Tausche Chili-Tauschspiel sortenreines Saatgut

Darf ich davon ausgehen, dass nachdem bei der Bestandsaufnahme als Reinhaltungsmethode auch eine sogenannte Semillas-Methode geführt ist selbige gekauftes Saatgut meint.

Wenn ja würde ich mal anfragen wollen, ob ich diese Saison aus eben solchem gekauftem Saatgut, von noch nicht vorhandenen Sorten, anfangen soll Sortenrein Saatgut zu produzieren?

Natürlich auch unter Benutzung des Doku-Threads
 
Michi schrieb:
Darf ich davon ausgehen, dass nachdem bei der Bestandsaufnahme als Reinhaltungsmethode auch eine sogenannte Semillas-Methode geführt ist selbige gekauftes Saatgut meint.

Wenn ja würde ich mal anfragen wollen, ob ich diese Saison aus eben solchem gekauftem Saatgut, von noch nicht vorhandenen Sorten, anfangen soll Sortenrein Saatgut zu produzieren?

Natürlich auch unter Benutzung des Doku-Threads

Wir haben die Planzen so sondiert, dass eine Fremdbestäubung nahezu Ausgeschlossen war/ist.
Die Meisten haben Samen von Semillas, wobei man da auch nicht von 100% ig reinem Saatgut reden kann - Fremdbestäubung ist immer ein Thema...
Aber ich würde mal sagen zu 99% kommt auch das raus, was man bei Semillas kauft...

Jetzt eben Samen Erzeugen, die eine gewisse Reinheit haben - jede Sorte ist gern gesehen und macht es durch die Artenvielfalt noch Interessanter, da wahrscheinlich auch irgendwann mehr Leute mitmachen ;)
 
chiliwilly schrieb:
Wir haben die Planzen so sondiert, dass eine Fremdbestäubung nahezu Ausgeschlossen war/ist.

Ok das ist die Info die ich haben wollte.

chiliwilly schrieb:
Die Meisten haben Samen von Semillas, wobei man da auch nicht von 100% ig reinem Saatgut reden kann - Fremdbestäubung ist immer ein Thema...
Aber ich würde mal sagen zu 99% kommt auch das raus, was man bei Semillas kauft...
So seh ich das auch. Und sollte wirklich mal was arg schiefgelaufen sein, wovon ich nicht ausgehe, sieht man es ja meistens auch irgendwie

chiliwilly schrieb:
Jetzt eben Samen Erzeugen, die eine gewisse Reinheit haben - jede Sorte ist gern gesehen und macht es durch die Artenvielfalt noch Interessanter, da wahrscheinlich auch irgendwann mehr Leute mitmachen ;)

Das war mein Plan. Da muss ich dann mal gucken, was ich alles schönes habe und entsprechend zusätzliche Planungen machen. Window Color habe ich beim Heimatbesuch zuhause auf jeden Fall schon mal abgegriffen.
 
Hallo Michi,

natürlich kannst Du auch mit Sorten beginnen, die wir noch nicht haben, und diese dann dieses Jahr einbringen. So sind wir ja auch letztes Jahr gestartet.

Michi schrieb:
chiliwilly schrieb:
Die Meisten haben Samen von Semillas, wobei man da auch nicht von 100% ig reinem Saatgut reden kann - Fremdbestäubung ist immer ein Thema...
Aber ich würde mal sagen zu 99% kommt auch das raus, was man bei Semillas kauft...

So seh ich das auch. Und sollte wirklich mal was arg schiefgelaufen sein, wovon ich nicht ausgehe, sieht man es ja meistens auch irgendwie

Wir wollen irgendwie einen gewissen Grad an Reinheit beim Saatgut erreichen. Das muß nicht hochwissenschaftlich ablaufen, denn es soll ja auch noch Spaß machen. Wenn mal etwas "schief" läuft und sich etwas ins Saatgut einkreuzt, merken wir es ja spätestens beim erneuten Anbau des "fraglichen" Saatguts. Wenn dann in der Folgesaison die Unreinheit festgestellt wird, fliegt das Saatgut aus dem Projekt. So steht es in den Regeln. Siehe Spezialregeln, Abschnitt Vermehrungsgrundsätze.

Bis dann

Frank
 
Michi schrieb:
Darf ich davon ausgehen, dass nachdem bei der Bestandsaufnahme als Reinhaltungsmethode auch eine sogenannte Semillas-Methode geführt ist selbige gekauftes Saatgut meint.

Tja, da hatte ich total vergessen, Jurak zu fragen, was genau er damit meint.

@jurak89: Meintest Du mir der Semillas-Methode, dass es sich gekauftes Saatgut handelt?

Bis denn dann

Frank
 
Das hab ich schon alles verstanden.
Ich wollte damit ja auch nur chiliwilly recht geben, dass man natürlich auch bei meinem Lieblingslieferanten (Semillas) gekauftem Saatgut nie 100%ige Sicherheit haben kann, allerdings wohl zu einem sehr hohen Prozentsatz davon ausgehen darf das es passt.
Nur darum ging es.

Das Saatgut das ich herstellen möchte wird natürlich auch nach bestem Wissen und Gewissen rein gehalten, nicht das hier der Eindruck entsteht, dass ich an die Sache nur so larifari rangehe. :)

Wie gesagt Windowcolor hab ich schon besorgt, aus den Restbeständen der Parentalgeneration ;)

Aber das wird ja dann auch ordentlich dokumentiert.

