Die Chilizucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

Das Rankommen ist so eine Sache. Wir überlegen schon, ob sich die Anschaffung eines Buschmessers sinnvoll wäre. Ich werde demnächst mal wieder ein paar Bilder vom GWH machen. Es ist noch voller geworden. Einige behaupten schon, wir würden die Pflanzen mit Plutonium düngen. :D Natürlich ist es nur Brennesseljauche.
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

Genauso hab ich mir das vorgestellt mit dem Buschmesser. :D
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

Vor ein paar Tagen konnten wir euch ein Bild von unserer ersten Ernte zeigen. Damit ihr auch seht, wie es im Moment in unseren Gewächshäusern aussieht, haben wir noch ein paar Bilder gemacht. Bei der Gelegenheit konnten wir gleich die nächsten reifen Chilies ernten.

Ernte0809_Art01.JPG


Ein Blick ins Gewächshaus Nr.1

Ernte0809_Art02.JPG


Die Pflanzen hängen voller grüner Früchte

Ernte0809_Art03.JPG


Auch die Tomaten reifen

Ernte0809_Art04.JPG


Ein paar Tomaten- und Physalispflanzen unter ihrem Regenschutz

Ernte0809_Art05.JPG


Ein Blick ins Gewächshaus Nr.2

Ernte0809_Art06.JPG


Auch hier reifen die Chilies

Ernte0809_Art07.JPG


Früchte, wohin man blickt

Ernte0809_Art08.JPG


Alles hängt voll

Ernte0809_Art09.JPG


Ein weitere kleine Ernte von Cayenne long und Habaneros


mfg Col
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

Dein Chiliurwald sieht super aus!

Wenn es da mal richtig angeht mit dem abreifen musst du dir ja Urlaub nehmen! ;)
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

Das sieht ja klasse aus. Alles schön zugewuchert. :w00t:
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

Toll!!

Da brauchst Du nicht nur Urlaub sondern auch Erntehelfer.......:thumbup:

Gruss
Bernd
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

Wirklich nur Brennessel Jauche nicht vlt doch etwas Plutonium:D:huh::D?
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

Wirklich nur Brennesseljauche. Ein paar Wochen vor dem Pflanzen wurde der Boden mit Rinderdung, Thomaskali und Hornspänen vorbereitet. So lange sie noch in ihren Töpfen standen, haben sie regelmäßig Algoflash bekommen. Kein Plutonium, keine abgebrannten Brennelemente. :P

@boernie.wf: Erntehelfer habe ich zum Glück. Bei uns ist die gesamte Familie Chilibegeistert.
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

:w00t: echt der Hammer das grenzt ja schon an Arbeit :P
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

Die Anzucht mit Perlit würde mich interessieren.
Sieht aus wie Katzenstreu :-)
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

Laubfrosch13 schrieb:
Die Anzucht mit Perlit würde mich interessieren.
Sieht aus wie Katzenstreu :-)

Perlit ist eigentlich ein vulkanisches Glas: http://de.wikipedia.org/wiki/Perlit_(Gestein)
Es wird hauptsächlich als Dämmstoff verwendet. Aber zu Pflanzenanzucht ist es ebenfalls ganz wunderbar geeignet. Als Vorbereitung wird das Perlit in einem Sieb unter fließendem Wasser gewaschen und zur Sicherheit kurz in kochendem Wasser sterilisiert. Nach dem Abkühlen wird überschüssiges Wasser abgeschüttelt und schon kann gesät werden. In der Regel keimen die Pflänzchen bereits nach 5 Tagen und können pikiert werden, sobald sie ca. 2cm groß sind. Das Pikieren geht wunderbar einfach, man kann dabei einfach keine Wurzeln verletzen. Wir hatten daher immer eine 100% Quote, daß alle Pflänzchen auch durchkommen.
Das gebrauchte Perlit braucht auch nicht weggeworfen werden. Zur nächsten Aussaat einfach wieder reinigen und sterilisieren.

mfg Col
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

Laubfrosch13 schrieb:
Die Anzucht mit Perlit würde mich interessieren.
Sieht aus wie Katzenstreu :-)

Hi,

das mit dem Perlite würde mich auch interessieren. Ist ja super lcoker das substrat. Bleiben da die Samenhüllen nicht an den Keimlingen?
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

@Col Pain, super Ernte! :thumbup: Jetzt hast Du neues Würzmaterial mit dem Du uns wieder mit neuen leckeren Kreationen aus dem Smoker inspirieren kannst... :whistling:
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

@Schnobster: ganz vereinzelt kann es mal passieren, daß die Samenhüllen dran bleiben. Die fallen aber später von allein ab. Größtenteils werden die Keimlinge die Hüllen aber los, was vielleicht daran liegen mag, daß wir die Samen vorher über Nacht in Kamillentee einweichen.

@blattlaus: Der Smoker hat im Moment leider Pause. Uns fehlt einfach momentan die Zeit. Aber demnächst kommt da sicher wieder was.

mfg Col
 
RE: Die Chilzucht 2009 bei Fire Eaters BBQ

Warum kann ich die Bilder nicht sehen ??? Bin doch sooo neugierig !
 
Zurück
Oben Unten