Gartensaison 2020 ff.

Hier mal wieder die Scotch Bonnet (Warmüberwinterung bei ca. 17 °C)
Ich beneide euch um solche Blattlausfreien Pflanzen.
Bei mir kommen die bei unter 15° in Scharen.... Egal welches Zimmer und auch frisch umgetopft.
Außer bei der WHP , die sogar noch ordentlich Beeren trägt, kämpfe ich bei allen andren eher ums Überleben, dass sie im Frühjahr dann wieder austreiben
:roflmao:
 
Die Scotch Bonnet, welche hier warm überwintert fängt nach und nach an zu blühen 🤗

IMG_20250131_095731_282.jpg
 
Heute habe ich Riesenzwiebeln Sorte unbekannt gesät 🤷 Ein bebildertes Update folgt, sobald sich etwas regt 👍

Außerdem habe ich die zwei Wandelröschen vereinzelt, die ich im September/Oktober ausgesät hatte 🤗
Leider mit Blitzlicht nicht so dolle, aber das ist eine von den beiden...
Anscheinend hält deren Geruch Stechmücken fern - mal schauen 🤷

IMG_20250131_233609_003.jpg
 
Update zur Kinderstube (zum Glück ist noch Zeit...

IMG_20250204_210044_395.jpg


Die Big Yellow Mama machte bereits zu Beginn mehr Blätter als notwendig...

IMG_20250204_210116_462.jpg


Die Erde scheint mir sehr kompakt zu sein, aber in zwei Wochen wird sowieso größer getopft und bisher sehen die Pflänzchen gesund aus.... Wird schon werden ...
 
Meine abendliche Aufgabe für heute ist erledigt... 💪 Ich habe die 48 x 200 ml Becher mit vorgedüngter Tomatenerde bis zu den Keimblättern aufgefüllt und alle leicht mit lauwarmem Wasser befeuchtet... Ich hoffe das gibt den kleinen den Boost zum durchstarten - an der Zeit wäre es zumindest 😤

IMG_20250207_230637_760.jpg


Euch allen einen wundervollen Start ins Wochenende! 🥳
 
Die Temperaturen im Anzuchtraum liegen wärend der Belichtungsdauer + 2 Stunden bei 22.5 °C. Während der Dunkelphase senkt sich diese auf 18°C herab um dann relativ zügig wieder auf die maximale Temperatur zu steigen.

Optimaler wären bestimmt um die 28°C aber ich bin soweit zufrieden...
Die Pflänzchen sehen vital aus... 🌱

Und zum Wochende gibt es wieder ein bebildertes Update... 👍

Ich wünsche euch allen eine umwerfende Restwoche...
 
Wie eingangs vermutet, sind nicht alle Sorten gekeimt... 🤷‍♂️ Und ein wenig Pech kommt dann ja bekanntlich auch immer gerne noch dazu...:thumbsdown: Ich hatte eine Keimbox mit 12 Sorten auf Küchenpapier ausgebracht und die Samen von einander mit Zahnstochern (Holz) abgegrenzt. Ich vermute, dass ich mir mit den Zahnstochern einen Schimmelpilz in die Keimbox eingebracht habe, weswegen diese Keimbox zum Totalausfall wurde. Deswegen gibt es in dieser Saison anstelle von ursprünglich angedachten 35 Sorten "nur" 20 Sorten... Wenigstens sind die Sorten, welche ich für diese Saison unbedingt im Anbau haben wollte mit mindestens einer Pflanze vertreten... :thumbsup:

Ich habe mal eine handschriftliche Bestandsaufnahme gemacht:

IMG_20250207_235149_054.jpg
 
Lieber Matthias,
das ist aber eine schöne Anbauliste. :-) Man sieht ihr die Totalausfälle gar nicht an... Was Du da schreibst - Zahnstocher, Schimmelpilz & Co - das ist wirklich bitter. Aber auf der anderen Seite auch spannend...wieder was gelernt. Also ich mit... hätte ich nicht gedacht, daßauch da eine Fehlerquelle sitzt.
Sag mal, was ist denn die Inka Surprise. Hatte mal die Inka Berry - schön gekauft bei einem guten Anbieter und die 5 Pflanzen aus dieser Samentüte zeigten 3 enorm unterschiedliche Ausrichtungen... Da war dann sozusagen auch recht viel Surprice im Spiel. Liegt es bei Dir ähnlich oder was ist das für ne Sorte?
Viele GabiGrüße. Einen schönen Tag Dir. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten