Heinerich 2023 "Der Anfang"

Heute morgen war ich im Botanischen Garten, der RUB und hab mir was mitgenommen:

"Santos Flare"
Capsicum annuum
Wuchshöhe ca. 30-50cm
Beerenlänge ca 50-70 mm
Schärfegrad 0
Geschmack: zitronig und leicht süß
9_flare_v_rub.jpg


Beim nächsten "Pott" gebe ich das wieder, was auf dem Sortenschildchen stand. Im I-Net hab ich nix dazu gefunden ....
"Minilil" (ich vermute, dass da jemand, bei der Erstellung der Schildchen, geschlunzt hat und das eigent. einfach "Minichili" heißen müsste ...)
Capsicum annuum
Wuchshöhe ca. 50 cm
Beerenlänge ca 20 mm
Schärfegrad 5-7
Geschmack ????
10_minilil_v_rub.jpg


Gruß
Bernd
 
Der Beschreibung und dem Bild nach könnte die Minilil ne Bonsai Chili (cap. annuum var. minimum) sein. Schöne Schätzchen 👍
 
Schöne Schätzchen
Allerdings!

Der Beschreibung und dem Bild nach könnte die Minilil ne Bonsai Chili (cap. annuum var. minimum) sein
Die Bonsaichili habe ich jetzt schon einige Jahre im Anbau. Die reift immer von grün direkt auf rot ab. Mit dieser lila Zwischenfarbe habe ich sie noch nie gesehen. Vielleicht ist das ja eine Kreuzung, und Minilil soll eigentlich Mini-Lila heißen. Vom Wuchs her ist sie quasi identisch. Sehr hübsch jedenfalls.

Gruß, pica
 
Das "zwangsläufig (möglichst viele) Erfahrungen sammeln" hat sich nun endlich 🙄 in meinen "Anfang" eingeschlichen .....
Da gibt es zunächst mal nen "Helmträger":
12_helmträger.jpg


Hab den Helm nun eingesprüht und werde versuchen ihn zu entfernen. Irgendwo, weil ich ja immer fleißig die SuFu traktiere, hab ich gelesen, "nicht ziehen/zerren, sondern drehend entfernen". Bin gespannt, ob ich den richtigen "Dreh" herausfinde ....

Dann gabs offensichtlich noch nen 2. Helmträger, den ich, warum auch immer, nicht dran gedacht habe, den aus dem dunklen Gärschrank zu nehmen:
11_spargelt.jpg

Nun scheints, hab ich "Spargel mit Helm" produziert!
Und nu???
denk.gif

Ich kombiniere, hin zu Erfahrungshorizont erweitern:
  • Helm, so gut wie möglich einweichen
  • ggf. seitlich etwas einschneiden
  • vorsichtig, drehend, entfernen
Falls das klappt, wie wächst son Spargel eigentllich anschließend weiter?
Müsst ihr nicht verraten (von wg. eigenverantwortliche Eigenerfahrung .... 🤣), dürft ihr aber .... Ich tu dann so, als wenns doch ne Eigenerfahrung gewesen wär .... 😂

Gruß
Bernd
 
Wenn du den "Spargel" umtopfst einfach den "Stamm" bis knapp unter die Keimblätter tiefer setzen. Mit Licht dürftest du den Keimling ja jetzt entsprechend versorgen... ?
 
Das "zwangsläufig (möglichst viele) Erfahrungen sammeln" hat sich nun endlich 🙄 in meinen "Anfang" eingeschlichen .....
Da gibt es zunächst mal nen "Helmträger":
Anhang anzeigen 317705

Hab den Helm nun eingesprüht und werde versuchen ihn zu entfernen. Irgendwo, weil ich ja immer fleißig die SuFu traktiere, hab ich gelesen, "nicht ziehen/zerren, sondern drehend entfernen". Bin gespannt, ob ich den richtigen "Dreh" herausfinde ....

