Heinerich 2023 "Der Anfang"

Naja... als ich das erste Mal Chilis aus Samen gezogen habe dachte ich, das wird ja eh nix. Deshalb hatte ich 72 Samen eingesäht und 68 sind gekeimt. In den Jahr hatte ich Pflänzchen ohne Ende 🤣 bin aber trotzdem alle überflüssigen los geworden

So gut war die Keimquote aber in den Jahren danach nie wieder.
 
Wenn man 10 Samen einpflanzt, mit wieviel überlebensfähigen darf man schlechtestenfalls rechnen?
Mit 0. :laugh:

Bei Saatgut, das zum richtigen Zeitpunkt geerntet wurde, schonend getrocknet und kühl, dunkel und trocken gelagert wurde kannst Du locker von 90%+ Erfolgsquote ausgehen. Passende Bedingungen bei der Aussaat vorausgesetzt natürlich. Chilis sind seeehr keimfreudig in der Regel. Es kann aber auch passieren, dass frisches Saatgut überhaupt nicht will, aber zehn Jahre altes, das irgendwo unbeachtet in der Ecke lag, noch ganz gut keimt.
Also zusammengefasst: Kommt drauf an. (Ich weiß, wie sehr Du diese Antwort liebst :sneaky:)

Gruß, pica
 
Danke, für die Rückmeldungen!
Momentan bin beim Schritt "Vereinfachung + plus" :happy:
Die Samenkörnchen sind länger eingeweicht worden (dat isset "plus").
Danach kommen die direkt in kleine (5x5x6,5) schwatze Pflanzpötte. 2 davon kriegen Wärme ab, 1 nich ....
Ich glaube, dass alle, auf viiiiieeeeel längerer Erfahrung beruhenden Tips zutreffend sind aber ich bin auch neugierig und probier deshalb, am Anfang aus.
Und ich bin weiterhin heiß und dankbar, für jeden Tipp und jede Stellungnahme!!!!!

Kann es wohl sein, dass Samenkörner, durch längeres Wässern, etwas durchsitiger weren?
Ich hab den Eindruck, dass das der Fall ist und ich innen etwas sehen kann, was wie ein Wurzelkeim aussehen könnte.
Jedenfalls werd ich sehen, dass der Bereich dann, beim Einpflanzen, nach unten guckt .... (Ja, ja, vermutlich auch widda ein "wat dat egal iss" 😂 )

Gruß
Bernd
 
ich bin auch neugierig und probier deshalb, am Anfang aus.
Das ist sowieso das Allerbeste. Es geht nichts über Erfahrungen, die man selbst gemacht hat.

Kann es wohl sein, dass Samenkörner, durch längeres Wässern, etwas durchsitiger weren?
Ja. Je nach Sorte quellen sie auch etwas auf. Und ganz selten keimen sie sogar schon beim Einweichen.

Ja, ja, vermutlich auch widda ein "wat dat egal iss"
:D Ist es tatsächlich, der Keimling 'weiß' sozusagen, wo oben und unten ist. Kann man machen, muss man absolut nicht. Ich lege die Samen beim Säen in Erde immer flach auf und bedecke sie dann. Warum, weiß ich auch nicht.
Es gab sogar mal Versuche mit Saatgut im All, um zu prüfen, wie das Ganze in der Schwerelosigkeit abläuft. Also, ob es mit der Schwerkraft zu tun hat. Finde es nur gerade nicht.
Man sieht dem Samenkorn auch so an, wo die Wurzelspitze durchbricht, das ist immer an dem Zipfelchen. Bei Rocotos manchmal etwas schwerer erkennbar.

edit: Ach ja, Du hattest ja schon Helmträger. Bei Aussaat in Erde diese ruhig relativ fest andrücken (leider schwer zu beschreiben). Die Samen kämpfen sich da schon durch. Zu fest kann man normale Erde kaum andrücken. Streut man die Erde nur locker drauf, macht man es dem Samen zu leicht. Und sobald er an der Luft ist, trocknet die Keimhülle aus und wird wieder hart. Daher fülle ich die Aussaattöpfe immer nur so zu 2/3 bis 3/4. Hat man einen Helmträger, kann man nochmal Erde oben drauf packen und ordentlich wässern. Dann erledigt sich das meist von selbst. Und auch wenn sie normal keimen schiebt sich der Stamm ja etwas heraus. Da kann man dann auch gleich auffüllen bis zu den Keimblättern.

