfe sind direkt mit anderen Samen beglückt worden. Meine Rocots kamen auch erst vor ein paar Tagen in den Topf.

Bei Semillas hab ich in den Videos auch gesehen, dass er mehrere Samen gleichzeitig in die Erde gibt und die Pflanzen dann später trennt. Ich bin bisher beim "1-Korn pro Topf"-System. Gibts da Vorteile, wenn man es so macht? Hatte bisher immer die Befürchtung, dass man die kaum wieder auseinander bekommt beim 1. Umtopfen und die kleinen sich gegenseitig das Licht klauen.

Viel Erfolg 2012!
 
geht ja ordentlich ab bei dir :thumbup:

Wie geht dass mit der Steinwolle?
Ist dass vergleichbar mit dem Zeug in dem die Aquarienpflanzen beim Zoofachhandel stehen? (da war immer das Problem, die Pflanzen rauszubekommen, ohne Wurzeln abzurupfen :dodgy: )
Oder nimmst du den ganzen Packen u setzt ihn in ein Topf?
 
SUPER Marco, jetzt wird es geglaubt, geht ja mächtig ab bei Dir.:thumbup:

Finde es super wie das mit den Anzuchtwürfeln funzt, die Variante gefällt mir außerordentlich gut.

Wie man sieht geht es Deinen Überwinterern sau gut, sie kommen ja schon wieder in Wallung :w00t:, und für den Winter hast Du ja auch was zum Naschen.
19.gif


Ich drücke Dir die Daumen, das die Rocotos nicht so rumzicken wie bei mir.

Na da must Du ja ne Menge Cabaca in dem Töpfchen verbuddelt haben.:whistling:

Gruß Jörg
 
Wie geht es denn mit den Steinwollkeimern dann später weiter?

Finde ansich diese Steinwollwürfel auch sehr schick, mich hatten immer nur Forenbeiträge in anderen "Fachforen" davon abgehalten.
Dort wird häufig von Steinwolle in Erde abgeraten und nur für rein Hydro empfohlen.

Bin ganz verwirrt, da die Meinung zu dem Thema weit auseinander gehen...:confused:

Gruß Christian
 
Also für mich besteht der Vorteil der Steinwolle darin, das ich kein Viehzeuchs habe, das mit den Truermücken hat mich einfach angekotzt. Ich habe ja letztes Jahr auch schon in Steinwolle angezogen und dann die Pflanzen einfach mit den Steinwollewürfel in die Erde gesetzt. Ich hatte keine Probleme damit. Die Steinwolle ist doch recht locker und die Wurzeln gehen einfach durch, funktioniert ja bei Jiffy Quelltöpfe auch. Man muss nur etwas früher anfangen mit düngen weil absolut keine Nährstoffe vorhanden sind, oder rechtzeitig in Erde bringen.
So sehen die Teile im Detail aus (mit Cabaca Keimling)
1.jpg


Dann wollte ich mal in Steinwolle weiterkultivieren, mit Tropfbewässerung usw. Ist bisher aber noch nix draus geworden, dafür gibts dann diese Teile, wo die kleinen auch gut reinpassen:
2.jpg


für Indoor dann auch passende Töpfe (18 cm Durchmesser)
3.jpg


Naja mal sehen was dadraus wird.

Und hier nochmal die Datenblätter der diesjährigen Aussaat.
4.jpg


Jörg die Überwinterer sind eine Thai Hot Orange vom Vorletzten Jahr, eine Billy Goat vom letzten Jahr und eine Peruvian Purple auch vom letzten Jahr, im anderen Zimmer steht noch ne Fatalii vom letzten Jahr.
 
Deine Datenblätter gefallen mir sehr gut!!! Ich hab bisher immer einfache Excel-Tabellen gemacht und dann die Töpfe durchnummeriert mit A-B-C-... und 1-2-3-... aber dein System werd ich wohl nächsten Jahr bei dir abkupfern :D
Ach ja, deine Pflanzen sind natürlich auch sehr schick ;) Und die Steinwolle macht auch was her. Ich persönlich habe für mich jetzt festgestellt, dass mir Systeme lieber sind, bei denen der Keimling nach dem Keimen samt "Topf", also Kokosquelltopf oder ähnlichem, unter die Lampe gestellt werden kann. Habe auch mal ein Gefäß mit Anzuchterde gefüllt und da die Samen verbuddelt, aber ich finds einfach doof, dass die dann immer schon so lang sind, bis ich sie unter die Lampe stelle..
 
Danke für deine Aufklärungsarbeit! ;)

Finde ich sehr interessant, gibt ja auch diese Steinwollmatten auf die manche dann später aufbauen.
Für mich kämen aber wenn diese Würfel für den Indooranbau in Betracht.

Muss mich da echt noch einlesen, da gibt es noch so eine große Wissenslücke bei mir im Thema PH, EC Wert etc....und ich denke da sollte man dann schon etwas Theorie vorher intus haben.:confused:

Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten