Bilder Schadhafter Pflanzen

Vielen dank. Das beruhigt zumindest ein wenig 👍

Das wÀren zumindest die am stÀrksten betroffenen BlÀtter. Die meisten anderen haben nur solche winzigen braunen Flecken wie unten zu sehen. Mal mehr, mal weniger. Gerade im Dunkeln sah es so aus, als wÀren die neueren BlÀtter davon noch nicht betroffen. Ich schaue mir das morgen im Hellen aber mal genauer an und stelle die Pflanze dann sicherheitshalber mal ein paar Meter vom Rest weg.

20_05_2024 Reaper krank7.jpg
 
Sagenhaft, liebe @Mayachili, was Du Alles weißt. Vielen Dank an dieser Stelle erstmal.
Ich hatte total darauf gehofft, daß Du Dich mit Deinem Fachwissen der Diagnose meiner Rocoto annimmst und freue mich nun trotz der echt unschönen Diagnose, daß Du das gemacht hast. Dann weiß ich beim nĂ€chsten mal schneller, was los ist. Und weiß nun auch, daß dieses Bakterium, was ich bisher immer sehr nett in Gedanken hatte, mehrere Gesichter hat. Ich nutze deren Stoffwechselprodukt Xanthan ja seit Jahren in diversen Varianten in Cremes und hin und wieder auch im Essen; letztes Jahr auch als Verdickungsmittel bei einem selbstangerĂŒhrten ChiliStecklingsSubstrat - einfach so rumexperimentieren... Nun mache ich mir Gedanken, ob das reine gekaufte Xanthan, wasich dazu hernehme und was ja auch verarbeitet in allen möglichen Speisen, die wir so tĂ€glich essen drin ist, ein Übertragungsweg ist. Aber eigentlich geht das ja nicht, ist ja nicht das Bakterium, sondern das Stoffwechselprodukt und nicht mehr lebend. So denke ich es jedenfalls... Naja - zurĂŒck zum Thema - wer weiß, wo es rocotobefallsmĂ€ĂŸig nun hergekommen ist - es tut mir aber total leid um die Pflanze...
Aber ich werde das so machen, wie bei Dir zu lesen ist und meine Rocoto in die RestmĂŒlltonne verfrachten... So ein Mist. Aua...
Viele GabiGrĂŒĂŸe und nochmals vielen Dank, liebe Mayachili und auch an Dirk @AbsoluteBeginner. @bennyS - Alles Gute mit Deiner Pflanze. :)
 
Vielen dank. Das beruhigt zumindest ein wenig 👍

Das wÀren zumindest die am stÀrksten betroffenen BlÀtter. Die meisten anderen haben nur solche winzigen braunen Flecken wie unten zu sehen. Mal mehr, mal weniger. Gerade im Dunkeln sah es so aus, als wÀren die neueren BlÀtter davon noch nicht betroffen. Ich schaue mir das morgen im Hellen aber mal genauer an und stelle die Pflanze dann sicherheitshalber mal ein paar Meter vom Rest weg.

Anhang anzeigen 329216

So viele schwarze PĂŒnktchen und ĂŒberall ĂŒber das Blatt verteilt, das könnte ein Thripsbefall sein mit Echinothrips americanus.
Schau mal hier (scrollen bis zur Art).
 
Schnecke, Blattwespenlarve oder Raupe. Schau mal in der Erde, unter dem Topfrand, im Untersetzer oder in der Umgebung.
Da alle eher nachts aktiv werden, wirst Du sie tagsĂŒber kaum sehen.
Sind auf anderen BlĂ€ttern der Pflanze kleine schwarze KĂŒgelchen? Das wĂŒrde dann eher fĂŒr Raupen sprechen.
Danke fĂŒr deine Inputs. Zu sehen ist leider gar nichts an den BlĂ€ttern, weder tagsĂŒber, noch frĂŒh morgens oder spĂ€t Abends. Habe die Pflanzen nun gestern in ihre Endtöpfe gepflanzt. Mal schauen wie sie sich da weiterentwickeln.
 
So viele schwarze PĂŒnktchen und ĂŒberall ĂŒber das Blatt verteilt, das könnte ein Thripsbefall sein mit Echinothrips americanus.
Schau mal hier (scrollen bis zur Art).
Sieht tatsĂ€chlich sehr Ă€hnlich aus. Was mich nur etwas wundert, ist, dass ich erstens nie irgendwelche Tierchen gesehen habe (trotz Kontrolle, kann ich aber natĂŒrlich ĂŒbersehen haben) und zweitens wirklich nur genau diese eine Pflanze betroffen zu sein scheint. Die Pflanzen standen sowohl innen als auch außen beim AbhĂ€rten aus PlatzgrĂŒnden Blatt an Blatt. Jegliches Leben hĂ€tte sich also sogar ohne zu fliegen von Pflanze zu Pflanze bewegen können. Die eine Pflanze ist komplett durchsiebt von Saugspuren (sofern es denn welche sind) und die anderen haben absolut gar nichts ...

Ich habe die Pflanze jedenfalls jetzt mal ein ganzes StĂŒck vom Rest weggestellt und wie empfohlen, die sehr stark verunstalteten BlĂ€tter entfernt. Laut deiner verlinkten Seite leben die angesprochenen Thripse ja nur im GewĂ€chshaus / innen. Mal schauen, wie sie sich draußen jetzt entwickelt.
Danke fĂŒr deine RatschlĂ€ge. Du bist hier bei so vielen Themen wirklich eine große Hilfe :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 329093Anhang anzeigen 329096
Kann mir jemand sagen wesshalb eine meiner 3 Chilipflanzen plötzlich löchrige BlÀtter bekommt. Die 3 Pflanzen wurden letzten Samstag nach draussen gestellt (vorher langsam anklimatisiert). Fressfeinde/ Tierchen ist nichts zu sehen, weder an den Blattoberseiten, noch an den Unterseiten. Auch ist nur eine Pflanze betroffen.
So sah es letztes Jahr bei mir aus nachdem sich Schnecken ĂŒber meine Pflanzen hergemacht haben. Auch nicht jede, nur ein paar.. SpĂ€ter als es FrĂŒchte gab waren die BlĂ€tter uninteressant, nur die FrĂŒchte wurden angeknabbert
 
Ich habe hier eine Pflanze (von 60), die sieht komisch aus. Hat so helle Stellen an den BlĂ€ttern, verschieden gross, verschiedenfarbig sogar an manchen Stellen. Die Chili ist die Royal Black, wurde genauso behandelt wie die anderen. Habe auch keine Insekten gesehen, wenn dann mĂŒssen sie verdammt winzig sein. Hat jemand einen Ratschlag? Die Pflanze sieht ansonsten gesund aus, hat schöne Triebe, bildet auch blĂŒten jetzt.

1.jpg



2.jpg
 
Ich habe hier eine Pflanze (von 60), die sieht komisch aus. Hat so helle Stellen an den BlĂ€ttern, verschieden gross, verschiedenfarbig sogar an manchen Stellen. Die Chili ist die Royal Black, wurde genauso behandelt wie die anderen. Habe auch keine Insekten gesehen, wenn dann mĂŒssen sie verdammt winzig sein. Hat jemand einen Ratschlag? Die Pflanze sieht ansonsten gesund aus, hat schöne Triebe, bildet auch blĂŒten jetzt.

Panaschierung/Variegation.
Das ist eine Mutation auf Zellebene, die dazu fĂŒhrt, dass bei diesen Zellen in den 3 Schichten der Epidermis kein Chlorophyll eingelagert wird und deshalb die Farben gelb bis weiß entstehen, je nachdem ob 1, 2 oder alle 3 Schichten ohne Chlorophyll sind. Man kann die unterschiedlichen Stadien der Helligkeit sehr gut an dem rechten waagrechten Blatt erkennen.

Neben Pflanzen, die die genetische Anlage zur Panaschierung haben, also von Beginn an solche Flecken/Streifen/Muster auf den BlĂ€ttern haben, gibt es immer wieder sog. ChimĂ€ren, bei denen dies als Mutation auf Zellebene geschieht. D. h. zunĂ€chst ist eine Zelle betroffen, diese teilt sich und der "Defekt" verbreitet sich. Deshalb kann der Effekt auch ĂŒberall an der Pflanze auftreten: an nur einem einzelnen Blatt oder einem Ästchen oder wild verteilt. Wenn es sehr frĂŒh, im Stadium der Keimung geschieht, dann entsteht eine Panaschierung fast an der gesamten Pflanze.

ChimÀren sind i. d. R. sehr unstabil, d. h. der Effekt findet sich nur örtlich begrenzt an der Pflanze.
Gut zu sehen daran, dass die neuen BlÀtter oberhalb schon wieder ganz normal aussehen.

Ist absolut nicht schlimm und behindert deine Pflanze auch nicht weiter.
 