Gruß, pica
 
Jedenfalls werd ich sehen, dass der Bereich dann, beim Einpflanzen, nach unten guckt .... (Ja, ja, vermutlich auch widda ein "wat dat egal iss" 😂 )
Da ist deine Vermutung absolut richtig 🤣. Ich lasse die ja auf Zewa keimen und lasse die dann einfach in die Löcher fallen. Die meisten landen dann mit der Wurzel nach oben im Loch 🤦‍♂️. Das macht aber keine Probleme 😉. Die wissen schon in welche Richtung sie wachsen müssen. Sogar auf der Südhalbkugel 😅.
Ausprobieren ist immer was gutes 👍. Bei den aktuellen Temperaturen sollte es auch ohne zusätzliche Wärme keine Probleme geben 😉. Das kann man machen, es schadet ganz sicher nicht. Muss man aber nicht, dauert vielleicht einen Tag länger 😉.
Na dann wünscheich viel Erfolg.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Und schon isset fertich ....
Vore OP 😂 :
2_samen_6-8_2.jpg

Die Erde hab ich mit Wasser angereichert. Für ne spätere Phase, hat das "jemand" auf YouTube gezeigt. Natürlich hab ich, unter seinem Video, nachgefragt, wieviel Wasser auf wieviel Substrat!
Und????? Der wusste dat nich!!!!!! 🤪 Maximal ungenaue Vorgehensweise .....
beleidigt.gif
(bin gespannt ob der "jemand" hier irgendwann auftaucht ....) 😅

Nu nu noch, Samenkörnekes und fertich:
2_samen_6-8_2.jpg


2_samen_6-8_3.jpg

Natürlich
beleidigt.gif
wurde ein Korn mit Keimseite nach unten, eines mit nach oben und eines mit zue Seite, exakt, unter zur Hilfenahme einer geeigneten Pinzette, in das Substrat eingebracht. Weret anders macht is selba schuld!!!!

Gruß
Bernd 😂
 
Es gab sogar mal Versuche mit Saatgut im All, um zu prüfen, wie das Ganze in der Schwerelosigkeit abläuft. Also, ob es mit der Schwerkraft zu tun hat. Finde es nur gerade nicht.
Hier z.Bsp. nachzulesen:
Es gab irgendwo einen ausführlicheren Bericht, aber ich komme nicht mehr drauf, wo.

Natürlich hab ich, unter seinem Video, nachgefragt, wieviel Wasser auf wieviel Substrat!
Und????? Der wusste dat nich!!!!!! 🤪 Maximal ungenaue Vorgehensweise ...
Du bist definitiv der Meister der unbeantwortbaren Fragen. :laugh: Welches Substrat? Wie feucht ist das vor dem Wässern? Wie ist die Umgebungstemperatur? In welcher Phase steht der Mond gerade?? ;) Wie soll man das bitte beantworten? "Bei Q°C Durchschnittstemperatur, X Gramm Substrat mit Gewicht Y: Z ml Wasser"?

Während des Keimprozesses sollte das Substrat durchgehend (!) feucht sein, bis zur Erdoberfläche. Man muss höchstens ein Auge auf eventuell auftretenden Schimmel haben. Falls der mal vorkommt ist das aber auch keine Katastrophe. Mehr muss man da nicht beachten. Um ein Gefühl dafür zu bekommen: vor und nach jedem Gießen die Töpfchen anheben. Man merkt so recht schnell, ob man zuviel oder zuwenig gegossen hat, bzw. ob es wieder Zeit ist.
Ich sehe Dich trotzdem schon bei der Suche nach einem Hygrometer. :D

Gruß, pica
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowat brauchichnich (zu suchen!)
:smuggrin:
Falls Du keines hast, hol' Dir eins! Ernsthaft. Dann kannst Du direkt vergleichen, ob Dein Gefühl für die Durchfeuchtung anhand des Gewichtes halbwegs hinkommt. Was allerdings der optimale Wert für die Chilianzucht ist kann ich Dir auch nicht sagen. Im Keimbeutel hat's 100% RLF...
Wurde ja schon oft geschrieben: für die Zeit nach der Keimung mal ein Töpfchen mit Erde komplett austrocknen lassen und eines komplett tränken. Und dann vom Gewicht her irgendwo dazwischen einpendeln.

