Heinerich 2023 "Der Anfang"

Puh, ich komm zu gar nix mehr ....
Das "Ergebnis", aus diesem Beitrag, hab ich "entsorgt" ..... 😢

Da warst du vermutlich etwas voreilig. Das kann durchaus mal ein, zwei Tage dauern, bis die Pflanze es schafft sich aufzurichten, wenn der Samen ungünstig im Tab steckt. Ganz vereinzelt gibt es auch mal Fälle, wo sie so fest in ihrer Samenhülle hängt, dass sie es (ohne Hilfe) gar nicht nach oben schafft, aber dadurch, dass die Hülle im Tab recht gut feucht gehalten wird, klappt es eigentlich meistens, dass sie sich binnen weniger Tage befreien können.
Aber mei, du hast ja noch ausreichend Versuchskaninchen übrig. Da kommt es auf den einen Tab nicht an. ;)
 
und sieht nun so aus:
Sieht doch gut aus, da bin ich gespannt wie sich Deine SHP bei immer kürzeren Tagen entwickelt. Jetzt gilt es auf das erste echte Blattpaar zu warten. Ich glaube, ich säe die auch noch einmal aus, als Experiment.

Meine beiden aus dem Frühjahr, im Blumenkasten, waren/sind ein voller Erfolg, ist ja nicht bei allen Sorten so. Ich hoffe, ich kann die gut durch den Winter bringen.

Schöne Grüsse

Dirk
 
Sieht doch gut aus, da bin ich gespannt wie sich Deine SHP bei immer kürzeren Tagen entwickelt. Jetzt gilt es auf das erste echte Blattpaar zu warten. Ich glaube, ich säe die auch noch einmal aus, als Experiment.

Meine beiden aus dem Frühjahr, im Blumenkasten, waren/sind ein voller Erfolg, ist ja nicht bei allen Sorten so. Ich hoffe, ich kann die gut durch den Winter bringen.
Das größte Problem beim überwintern ist Ungeziefer 🙄. Ich habe das, in all den Jahren, nur 1x ohne Spinnmilben geschafft 🙄. Also ohne Kunstlicht ist da, über den Winter, nicht viel zu erwarten. Die wachsen einfach so ein bisschen vor sich hin. Es ist aber einfach genial wenn die dann so Richtung Frühling anfangen Gas zu geben 😃. Ich habe teilweise schon geerntet während hier im Forum drüber diskutiert wurde wann man sähen und raus Pflanzen sollte 😉😅. Ich habe das dann aber irgendwann aufgegeben, wegen dem Ungeziefer 🤷‍♂️. Viel besser hat das bei mir funktioniert so im November (nachdem das Ungeziefer draußen nix mehr zu fressen findet und sich ein neues Zuhause gesucht hat) neu anzufangen. Dann hatte ich mit Ungeziefer praktisch nichts zu tun und konnte trotzdem schon so im Mai das erste Mal ernten 😉. Ich bin mal gespannt wie das dieses Jahr läuft. Nächstes Jahr wollte ich mal mit Stecklingen experimentieren und die Pflanzen dafür sind jetzt schon gekeimt 🤷‍♂️. Ich sehe da aber schon die Pest auf mich zukommen 🙄. Na falls es mir zu doof wird, fange ich halt im November noch mal an 😉.
Schönen Gruß
Thorsten
 
da bin ich gespannt wie sich Deine SHP bei immer kürzeren Tagen entwickelt

Das größte Problem beim überwintern ist Ungeziefer 🙄. Ich habe das, in all den Jahren, nur 1x ohne Spinnmilben geschafft 🙄. Also ohne Kunstlicht ist da, über den Winter, nicht viel zu erwarten.

Ab diesem Beitrag, hab ich meinen Gebrauchtkauf gezeigt. Kunstlicht steht also auch zur Verfügung.
Und es scheint also, dass ich mich, bei Indoor-Chili, verstärkt mit der Bekämpfung von Schädlingen beschäftigen müsste(?) ....
Danke, für den Hinweis!

Gruß
Bernd
 
es scheint also, dass ich mich, bei Indoor-Chili, verstärkt mit der Bekämpfung von Schädlingen beschäftigen müsste(?)
Definitiv. Schädlinge sind indoor deutlich nerviger als draußen, da sie keine/kaum natürliche Feinde haben. Wenn man sie früh erkennt kann man aber erfolgreich dagegen vorgehen. Also immer schön die Pflanzen beobachten. Eine Lupe kann dabei wertvolle Dienste leisten.
Vielleicht auch hier mal etwas querlesen, das hilft enorm bei der Bestimmung:

Gruß, pica
 
Ab diesem Beitrag, hab ich meinen Gebrauchtkauf gezeigt. Kunstlicht steht also auch zur Verfügung.
Und es scheint also, dass ich mich, bei Indoor-Chili, verstärkt mit der Bekämpfung von Schädlingen beschäftigen müsste(?) ....
Danke, für den Hinweis!
Da hast du dir was kleines schickes für die Anzucht gebastelt 👍
Für die vorhandenen kleinen Pflanzen könnte das klappen, aber mit größeren Pflanzen wirst du da denke ich wenig Erfolg haben weil dir einfach die Höhe fehlt um sie zu beleuchten.