Gruß

Michi
 
- Update -
Heute habe ich von BioJolokia eine Saatgutspende erhalten.
Du findest sie als Nr. 33 im Beitrag #60

http://chiliforum.hot-pain.de/thread-14015-post-258499.html#pid258499

Bis dann

Frank
 
@h-man:
Ja, es war gekauftes Saatgut von Semillas, original verpackt und noch verschlossen :D

Habe dich aber auch vorher gefragt! ;)

)jurak89 schrieb: Kann ich auch gekauftes Saatgut reinlegen?
Hallo Jurij,

natürlich geht das auch. Dann muss bei der Reinhaltungsmethode eben etwas in der Art wie "Saatgut von Händler/Methode unbekannt" vermerkt werden (SvH/Mu).
Es kann ja jeder Teilnehmer für sich entscheiden, welcher Methode er vertraut.
Beispiel: Wenn Du selbst nur der Latex-Methode vertraust, dann entnimmst Du eben nur Saatgut, das mit dieser Methode vermehrt wurde. Aber damit Du diese Entscheidung treffen kannst, muss die Methode ja bekannt sein.

Mir kommt da auch gerade noch eine Idee. Wenn immer bekannt ist, wann wer welches Saatgut produziert hat, könnte man später auch den Weg zurückverfolgen, den das Saatgut während der Vermehrung gegangen ist. So ist es z. B. auch möglich, wieder in einem Jahr der Saatgutproduktion neu aufzusetzen, falls später doch mal Kreuzungen entstehen sollten.
Beispiel: Saatgut XY
2011: bei Händler A frisch gekauft
2012: Jurak - erster Anbau und Ernte
2013: Frank - Anbau mit Saatgut aus 2012
2014: Jurak - Anbau mit Saatgut aus 2013

Im Jahre 2014 treten plötzlich Veränderung an Pflanze und Frucht auf - Verdacht auf Verunreinigung. Frank hat sich entehrt.
In 2015 dann erneuter Anbau mit dem Saatgut aus 2012.

Bis dann

Frank
 
Hallo lieber Teilnehmer,

ich möchte nochmal an den Doku-Thread erinnern.
Den Link findest Du auch in meiner Signatur.

Mich würden z. B. die Keimergebnisse der BIKER BILL'S JALAPENO interessieren.
Bei mir haben nur 2 von 10 gekeimt.

Bis dann

Frank
 
pyromanix schrieb:
Schieb.... Möchte noch jemand mitmachen?

ja ich währ gern dabei , da ich von Biergeneral lLemen Drop Samen ( Sortenrein)
bekommen habe und den hinweis das ich hier ev. mitmachen könnte.
Ich habe sie auch extra als Sortenrein angeschrieben und es sind zur Zeit 3 Pflanzen am wachsen.
Ich hoffe das reicht um Sie zu vermehren.
Ich werde sie auf der Terasse halten , und sonst stehen da keine Chilis !
Nach dem bestäuben werd ich Teebeutel düberstülpen.
Keimergebnis:
von den ausgesähten
insgesammt Lemendrop 6 -3 von Biergeneral und 3 von den Sortenreinen
 
Raurinde schrieb:
Ich werde sie auf der Terasse halten , und sonst stehen da keine Chilis !
Nach dem bestäuben werd ich Teebeutel düberstülpen.
1. Chili koennen auch ueber groessere Distanzen von Insekten bestaeubt werden
2. der Teebeutel musst Du schon aufsetzen bevor sich die Bluete oeffnet ansonsten kannst Du nicht sicher sein, dass nicht etwas fremdes mitmischt.
 
Raurinde schrieb:
ja ich währ gern dabei
Hallo Raurinde,

ich deute das mal so, daß Du am Projekt teilnehmen möchtest.
Ich trage Dich dann in die Teilnehmerliste ein.
Hast Du das Regelwerk gelesen?
Möchtest Du vor oder nach unserem österreichischen Teilnehmer platziert werden?

Bis dann

Frank
 
ja ich habe das Regelwerk gelesen und du kannst mich nach den Östereichern platzieren.
ok ich freu mich da mit zu machen.
ich steuere also im Herbst Lemen Drop bei .
werde versuchen bei den andern Sorten die ich von Semilias habe auch noch sortenreinse Saatgut zu produzieren. Fals da Interesse besteht...
 
Raurinde schrieb:
Nach dem bestäuben werd ich Teebeutel düberstülpen.

Sorry :blush: ich habe mich falsch ausgedrückt . Ich wollte mich bei der invitro befruchtung versuchen und natürlich vor und nach dem bestäuben Teebeutel drüberstülpen.
So dass da ja nix Falschen drauf kommt.
Ich muss mich bei den anderen methoden noch besser einlesen.
Habt ihr dazu passende links griffbereit ?
Wie funktioniert das mit window color? Farbe auf den Stempel nach dem befruchten?
Ich bin ja erst in der 2. Saison. Aber Gartentechnisch schon seid 20 Jahren dabei.
 
Raurinde schrieb:
Wie funktioniert das mit window color? Farbe auf den Stempel nach dem befruchten?
Hallo Raurinde,

bei der Methode (Window Color/Latexfarbe) wird die noch geschlossene Knospe leicht mit Farbe überzogen - aber erst, wenn bereits Blütenblätter zu sehen sind. Also nicht die komplette junge Knospe eintauchen, sondern nur die Blütenblätter dort bestreichen, wo sie sich später öffnen werden. Wenn die Blüte wächst, wird sich die Farbe ausdehnen und irgendwann reissen. Aber bis dahin wird sich die Blüte selbst bestäubt haben. Das ist dann zwar eine Inzuchtbestäubung, aber das ist bei der Methode nicht zu ändern.

Bis dann

Frank
 
Zurück
Oben Unten