Das halte ich für unnötig. Die Samenhülle ist so weit ab, dass ich relativ sicher bin, dass der von selbst abfällt. Entsprechend würde ich das Risiko eines manuellen Eingriffs (noch) nicht eingehen.
Insgesamt scheinen mir deine Sämlinge beim Austreiben zu wenig Licht zu bekommen. Ist kein allzu großes Problem, die werden unter Licht sicher zügig grün werden, aber ich persönlich würde die Tabs / Töpfe die kurz vor dem Austrieb stehen, trotzdem unter Licht bzw. an ein helles Fenster stellen, damit die Sämlinge auch direkt etwas Energie gewinnen können.
 
:) Danke, für die Tips! Ich werd immer schlauer .....

Wenn du den "Spargel" umtopfst einfach den "Stamm" bis knapp unter die Keimblätter tiefer setzen.
Umtopfen steht, m.M.n., noch lange nicht an. Ist, auf dem Bild, nicht zu sehen, dass das Pflänzken in einem 1 ltr. Topf wächst und hoffentlich auch allein den Helm abwerfen wird.
Ggf. könnte ich natürlich Substrat "nachfüllen". Ob das was bringt? Wäre ja eigentlich nix anderes als "tiefer Einpflanzen".

Mit Licht dürftest du den Keimling ja jetzt entsprechend versorgen... ?
Ja, sicher!

Das halte ich für unnötig. Die Samenhülle ist so weit ab, dass ich relativ sicher bin, dass der von selbst abfällt.
OK! Dann wart ich einfach mal ab

Gruß
Bernd
 
Ggf. könnte ich natürlich Substrat "nachfüllen". Ob das was bringt?
Ja, auf jeden Fall! Sie bilden dann bis knapp unter die Erdkante Wurzeln und werden so gleich noch stabiler.
Wegen des ersten Helmträgers brauchst Du Dir überhaupt keine Gedanken machen, die Keimblätter sind ja fast schon raus. Da dürfte leichtes Zupfen genügen, wenn er ordentlich eingeweicht ist. Will Dich aber zu nichts verleiten, das schafft er höchstvermutlich auch alleine.

Gruß, pica
 
Müsst ihr nicht verraten (von wg. eigenverantwortliche Eigenerfahrung .... 🤣), dürft ihr aber .... Ich tu dann so, als wenns doch ne Eigenerfahrung gewesen wär .... 😂
😅 das ist überhaupt kein Problem. Mit der Eigenverantwortung bist du ja trotzdem nicht raus 😅. Bei 10 Antworten sind ja in der Regel 8 Meinungen dabei 😉😅. Da musst du dich ja im Zweifel für ein Vorgehen entscheiden und falls das nicht klappt, wie man sich das vorstellt, beim nächsten mal ein anderes Vorgehen ausprobieren 😉.
Also fang ich mal mit dem Spargel an. Da gibt es prinzipiell 2 Möglichkeiten. Zum einen würde viel Bewegung (Wind) Fasern verletzen und die Pflanze würde das dann reparieren und auch gleich verstärken. Dadurch würde der Stängel dann dicker werden. Das kann man mit Muskelkater und dem anschließenden Muskelaufbau, bei uns Menschen, vergleichen. Würde ich persönlich bei so jungen Pflanzen aber nicht machen 😉. Da ist es viel einfacher die beim nächsten Umtopfen einfach tiefer zu setzen. Dann bildet die Pflanze an dem Stängel noch zusätzlich Wurzeln. Wenn Du die Möglichkeit hast da noch Erde aufzufüllen ist das sicher eine gute und einfache Lösung 😉. Ob du das sofort machst oder noch ein paar Tage wartest, musst du selbst entscheiden 😉😅. Ich persönlich bin Grobmotoriker und würde noch ein paar Tage warten um das Risiko die aus Versehen unterzubuttern etwas zu reduzieren 🙈😅. Falls nötig kann man die auch etwas abstützen. Dafür nehme ich sehr gerne Pfeifenreiniger, da die einen Draht in der Mitte haben kann man die sehr einfach auf verschiedenste Arten befestigen 😉.
Ich kann dir natürlich auch sehr gerne mein Vorgehen mit Helmträgern beschreiben aber es wird dir bei dem aktuellen Problem nicht helfen 😅. Wie ich schon erwähnt habe bin ich Grobmotoriker und mache eh mehr kaputt als das es nützt 😅. Deswegen mache ich in solchen Fällen einfach gar nichts 😉. Ich löse das Problem anders. Da der Platz bei mir begrenzt und die Saison kurz ist, würden mich 5 leere Plätze sehr viel mehr ärgern als 20 überzählige Pflanzen auf dem Kompost zu entsorgen. Deswegen fange ich immer mit mehr Pflanzen an als ich wirklich benötige. Da kann ich mir dann die stärksten Pflanzen aussuchen und Ausfälle (nicht keimende Samen, Helmträger usw) können mir dann egal sein 😉. Solange die Pflanzen klein sind und noch keine großen Töpfe brauchen, ist der zusätzliche Platz ja nicht so ein großes Problem. Bei jedem Umtopfen fliegen dann auch gleich die schwächsten raus.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Hier hab ich vorgestern einen Helmträger vorgezeigt (Bild 1), der kein Spargeltarzan ist!
@Chiliwelten meinte, dass der Helm wohl von allein abfallen werde.
Heute wars dann soweit, dass meine Geduld in die Knie ging, sozusagen ein Kniefall, vor meiner Ungeduld.
Idee war, ich unterstütze das Abfallen, indem ich bisken und vorsichtig, mit Nagelschere, den Helm seitlich aufschlitze.....
Und Peng, war der Helm ab, ohne jede Chance, ihn zu schlitzen ....

