Corona und die Folgen

  • Ersteller Ersteller capsicum perversum
  • Erstellt am Erstellt am
Ich wäre schon zufrieden, wenn jeder dieser Leugner für die Kosten seiner Behandlung und der von ihm infizierten (Unschuldigen) zu Privatrechnungskosten voll aufkommen müsste. Bis runter zum Sozialhilfesatz, Beschlagnahmung seiner Karre und aller seiner Wertgegenstände.
Korrekt. Es darf ja jeder für alles demonstrieren in Deutschland, von mir aus auch gehen die Maßnahmen. Kein Problem, unterschreib mir diese Verzichtserklärung auf ärztliche Behandlung, und dann viel Spass auf der Demo. PS: im Kleingedruckten: Demonstrieren ohne Maske kostet 1000 Euro
 
Habe gerade die Info bekommen, dass ich bis zum 10.01.21 in Homeoffice bin.....was danach kommt weiß ja noch keiner!
 
Mehr Busse ploppen auch nicht einfach her, weil man sie sich wünscht.
Mehr Busse gingen zumindest teilweise sehr wohl. Es gibt ziemlich viele Busunternehmen, die keine Reisen mehr veranstalten können und denen man Überbrückungshilfen und Kurzarbeitergelder zahlt. Für die gibt es also Geld fürs Nichtstun und die Busse stehen größtenteils ungenutzt herum. Anstatt dessen könnte man sie beauftragen, für Strecken mit viel Belastung einen Ergänzungsverkehr zu machen. Das einzige Problem sind nur die Zuständigkeiten, weil die Hilfen der Bund und die Arbeitslosenversicherung zahlen und den Ergänzungsverkehr die Kommunen zahlen müssten. Man könnte denen aber trotzdem die Hilfsgelder zahlen und sie gleichzeitig dazu verpflichten etwas dafür zu tun. Aber Verwaltungen und Politik sind halt flexibel wie eine Eisenbahnschiene.
 
Genau so eine blöde Idee - Verkaufsverbot von Feuerwerk, aber Benutzung ist in den meisten Bundesländern erlaubt. Begründung ist die Überlastung von Krankenhäusern. Die meisten verletzten zu Silvester haben mit Alkohol, Unfällen, Schnittverletzungen usw. und dem unsachgemäßem Umgang mit Feuerwerk, vor allem unter Alkohol, und mit illegalem Feuerwerk zu tun.
Illegales Feuerwerk war schon immer verboten:jawdrop:
Was soll der Mist. Eine Familie die Traditionell den Jahreswechsel mit einigen Raketen und Vulkanen feiern will hat keine Chance welches zu kaufen obwohl der Abbrand erlaubt wäre.
Und später wundern warum so viele dann einen Ausweg suchen
 
Naja, das mit dem Feuerwerksverkauf verstehe ich schon. Wenn Du mal hier in M das siehst, was an einem normalen Sylvesterabend z.B. am Nymphenburger Kanal oder auch auf dem Olympiaberg abgeht - dann wundert Dich das Verbot nicht. Da sammeln sich Zehntausende auf engem Raum und manche Idioten feuern sogar mit Absicht in die Menge rein. Jedes Jahr das Gleiche.

Ich bin mir sicher, dass in jeder halbwegs größeren Stadt etwas Ähnliches stattfindet. Und das sind dann viele Hunderttausende, die weder Abstand noch Sicherheit einhalten.
 
  • Like
Reaktionen: mph
Was soll der Mist. Eine Familie die Traditionell den Jahreswechsel mit einigen Raketen und Vulkanen feiern will hat keine Chance welches zu kaufen obwohl der Abbrand erlaubt wäre.

Doch, das kann man auch ganz bequem über's Internet bestellen. :angelic: ;)

Edit:
Scheinbar ist Online-Verkauf vllt. auch verboten...
 
Oder man startet eine Rakete ganz anständig von seinem Balkon oder Garten und spendet den durchschnittlichen Betrag der pro Kopf verpulvert wird an eine gemeinnützige Organisation seiner Wahl, das kann auch das örtliche Tierheim sein... Wäre mal eine Alternative, wenn man Mal recherchiert was da für ein Betrag in nur einem Jahr (bzw. Zu Silvester) zusammen kommt... :wideyed:
 
Ich bin ja mal gespannt wie das wird ohne Feuerwerk. Und wieviel dann doch noch verschossen wird, weil manche es entweder gebunkert haben oder illegal aus dem Ausland holen. Ich jedenfalls kann ganz gut damit leben, wenn es mal ein anderes Sylvester ist. Immer möchte ich es vielleicht auch nicht gerade ohne Feuerwerk ... aber dieses Jahr ohne macht mir jetzt nicht viel aus. Trink ich dafür ein Glas Whiskey mehr :)
 
Ich habe die letzten 20 Jahre immer nur ein Alibifeuerwerk gehabt. Eine einzelne Batterie oder eine kleine Packung Raketen mit max. 6 Stück drin. Aber das habe ich mir gegönnt, aus alter Tradition.

Den letzten Exzess hatte ich zur Jahrtausendwende, da habe ich noch ordentlich was verpulvert.
 
Ich bin ja mal gespannt wie das wird ohne Feuerwerk. Und wieviel dann doch noch verschossen wird, weil manche es entweder gebunkert haben oder illegal aus dem Ausland holen. Ich jedenfalls kann ganz gut damit leben, wenn es mal ein anderes Sylvester ist. Immer möchte ich es vielleicht auch nicht gerade ohne Feuerwerk ... aber dieses Jahr ohne macht mir jetzt nicht viel aus. Trink ich dafür ein Glas Whiskey mehr :)

DAfür kann ich aus jüngster Erfahrung den Laphroaig Triple Wood empfehlen. Nicht so bämm wie andere, dafür deutlich komplexer. Warme Süße am Gaumen durch 48% Alkohol. Aber nicht beißend. Prösterchen.

Ich reihe mich ein in die Riege der Wunderkerzenverbrenner. Wenn ich ganz arg wild drauf bin Knallfrösche. Buuhja! Was fehlen wird sind die vielen praktischen Pflanzstäbe, die üblicherweise überall rumliegen
 
Laphroaig war früher auch eine meiner Lieblingsmarken, neben Ardbeg. Aber ich bin (wieder) auf Whiskey umgestiegen. Heute mag ich z.B. George Dickel 12 y.o., Woodford Reserve Double Oak oder auch Rye, ein Bulleit 95 Rye - aber auch der Jack Daniel's Rye ist um viele Klassen besser als der bekannte No. 7.

Über die richtig teuren wollen wir lieber nicht sprechen, denn ein William Larue Weller haut schon etwas mehr in den Geldbeutel und einen Pappy van Winkle leiste ich mir heutzutage nicht mehr. Wenn ich wüsste, ich hätte nur noch ein halbes Jahr zu leben, dann käme der vielleicht noch mal in den Schrank :-)

Aber irgendwo sind die Preise überhaupt nicht mehr (geschmacklich) nachvollziehbar jenseits von € 200 oder so.
 
Zurück
Oben Unten