Tausche Chili-Tauschspiel sortenreines Saatgut

Raurinde schrieb:
Ich muss mich bei den anderen methoden noch besser einlesen.
Habt ihr dazu passende links griffbereit ?
Wie funktioniert das mit window color? Farbe auf den Stempel nach dem befruchten?
Ich bin ja erst in der 2. Saison. Aber Gartentechnisch schon seid 20 Jahren dabei.
hallo Raurinde
hier 4 Links die das Thema erlaeutern:

Sortenreine Chilisamen gewinnen mit Window-Color
Blüten bestäuben wie geht das?
Sortenreinheit wie garantieren ?
Bestäubung mit Pinsel

Gruss
 
Ich möchte noch einmal an den Doku-Thread erinnern.

Schönes Wochenende wünscht

Frank
bei dem es in Bremen gerade regnet...
 
ich hoffe ich bin mit der Doku hier richtig :huh:

Erste Dokumentation
Lemon Drop Capsicum Baccatum
Ausgesät am30.1.13 in Anzucht-Erde bei 23°C
Gekeimt am 5.2.13
Umgetopft am 7.4.13 in Universalerde 1L Topf
Es wurde kein Kunstlicht verwendet.
Ich gewöhne sie nun langsam an die Sonne. Dabei ist bei 1 Pflanze ein teil abgeknickt.
Da ich mir die Sache mit dem veredeln erst kürzlich durchgelesen habe machte ich eine Not OP. ^^
Mit Klebeband und Stock so fixiert, so dass es wieder zusammen wachsen kann.
Anschliessend gut gegossen, aus der Sonne geholt, Tüte nass gemacht und darübergestülpt. An dem Tag hingen die Blätter schlaff runter. Aber ein Tag später steht sie wieder wie eine 1. Nun lasse ich die Tüte mindestens 3 Wochen drauf und sprühe sie immer wieder mal ein.
Bilder folgen später.
 
Raurinde schrieb:
ich hoffe ich bin mit der Doku hier richtig :huh:

Hallo Raurinde,

der Doku-Thread befindet sich hier:
Dokumentation zum sortenreines Chili-Saatgut Tauschprojekt
Im zweiten Post dieses Threads stehen die Spezialregeln zum Nachlesen.
Dort werden auch zukünftige Threads verlinkt, die zu diesem Projekt gehören.

Ich muss jetzt allerdings einschränkend dazu sagen: Du warst ja bei der ersten Runde noch kein Teilnehmer, hast also auch kein Saatgut aus dem Projekt verwendet. Dementsprechend kannst Du das jetzt auch noch gar nicht dokumentieren. :-)

In der nächsten Saison, wenn Du Pflanzen aus dem Projekt-Saatgut gezogen hast, kannst Du dann im Doku-Thread loslegen.
Ist nicht böse gemeint und ich nehme Deine gute Absicht zur Kenntnis, aber Du musst leider noch etwas warten. :-)

Bis dann

Frank
 
ich habe vom Biergeneral das Sortenreine Saatgut aus dem Projekt erhalten.
> Lemon Drop
ich dachte das sei aus dem Projekt oder bin ich da falsch informiert ?
Ich bin sehr daran interessiert das Saatgut sortenrein zu halten.

Vor allem das alle Sorten erhalten bleiben. Da ja zur Zeit eine Riesen Sauerei in der Welt Abgeht wo Monsanto ( Saatgutmultikonzern Marktherschaft 37%) anstrebt Patente auf alles Saatgut ( betrifft dann auch alle Kleingärtner)und auch teilweise Tierrassen zu erhalten. Zur zeit sind die in der eu dran... kommt am 6.Mai vors EU-Parlament
Bitte lesen und Petition unterstüzen
 
Raurinde schrieb:
ich habe vom Biergeneral das Sortenreine Saatgut aus dem Projekt erhalten.
> Lemon Drop
ich dachte das sei aus dem Projekt oder bin ich da falsch informiert ?
Ich bin sehr daran interessiert das Saatgut sortenrein zu halten.
Hallo Raurinde,

alles klar, ich habe natürlich auch nicht jeden Post aus diesem Thread im Kopf. Habe es eben nachgelesen, was Du am 20.03. hier geschrieben hattest.

Dann hast Du also das Saatgut
#10
- Art: c. baccatum
- Sortenname: Lemon Drop
- Samenerntedatum: 2011
- Reinhaltungsmethode: Window-Color
- Erzeugername: Miscalias

vom Biergeneral erhalten. Dann solltest Du bitte die Pflanzen entsprechend kennzeichnen. Wir können dann Deine Ergebnisse dazu verwenden, die Reinheit des Saatguts #10 Lemon Drop von Miscalias zu bestätigen und des Weiteren eine neue frische Charge in den Bestand aufnehmen.