13_helmträger_helmab.jpg


Und nu bin ich gespannt, wie das Teilchen sich weiter entwickelt.

Mal schauen, ob ich den Spargeltarzan, mit Helm, auch noch "modifizieren" kann ....
Wat passiert, mit der Pflanze, wenn mir dabei die Keimblätter flöten gehn??? Dann kaputt, nehm ich an.

Gruß
Bernd
 
Mal schauen, ob ich den Spargeltarzan, mit Helm, auch noch "modifizieren" kann ....
Wat passiert, mit der Pflanze, wenn mir dabei die Keimblätter flöten gehn??? Dann kaputt, nehm ich an.

Ween die Keimblätter abreißen, aber bereits der Ansatz zwischen den Keimblättern für den Austrieb des ersten echten Blattpaares zu sehen ist, kann das trotzdem noch was werden....
 
Was dann passiert, hängt davon ab wie stark man ihn verletzt. Da ist natürlich bis hin zu tot alles möglich 🤷‍♂️. Das ich da gar nichts mache habe ich ja schon gesagt. Das war aber nicht immer so. Als ich angefangen habe, gab es da natürlich auch einige Versuche denen zu helfen 😉. Also meine Erfahrungen damit sind halt nicht so gut gewesen. Die betroffenen Pflanzen sind eigentlich immer krüppelig/schwächlich gewachsen. Es lässt sich leider nicht sagen ob das an meinen Eingriffen gelegen hat oder die Pflanzen sowieso kränklich gewesen sind und deswegen die Hülle nicht abbekommen haben 🤷‍♂️. In der Natur findet an der Stelle ja auch die erste Selektion statt. Die schwachen werden da einfach aussortiert. Bei mir waren das dann auch immer die ersten Pflanzen, die aussortiert wurden 🤷‍♂️. Ob mit Eingriff oder später ohne 🤷‍♂️.
Ich würde sagen einfach mal ausprobieren und schauen wie es läuft 😉. Da sammelt man halt eigene Erfahrungen, so oder so 😉.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Der Versuch, am Spargeltarzan, ist gescheitert, was ich aber auch ernsthaft vermutet hatte. Falls es "im Helm" bereits Keimblattansätze gegeben haben sollte, konnten die schlicht nur winzigst gewesen sein!
Ich hab, bevor ich Schere und Pinzette ansetzen wollte, dem Helm vorsichtigst, mit Pipette mehrmals eineen Wassertropfen verpasst.
Dann vorhin vorsichtig die Fingerspitze, als "Wand" hintern Helm gehalten und wollte dann, mit der Spitze der Nagelschere einen ersten "Zwack" machen ....
Der Helm fiel augenblicklich ab und hinterließ nichts als den Spargelstumpf.
Helm wurde dann "seziert" und innen war allefalls ein grünes "Pünktchen" zu sehen.
Dat war nix! Leider ..... Gehört aber sicher auch mit dazu ....

