Tausche Chili-Tauschspiel sortenreines Saatgut

Ich habe leider nur von der Goria und Ramiro verhütetes Saatgut zustande gebracht. Wegen Lochfraß im Kopf leider die Beschriftung vergessen und weiß nu nicht mehr was was ist.
 
Raurinde schrieb:
Ich steige aus für diese Jahr beim Projekt. Weil es bei der Lemen Drop einfach nicht klappt mit dem sortenreinem Saatgut.

Hallo Raurinde,

Du musst deswegen nicht aussetzen. Es geht ja auch darum, Saatgut an Vermehrer zu verteilen, um in der kommenden Saison den Bestand zu erhalten. Es ist nicht zwingend erforderlich, etwas zu spenden. Denn derzeit haben wir viele Saatgut-Sorten, aber nur wenige Vermehrer. Deswegen wirst Du gebraucht. Überleg's Dir!

Bis dann

Frank
 
Würde gerne mitmachen. Hätte RRR im Angebot, gewonnen durch Isolation. Wo bei ich bis jetzt mich noch nicht mit der Verhütung von Chilies beschäftigt habe. Dieses mich aber iteressiert.
 
Highländer schrieb:
Ich habe leider nur von der Goria und Ramiro verhütetes Saatgut ... und weiß nu nicht mehr was was ist.
Kannst Du nicht anhand der Samenkornform die Sorten unterscheiden?
Gorria-Samen habe ich auch noch auf Lager. Wenn Du mir ein Foto (Nahaufnahme) der Samen mailst, kann ich evtl. behilflich sein.

Bis dann

Frank
 
aseg24 schrieb:
Würde gerne mitmachen. Hätte RRR im Angebot, gewonnen durch Isolation. Wo bei ich bis jetzt mich noch nicht mit der Verhütung von Chilies beschäftigt habe. Dieses mich aber iteressiert.

Hallo aseg,

herzlich willkommen. Du erfüllst schon ein paar Voraussetzungen für die Teilnahme :-) Hast Du die Spielregeln gelesen? Ich setz Dich auf die Liste. Vermutlich werden wir Mitte November starten.

RRR ist doch wieder so ein Insidername für eine Chili. Ich vermute mal: Riesen Rocoto Rojo.

Bis dann

Frank
 
Hallole,
Nach einer PN an Frank melde ich mich hier weil ich mich an der neuen Runde eures Chili-Tauschspiels beteiligen möchte. Bei unserer grossen Wohnung mit 6 Räumen und 2 Bädern auf 2 Stockwerken sowie der Möglichkeit der (zeitweisen) Unterbringung bei den beiden Kindern meiner Frau dürfte einer Verhütungsmöglichkeit mittels Solitärpflanze(n) nichts im Wege stehen. Für Window Color fehlt mir bei meinen "Wurstfingern" wahrscheinlich die notwendige Feinmotorik.
Ich könnte auch diverse Samen von semillas, www.rareplants.de, Hahm-Hartmann, Rühlemanns und IPK, welche nicht in der Liste des Saatgutbestands nach Runde 1 im Thread auf Seite 4 aufgelistet sind, einbringen. Wobei ich nicht weiss, ob alle genannten Lieferanten euren Ansprüchen an die Lieferung sortenreinen Saatguts genügen?

Karl
 
Ich würde gerne auch teilnehmen.

Da ich es mit Windows Color in diesem Jahr massiv übertrieben habe, besitze ich von den meisten der von mir angebauten Chilis extrem viele sortenreine Samen.

So finden meine Samen zumindest eine sinnvolle Verwendung.

z.B. fehlen auf der Liste von Seite 4:

Jalapeño M
Rocoto PI 614001
Ferenc Tender
 
karlinche schrieb:
Ich könnte auch diverse Samen von semillas, www.rareplants.de, Hahm-Hartmann, Rühlemanns und IPK, [...]. Wobei ich nicht weiss, ob alle genannten Lieferanten euren Ansprüchen an die Lieferung sortenreinen Saatguts genügen?
Karl
Hallo Karl,

da bist Du ja. :-)
Ich habe Dich in die Teilnehmerliste aufgenommen.
Solche Saatgutlieferanten wie Semillas, IPK und Rühlemanns sind mir natürlich bekannt, alle kann ich aber auch nicht kennen. Solange es sich nicht um F1-Saatgut handelt, spricht nichts dagegen, es in den Bestand aufzunehmen.

Bis denn dann

Frank
 
Anfänger2013 schrieb:
Ich würde gerne auch teilnehmen.
Hallo Anfänger,

auch Dich habe ich die Liste aufgenommen.

Anfänger2013 schrieb:
Da ich es mit Windows Color in diesem Jahr massiv übertrieben habe, ...
Kann man das übertreiben?
Interessant wäre mal zu wissen, bei welchen Sorten diese Methode gut klappt, denn ich habe damit bisher gar keinen Erfolg gehabt. Sind Sorten mit großen Blüten zu empfehlen?

Bis dann und viel Spaß mit dem Projekt

Frank
 
h-man schrieb:
Interessant wäre mal zu wissen, bei welchen Sorten diese Methode gut klappt, denn ich habe damit bisher gar keinen Erfolg gehabt. Sind Sorten mit großen Blüten zu empfehlen?
SHP, Lemon Drop, Royal Black gehen extrem einfach. Eigentlich hatte ich nur bei NuMex Twilight große Probleme.

Wichtig ist Windows Color erst ganz kurz vor dem Öffnen der Blüte aufzutragen! Nach ein bis zwei Tagen (je nach Sorte) solltest Du eine zweite Lage setzen. Bei kräftigen Blüten sollte die sehr dick ausfallen. Nach den ersten aufgeplatzten Versiegelungen weist Du, wo Du viel Windows Color einsetzen musst. Baby Bell sprengt z.B. 2 Schichten ohne Probleme. Vorsicht bei der Rückseite! Dort kommt manchmal nicht genügend Windows Color hin. Ein Zahnarztspiegel ist optimal zur Kontrolle geeignet. Ohne Wind einmal täglich gegen die Blüte schlagen.

Windows Color habe ich immer gleichzeitig an vielen Blüten angewendet. Nicht befruchtete Blüten werden schnell durch neue Blüten ersetzt, so dass die Ernte, meiner Meinung nach, nicht leidet.

Ist alles eine Frage der Erfahrung! Mit der Teebeutelmethode hatte ich dafür große Probleme. Ganze Äste mit vielen Blüten eingewickelt, die sich auch geöffnet haben, aber nur selten eine erfolgreiche Befruchtung.
 
h-man schrieb:
Kannst Du nicht anhand der Samenkornform die Sorten unterscheiden?
Gorria-Samen habe ich auch noch auf Lager. Wenn Du mir ein Foto (Nahaufnahme) der Samen mailst, kann ich evtl. behilflich sein.

Bis dann

Frank

Werde ich die Tage mal machen. Im Moment lieg ich mit Fieber und Schüttelfrost flach.
 
Hallole Frank,
DANKE dass ich in die Liste aufgenommen wurde.

Von F1 steht bei keiner Tüte was drauf. Ich gehe davon aus, dass dies zumindest bei semillas und Rühlemanns ausgewiesen wäre. Bei IPK gehe ich davon aus, dass die von Natur aus keine F1-Sorten im Bestand haben. Oder denke ich hier falsch? Zu Hahm-Hartmann habe ich noch keine Meinung und rareplants habe ich über ein Chiliprojekt in einem anderen Forum erst kennengelernt.
Wenn ich irgendwo bestelle schaue ich schon, ob im Text was von F1 steht. Da dies aber manche verschweigen oder zumindest sehr gut irgendwo im Text verstecken kaufe ich z.B. bei K........l nichts mehr.

Muss trotzdem nochmals fragen:
Soll ich jetzt Sorten aus meinem Bestand nehmen (welche sowieso 2014 drangekommen wären) oder welche aus eurem Bestand "beziehen" und in die Erde versenken? Falls ich von meinen nehmen soll stelle ich die Sorten auch gerne in den Thread und lasse die übrigen Teilnehmer am Tauschspiel (mit)entscheiden.


Karl




h-man schrieb:
Hallo Karl,

da bist Du ja. :-)
Ich habe Dich in die Teilnehmerliste aufgenommen.
Solche Saatgutlieferanten wie Semillas, IPK und Rühlemanns sind mir natürlich bekannt, alle kann ich aber auch nicht kennen. Solange es sich nicht um F1-Saatgut handelt, spricht nichts dagegen, es in den Bestand aufzunehmen.

Bis denn dann

Frank
 
Hallo Karl!

karlinche schrieb:
Von F1 steht bei keiner Tüte was drauf.
Die von Dir genannten Saatguthändler produzieren kein F1-Saatgut.
Ich dachte da auch eher an Kiepenkerl oder Chrestensen.
Die sind für uns nicht geeignet.

karlinche schrieb:
Soll ich jetzt Sorten aus meinem Bestand nehmen (welche sowieso 2014 drangekommen wären) oder welche aus eurem Bestand "beziehen" und in die Erde versenken? Falls ich von meinen nehmen soll stelle ich die Sorten auch gerne in den Thread und lasse die übrigen Teilnehmer am Tauschspiel (mit)entscheiden.
Du kannst natürlich das anpflanzen, was Dir gefällt.
Letztendlich kann und will Dich das Projekt zu nichts nötigen oder verpflichten.
Es geht aber schon darum, den Saatgutbestand des Projektes zu vermehren, zu prüfen, rein zu halten und wieder dem Projekt zur Verfügung zu stellen.
Jedes frische, sortenreine Saatgut ist willkommen. Besonders wertvoll ist es, wenn Saatgut als sortenrein bestätigt ist. Wenn Du jetzt Deine Ernte aus 2013 in 2014 wieder anpflanzt und im Herbst 2014 die Bestätigung bekommst, dass das 2013er Saatgut sortenrein ist, dann ist das Projekt an dem 2013er Saatgut interessiert. Das kann dann in der 2015er Saison von anderen vermehrt werden. Das 2014er Saatgut muß dann natürlich erst auf Reinheit getestet werden. Das wird alles in einer Tabelle bei GoogleDocs festgehalten.

Dein Saatgut aus dieser Saison, das Du spenden möchtest, packst Du ja in den Brief, wenn er zu Dir kommt. Anschließend kann jeder Teilnehmer entscheiden, ob er Sorten von Dir vermehren möchte oder nicht.

Falls Du z. B. einfach nur eine Sorte aus Spaß anpflanzen möchtest, hat das zumindest den Nutzen, dass Du die Sortenreinheit prüfen kannst. Ein Meldung ans Projekt ist sehr willkommen. Wir haben z. B. viele Jalapeno-Sorten, die eher weniger oft vermehrt werden. Hier würde auch schon eine Reinheitsprüfung des Saatguts dem Projekt helfen.

Bis dann

Frank
 
Zurück
Oben Unten