Gruß, pica
 
Die Erde hab ich mit Wasser angereichert. Für ne spätere Phase, hat das "jemand" auf YouTube gezeigt. Natürlich hab ich, unter seinem Video, nachgefragt, wieviel Wasser auf wieviel Substrat!
Und????? Der wusste dat nich!!!!!! 🤪 Maximal ungenaue Vorgehensweise .....Anhang anzeigen 317953 (bin gespannt ob der "jemand" hier irgendwann auftaucht ....) 😅

So ein unpräziser Tipp ist natürlich komplett unbrauchbar! :facepalm: Der soll sich mal hier her trauen... :mad:

:roflmao:

Natürlich
beleidigt.gif
wurde ein Korn mit Keimseite nach unten, eines mit nach oben und eines mit zue Seite, exakt, unter zur Hilfenahme einer geeigneten Pinzette, in das Substrat eingebracht. Weret anders macht is selba schuld!!!!

Ich hoffe du hast das auch mit der Wasserwaage ausjustiert. Ansonsten kann das nix werden... :whistling:
 
Probieren geht über studieren 😅. Das Problem ist das du für Aussagekräftige Erkenntnisse einfach zu wenig Pflanzen hast 😉. Wenn die kopfüber Pflanze nicht keimt, kann das natürlich auch einfach Zufall sein 😉😅.
So ich kann dir (leider 🙄), dieses Jahr, sogar zeigen warum ich Selektion für wichtig halte 😉. Nachdem mein Hund ein Gewächshaus von der Fensterbank geschmissen hatte :banghead: Waren meine Möglichkeiten zu selektieren nicht mehr vorhanden :cautious:.
20230917_144811.jpg
20230917_144822.jpg

Ich habe mal einen Zollstock als Größen Vergleich daneben gelegt. Das sind beides Sibirische Hauspaprika und beide sind gleich alt 🤷‍♂️. Nur das die Kleine nicht mal halb so viel tragen wird wie die Große 🤷‍♂️. In dem Fall konnte die Pflanze da nicht mal was für, das war meine Schuld das ein paar nicht gut versorgt wurden, als sie klein waren 🙈. Es ändert aber nichts daran das die Pflanzen das nicht mehr aufholen, wenn sie mal hinterher hinken 🤷‍♂️.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Gez kriege ich Angst!!!!
Grad die Anzuchtschale, oho, ich hab auch (gez) sowat; (Kauf für 1,50 €, ausn Nachbarschaftsforum) aus dem Gärschrank rausgeholt, um zu gucken. Bin halt gespannt ungeduldig ...
Und ich muss feststellen, dass das gesamte Substrat vollständig durchtränkt ist.....
Ich hatte die Wasserversorgung dadurch "verbessern" wollen, dass ich etwas (entmineralisiertes (Volksklappe "destilliertes") Wasser, aufn Boden gesprüht hatte. Auch um, in der Anzuchtschale, im Gärschrank, für ein "feuchtes" Klima zu sorgen!!??
Zuviel des Guten? Kann ich die Samenkörnchen damit umnieten?
Jedenfalls hab ich die Pöttkes rausgenommen, Küchenfenster zu und alle 3 Pötte, in den Abtropfdings, der Spüle, gestellt.
Bis morgen früh ...
Hoffe ich hab keinen Mist gebaut.

Ich glaub das is jetzt so, wie als ich das erste mal an Lautsprecherentwicklung gegangen bin. Da wusst ich eigentlich auch nich, warum, weshalb und so.
Aber ich hab den schönsten Blecheimerklang hinbekommen, den ich mir vorstellen konnte .....
Meine Selbstbaukollegen guckten allerding etwas konsterniert .....

Gruß
Bernd
 
Zurück
Oben Unten