Anderes erfreulicher: Geburtstagsgeschenk für unseren Ältesten!
14_tims.jpg


Heute kommen kleine Anzuchtpötte. Dann werd ich noch mal was aussähen, weil die zwei, bei den winzigste Keimblätter zu sehen sind, sich nicht großartig verändern ...
Kann man, beim Erscheinen der ersten Blättchen eigentlich auch "kaputt-gießen"? Ich bin mir extrem unsicher. Beide sind in Tabs und ich bekomme kein Gefühl dafür, wie feucht die Dinger sein sollten.
Bei Töpfen, mit dem Substrat, fällt mir das wesentlich leichter. Wieder, für mich, ein Aspekt, der mich auf Tabs verzichten lassen wird.

So! gleich erst mal Samen im Glas wässern. Die fühlen sich derartig hart und trocken an, dass ich auch deshalb Helmträger für wahrscheinlicher halte.

Gruß
Bernd
 
Ich hab, bevor ich Schere und Pinzette ansetzen wollte, dem Helm vorsichtigst, mit Pipette mehrmals eineen Wassertropfen verpasst.
Dann vorhin vorsichtig die Fingerspitze, als "Wand" hintern Helm gehalten und wollte dann, mit der Spitze der Nagelschere einen ersten "Zwack" machen ....
Der Helm fiel augenblicklich ab und hinterließ nichts als den Spargelstumpf.

Auch das mit dem Befeuchten der Samenhüllen ist am Ende ein zweischneidiges Schwert. Ja, das kann im Einzelfall helfen, dass die Hülle etwas weicher wird und der Sämling es dadurch doch noch schafft, sie abzustreifen. Wiederholt man den Vorgang allerdings immer wieder und sorgt dafür, dass mehr oder minder dauerhaft ein Wassertropfen um die Spitze liegt, passiert am Ende meist das, was du auch erlebt hast: Der Stiel fault durch und die Samenhülle fällt inklusive der in ihr enthaltenen Pflanzenteile ab.

Aber am Ende gibt es da - zumindest nach meiner Erfahrung - einfach kein Patentrezept. Mal klappt es, mal nicht. Ich habe schon die verschiedensten Methoden (anfeuchten, quetschen, ziehen, schneiden, ignorieren) ausprobiert und alle haben eines gemeinsam: Vom Erfolg bis zum Totalaufall ist jedes Ergebnis möglich. ;) Aus dem Grund empfiehlt es sich immer, ein paar mehr Samen je Sorte anzukeimen, als man am Ende tatsächlich kultivieren möchte. So sind Ausfälle kein Problem und man kann, wie @ghost155 schon schreibt, eine natürliche Selektion vornehmen. Denn seine Beobachtungen diesbezüglich kann ich definitiv bestätigen. In aller Regel fährt man deutlich besser, wenn man auf jene Pflanzen fokussiert, die es einfach aus eigener Kraft aus ihrer Hülle schaffen.

Das alles ist übrigens ein Grund, warum ich Tabs in der Anzucht ganz praktisch finde. Nicht, weil sie in besseres Ergebnis erzielen als eine Aussaat direkt in Erde, sondern weil man so mit wenig Aufwand, Kosten und Platzverbrauch vorselektieren kann. Nur die Pflanzen, welche in der Tab-Phase die beste Entwicklung gezeigt haben, kommen anschließend in Töpfe.

Weiterhin viel Spaß bei deinem Projekt und Grüße,
Daniel
 
Zurück
Oben Unten