Panaschierung/Variegation.
Das ist eine Mutation auf Zellebene, die dazu fĂŒhrt, dass bei diesen Zellen in den 3 Schichten der Epidermis kein Chlorophyll eingelagert wird und deshalb die Farben gelb bis weiß entstehen, je nachdem ob 1, 2 oder alle 3 Schichten ohne Chlorophyll sind. Man kann die unterschiedlichen Stadien der Helligkeit sehr gut an dem rechten waagrechten Blatt erkennen.

Neben Pflanzen, die die genetische Anlage zur Panaschierung haben, also von Beginn an solche Flecken/Streifen/Muster auf den BlĂ€ttern haben, gibt es immer wieder sog. ChimĂ€ren, bei denen dies als Mutation auf Zellebene geschieht. D. h. zunĂ€chst ist eine Zelle betroffen, diese teilt sich und der "Defekt" verbreitet sich. Deshalb kann der Effekt auch ĂŒberall an der Pflanze auftreten: an nur einem einzelnen Blatt oder einem Ästchen oder wild verteilt. Wenn es sehr frĂŒh, im Stadium der Keimung geschieht, dann entsteht eine Panaschierung fast an der gesamten Pflanze.

ChimÀren sind i. d. R. sehr unstabil, d. h. der Effekt findet sich nur örtlich begrenzt an der Pflanze.
Gut zu sehen daran, dass die neuen BlÀtter oberhalb schon wieder ganz normal aussehen.

Ist absolut nicht schlimm und behindert deine Pflanze auch nicht weiter.
Hey danke, das ist eine sehr hilfreiche ErklÀrung!
 
Anhang anzeigen 329093Anhang anzeigen 329096
Kann mir jemand sagen wesshalb eine meiner 3 Chilipflanzen plötzlich löchrige BlÀtter bekommt. Die 3 Pflanzen wurden letzten Samstag nach draussen gestellt (vorher langsam anklimatisiert). Fressfeinde/ Tierchen ist nichts zu sehen, weder an den Blattoberseiten, noch an den Unterseiten. Auch ist nur eine Pflanze betroffen.
Schnecken oder Raupen von Nachtfaltern.
 
hallo zusammen,
Meine ĂŒberwinterte Paprika und Chili haben an manchen BlĂ€ttern so seltsame Stellen (oben dunkle Punkte und andere BlĂ€tter von unten silbrig) und ich hoffe, dass es „nur“ Sonnenbrand ist.
von GefĂŒhl (habs leider nicht genau beobachten oder dokumentiert) werden es aber immer mehr BlĂ€tter 😣
Meine Suche hat mich leider nicht weitergebracht. ĂŒber eine Idee was es sein könnte und dann am Besten noch eine Idee, was ich dagegen machen könnte wĂ€re ich sehr dankbar â˜ș
 

AnhÀnge

  • IMG_0865.jpeg
    IMG_0865.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_0864.jpeg
    IMG_0864.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 35
  • IMG_0863.jpeg
    IMG_0863.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_0862.jpeg
    IMG_0862.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 34
Chili haben an manchen BlÀttern so seltsame Stellen
Ja - so oder so Ă€hnlich siehts bei mir seit Wochen auch aus (vor allem Bild 3 und 4) - angefangen hats mit 1 Pflanze. Hatte hier im Thread auch schon angefragt und nicht so schöne Antwort bekommen. Und diese Pflanze dann auch in der RestmĂŒlltonne entsorgt. Vielleicht kann @Mayachili was dazu sagen, was es bei Dir ist? Das wĂ€re gut, denn meine Erfahrung nun aus der RĂŒckschau ist, daß schnelles Handeln angebracht ist, wenns was Ungutes, wie ein schnell mal ubiquitĂ€r herumschwirrendes Bakterium oder ein Pilz (Sporen) ist. Ich z.B. war nicht schnell genug - ich muß gerade fast tĂ€glich eine neu die gleichen Symptome zeigende Chilipflanze entdecken. Und das tut mir echt weh. Ich wĂŒnsche Dir sehr, daß es bei Dir was Anderes ist, Mayachili Entwarnung gibt und Alles gut ausgeht.
Viele ziemlich deprimierte GabiGrĂŒĂŸe.
 
oh nein đŸ«ŁđŸ€Ż
hoffentlich nicht đŸ€ž Jetzt wo die Paprika grade ihre erste Frucht ansetzt.
Die BlattverĂ€nderung hat halt erst angefangen nachdem ich die Pflanzen auf den Balkon gesetzt habe. Daher dachte ich an Sonnenbrand. Aber natĂŒrlich waren sie auch dann erst den Sporen ausgesetzt
 ich hoffe auf Entwarnung đŸ€žđŸ™
 
ZurĂŒck
Oben Unten