Die Erste, ist fertisch.....

RE: Die erste selbst ausgesäete Saison....

Dann mal gut keim, Thorsten. ;)
Die letzten Samen für 2014? Das habe ich mir auch schon so oft gesagt. :whistling:
So ganz wird man die Trauermücken irgendwie nie los. :dodgy:

Liebe Grüße,
Silvano
 
RE: Die erste selbst ausgesäete Saison....

San Marzano Mini Tomaten hab ich auch im Garten. Ich glaube ohne Zögern das die hier lange nicht so gut werden wie in Italien aber immerhin war es bis jetzt eine der besten Sorten die ich hatte.

Jens
 
RE: Die erste selbst ausgesäete Saison....

Sille schrieb:
Dann mal gut keim, Thorsten. ;)
Die letzten Samen für 2014? Das habe ich mir auch schon so oft gesagt. :whistling:
So ganz wird man die Trauermücken irgendwie nie los. :dodgy:

Liebe Grüße,
Silvano

Salve Silvano,

ja, die letzten Samen, definitiv. Ich kann einfach nichts mehr unterbringen, mein Kunstlicht ist "zugeparkt", ebenso die Fensterbank im scharfen Kämmerlein. In meiner Wohung die ist so gut wie zu.....für die Tomaten muss noch ein Rollregal vor die Balkontür.....und dann ist definitiv Schluss.... :confused:

LG, Thorsten
 
RE: Die erste selbst ausgesäete Saison....

dot schrieb:
San Marzano Mini Tomaten hab ich auch im Garten. Ich glaube ohne Zögern das die hier lange nicht so gut werden wie in Italien aber immerhin war es bis jetzt eine der besten Sorten die ich hatte.

Jens

Salve Dot,

In Kampanien habe ich sie in Salaten geliebt wenn sie noch grün bis max. etwas gelb waren, unheimlich knackig und frisch. Weitaus aromatischer als hier...aber kein Wunder beim dortigen Klima...

LG, Thorsten
 
RE: Die erste selbst ausgesäete Saison....

Apropos ital. Klima,

Mögen Chilipflanzen eig Nachtwärme wenn sie größer sind?
Denn ich könnte sie auf einen ganztägig sonnigen, mit Hauswand im Rücken Flecken im Garten pflanzen. Die Hauswand nimmt Tagsüber die Wärme auf und gibt sie Nachts wieder ab.
Gute Idee oder eher nicht?
danke
 
RE: Die erste selbst ausgesäete Saison....

Krex schrieb:
Apropos ital. Klima,

Mögen Chilipflanzen eig Nachtwärme wenn sie größer sind?
Denn ich könnte sie auf einen ganztägig sonnigen, mit Hauswand im Rücken Flecken im Garten pflanzen. Die Hauswand nimmt Tagsüber die Wärme auf und gibt sie Nachts wieder ab.
Gute Idee oder eher nicht?
danke

Ich meine mich zu erinnern, dass mir MArkus (mph) letztes Jahr dieses Rat für meine Rocoto gegeben hat. Leider ist die bei mir nicht mehr rechtzeitig abgereift, und nach den ersten kalten Nächten im Oktober eingegangen.....
 
RE: Die erste selbst ausgesäete Saison....

Alle Pflanzen außer Rocotos mögen die Nachtwärme, insbesondere Chinense.

Rocotos dagegen brauchen eine deutliche Nachtabsenkung der Temperatur, die sollte man nicht direkt an die Wand stellen. :)
 
RE: Die erste selbst ausgesäete Saison....

Deine Rocoto stand doch letztes Jahr zuerst an der Hauswand weiter hinten unter dem durchsichtigen Dach von deinem Hof und es kam erst nichts dran. Da schrieb ich dir dass das nicht gut sei und ich meine, du hättest sie dann weiter nach vorne gestellt. Die brauchen nämlich kühlere Nachttemperaturen und werden deshalb auch meistens nichts im GWH.
 
RE: Die erste selbst ausgesäete Saison....

mph schrieb:
Deine Rocoto stand doch letztes Jahr zuerst an der Hauswand weiter hinten unter dem durchsichtigen Dach von deinem Hof und es kam erst nichts dran. Da schrieb ich dir dass das nicht gut sei und ich meine, du hättest sie dann weiter nach vorne gestellt. Die brauchen nämlich kühlere Nachttemperaturen und werden deshalb auch meistens nichts im GWH.

Da meinte ich mich zu erinnern.....aber lag daneben......das Alter...man verzeihe mir :blush:
 
RE: Die erste selbst ausgesäete Saison....

Danke :)

Bis heute morgen sind alle gesäten Tomatensamen geschlüpft
5x San Marzano und 5x Ravello

Die beiden Schälchen gingen heute morgen gleich auf die Fensterbank...mal sehen wie die sich ohne Kunstlicht entwickeln....

Und was finde ich heute morgen als ich das Küchenfenster aufmache? Den ersten Nützling 2014 :) Ein schwarzer Marienkäfer hat die Nacht auf der Rollo-Rückseite verbracht, habe ihn sanft aufgeweckt, ab in ein Glas, und dann schnell in den Anbau ins scharfe Kämmerlein gebracht......er machte nen Kontrollgang über 2 Pflänzchen, krabbelte dann am Stiel runter auf die Erde und hat anscheinend weitergepennt.
Falls sich irgendein Lausgefiez dort unauffällig tummeln sollte....ich hoffe sie werden ratzfatz gekillt....

Das war der erste Schwarze den ich bisher " in natura" gesehen habe, bisher haben sich auf unserem Grundstück nur die einheimischen Marienkäfer getummelt.....ich hoffe nicht dass ich dieses Jahr nur noch die Asiatenversion im Garten finde....

LG, Thorsten
 
RE: Die erste selbst ausgesäete Saison....

Hoffe ich auch. Die machen sich doch recht breit hierzulande.
 
RE: Die erste selbst ausgesäete Saison....

Echeveria schrieb:
Hoffe ich auch. Die machen sich doch recht breit hierzulande.

Er scheint nix gefunden zu haben....konnte ihn eben nicht mehr entdecken.....Na dann GUT SO :)
Wenn isn Freiland geht, werde ich zumndest nur unsere Roten einkassieren und im/auf GWH/Balkon verteilen.....
 
RE: Die erste selbst ausgesäete Saison....

Hallo,
ein kurzes Update.... :)

Der Stand der Dinge:
Es ist mir bisher kein einziges Pflänzchen gestorben, es sind noch 97 Chilipflänzchen da, der Rest wurde verschenkt bzw. gegen kalabresischen Rotwein getauscht :w00t:
Dazu gesellen sich noch 5x San Marzano Tomaten, 4x Ravello Tomaten und 5x Peperone friariello di Napoli.

Ansonsten kann ich sagen...es wächst und wächst und wächst.....und das obwohl ich noch kein einziges Mal gedüngt habe. :cool: Der Hakaphos ist geordert....mal sehen was diese Anabolika dann noch an Wachstum bringt.... Die Ladung 13*13er Töpfe ist angekommen, und die größten Pflänzchen habe ich umgetopft, der Rest wächst in den kleineren Töpfen vor sich hin. Ich stelle fest, dass die Pflänzchen unter Kunstlicht, die auf den Tischen stundenweise dazu noch echte Besonnung bekommen, größer und kompakter wachsen, als diejenigen die auf den Fensterbänken aufgereit sind.....

Beim gestrigen Umtopfen musste ich feststellen dass ich in Sachen gießen wohl zu geizig war, die Erde ist teils zerbröselt. Aber naja, allzu schlimm kann es nicht gewesen sein, denn, wie gesagt, es wächst und wächst....und sieht optisch nicht nach Durst aus, Alle gelblichen Pflanzen sind mittlerweile wieder schön grün. Die Pflänzchen mit den dunklen Verfärbungen sind, bis auf eine, wieder im Normalzustand. Bei der einen sind es nur 2 Blätter, besser gesagt Teile der Blätter, die unverändert dunkel verfärbt sind. Da keinerlei Veränderung soll es mir egal sein.

Schädlinge....noch nicht in Sicht, an einer der Gelbfallen klebt eine einzige kleine Fliege, ich hoff es bleibt so....

Ach ja, noch was in eigener Sache...bald gibts wieder BILDER :) Dank unverhoffter Prämienzahlung von Scheffe habe ich in eine etwas gescheitere Fotomaschine investiert, die diese Woche kommen sollte. Bleibt dann nur die Frage, ob mir Casio Excilim-Best-Shot-Modus-Verwöhnter mit dem neuen Teil auf Anhieb gute Fotos gelingen :blink:

Also dann sag ich mal....bis die Tage und dann mit Bildern :)

LG, Thorsten
 
Zurück
Oben Unten