Bis dann

Frank
 
alles klar :)
ich habe sie bei mir extra gekennzeichnet und zwar mir der Nr: 20 und hinten dran Sortenrein!
ich habe noch 1 Lemen Drop vom Biergeneral die er mir von seinen gegeben hat . so habe ich bei mir auch den direkten vergleich.
Wie viele Schoten sollen für die Samenbank in etwa gezogen werden?
 
Raurinde schrieb:
Wie viele Schoten sollen für die Samenbank in etwa gezogen werden?

Darüber gibt es keine Richtlinie.
Da ja nicht jedes Jahr die gleiche Sorte von allen Teilnehmern gezogen wird,
benötigen wir kein große Mengen. Teilweise wurde uns von Spendern Tüten
mit mehreren Hundert Samenkörnern zur Verfügung gestellt. Wie wir wissen,
haben die Samen nur eine begrenzte Lebensdauer und Keimfähigkeit.
Spende dem Projekt, was Du erübrigen kannst. Ob das nun fünf, zehn oder
zwanzig Samen sind, ist egal. Der Dank wird Dir so oder so gebühren.

Bis dann

Frank
 
[geteilt] Doku zum Projekt sortenreines Saatgut

Ich steige aus für diese Jahr beim Projekt. Weil es bei der Lemen Drop einfach nicht klappt mit dem sortenreinem Saatgut. Ich habe zu guter Letzt ein ganzes Ästchen in übergrossen Teebeutel gepackt und täglich sanft geschüttelt. nach 2 Wochen habe ich mal nachgesehen ... alle Blüten abgefallen! :angry:
wenn ich sie der Natur überlasse dann macht sie Früchte ohne ende. Ich konnte sogar die 1. reife Lemon Drop ernten! aber eben nicht verhütet :angry:
 
RE: Doku zum Projekt sortenreines Saatgut

Hallo Raurinde,
was du noch versuchen könntest wäre es wie eine Kreuzung durchzuführen:

Dabei öffnest du eine verschlossene Blüte, entfernst Kronen- und Staubblätter und bestäubst die Narbe mit dem Pollen einer bereits offenen Blüte. Anschließend würde ich die Blüte noch mit einem Teebeutel schützen.

http://www.fatalii.net/Growing_chile_peppers/Breeding

damit sollte eine Bestäubung wahrscheinlicher werden.
Aber auch dabei sind mir öfter mal Blüten abgefallen.
Manchmal soll es einfach nicht sein :D

beste Grüße

Miscalias


Edit: Da es keine Kreuzung werden soll, kannst du die Staubblätter eigentlich auch dran lassen.
 
Hallo Raurinde und Miscalias,

ich habe eure Beiträge von einem Mod hierher verschieben lassen, da dieser Thread für Diskussionen gedacht ist, während der Dokuthread für die Doku gedacht ist.
Vielen Dank für euer Verständnis.

Bis dann

Frank
 
Ich kann Samen dieser Sorten zum Projekt beisteuern:
Florida Wild Bird
Lanceolatum
Praetermissum CAP 469

Eine ausgewachsene Rhomboideum-Pflanze habe ich zwar, aber sie hat leider keine Früchte produziert.
 
Ich habe bisher nur ein paar Pimenta da Neyde Samen ernten können.
Die Biker Bill's Jalapeno hatte Probleme (nach Beeren war erstmal Pause) und trägt nun richtig gut, aber bis die reif sind, dauert es noch.

Dann habe ich noch Saatgut aus der Piment de Romenay (IPK) ernten können. Das ist auch schon getrocknet. Ich weiß nicht, ob jemand die Sorte kennt. Die Pflanze hat eine recht merkwürdige Wuchsform, weil die Beeren viel zu schwer sind für die Zweige. Auch der Stamm ist relativ dünn und elastisch. Es wurde also eine "Hängechili" daraus. Wenn es interessiert, kann ich mal Fotos posten.

Der Plan war ja, Ende Oktober wieder die Tauschrunde zu starten, aber ich glaube, das wird diesmal nicht klappen. Ich kann Ende Oktober mit den Vorbereitungen beginnen und wir starten dann irgendwann im November. Zeitlich müßte das doch ausreichen, oder?

Kommentare bitte!

Bis dann

Frank

@Jurak: besser als gar nichts :-)
 
Zurück
Oben Unten