Und auf deine Frage, ob man bei Indoor-Chilis verstärkt Schädlinge bekämpfen muss würde ich ganz klar mit nein antworten. Zumindest auf die Pflanzen die ich hier im Thread sehen konnte (du machst irgendwie wilde Verlinkungen 😅) - denn die kommen dann ja wohl dieses Jahr nicht mehr raus, richtig?

Das Problem ist, wie bereits von @ghost155 angesprochen, das Hereinholen der Saisonpflanzen von draußen. Denn alles Getier was du dann in der Erde bzw. an der Pflanze übersiehst hat dann in der Wohnung die besten Bedingungen um sich schnell fortzupflanzen (Wärme, Licht, keine Fressfeinde).
Ein weiteres Problem kann sein, dass man von draußen Schädlinge an Kleidung oder so mit hereinbringt oder wie es mir mal passiert ist: Pflanzen zugekauft hat die Blattläuse hatten.

Generell habe ich aber Indoor weniger Probleme mit Schädlingen als Outdoor 😅

Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg ☺️
 
Definitiv. Schädlinge sind indoor deutlich nerviger als draußen, da sie keine/kaum natürliche Feinde haben.
ob man bei Indoor-Chilis verstärkt Schädlinge bekämpfen muss würde ich ganz klar mit nein antworten
Jaaaaawolllllll! So wünsch ich mir Antworten!😂 (nich bös gemeint!!!)
"Bilder schadhafter Pflanzen" hatte ich schon im Blick, weil ich ja immer
beleidigt.gif
die SuFu benutze (nur mit den Suchbegriffen haperts) ....
Aber, unanhängig von Indoor-Gefahr-Nervigkeit oder nich, könnte man sagen, dass bestimmte Schädlingsarten (deutlich) häufiger vorkommen?

Gruß
Bernd
 
Fragste zwei, bekommste drei Antworten 😉

Indoor hatte ich bisher eigentlich nur Blattläuse und Trauermücken. Outdoor bestimmt alles inkl. Wanzen.
Ich verzichte aber auch darauf Pflanzen von draußen nach drinnen zu holen aus den genannten Gründen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache, mit dem Feuchthalten des gekeimten Samen im Tab, hinterläßt mich zunehemend unsicher und unzufrieden ....
Bei dem Textiltopf, bei dem ich das Substrat vorgewässert hatte, wars so, dass ich die Fingerprobe, bis etwa 2,5 cm Tiefe gemessen habe.
Hat ja auch funktioniert.
Aber wie sich das, beim Tab richtig anfühlen sollte, da hab ich keinerlei Erfahrung!
Könnte durchaus möglich sein, dass ich da das gekeimte Samenkorn ersäufe oder auch zu wenig Feuchtigkeit drinnen ist.
Ich glaub, die Nutzung der Tabs werd ich einstellen und die Dinger verschenken .....

Gruß
Bernd
 
Ich zitiere da jetzt mal nicht alles und fasse das einfach mal zusammen. Also auf Schädlinge sollte man eigentlich immer achten, egal was man macht. Drinnen ist das Problem das sich dort keine Nützlinge einfinden und sich drum kümmern. Ich achte auch draußen auf Schädlinge aber ich greife da wirklich nur ein wenn es aus dem Ruder läuft. Vor 2 Jahren habe ich für meinen Zwetschgen Baum Marienkäfer und Florfliegen gekauft. Das war einfach zu krass mit den Blattläusen 🙈. Normalerweise ist das draußen aber nicht nötig da einzugreifen. Drinnen sollte man halt sofort reagieren, weil das echt schnell aus dem Ruder läuft. Da kommt halt nicht auf natürlichem Wege mal ein Marienkäfer vorbei und kümmert sich drum.
Pflanzen die man von draußen rein holt sind natürlich etwas gefährdeter aber auch Pflanzen die nur drinnen stehen sind nicht aus dem Schneider. Die Schädlinge holt man sich über verschiedene Wege selbst ins Haus. Einmal Gemüse oder Salat kaufen kann da schon reichen.
Ob irgendwelche Schädlinge häufiger vorkommen lässt sich mit ja und nein beantworten. Die bevorzugen teilweise unterschiedliche klimatische Verhältnisse. Ich hatte meine Pflanzen immer an der Fensterbank stehen, über den Heizungen. Da ist die Luft recht trocken und da hat man dann weniger Probleme mit Schädlingen die es feucht mögen. Also je nachdem was du denen für ein Klima bietest wird sich das etwas unterscheiden. Wenn das Klima immer das gleiche ist, werden es aber auch immer die gleichen Schädlinge sein 😉. Bei mir halt trockene Luft, also überwiegend Spinnmilben 🥴.
Trauermücken fallen bei mir aber nicht unter Schädlinge. Die sind einfach nur nervig aber keine große Gefahr für die Pflanzen.
Schönen Gruß
Thorsten
 
Stand des Anfangs, heute morgen/vormittag:
In der Keimtüte hat sich was, in der Nacht getan:
6_3._ankeim.jpg


Das Teil habe ich dann, in einen Topf, ausgesäht und dann gings wieder "ab in den Gärschrank".
Da die Küche im Schatten liegt, sind da moderate Temperaturen (ca 26°C)


Dann zeigte sich beim zweiten Samenkorn, dass in einen Tab verfrachtet worden war, ne "Doppelspitze" ( :unsure: ???????)
7_2._draussen.jpg

Da mir ja, zu meinem ersten "Ergebnis", bei dem sich aber, m.E.n., nix mehr tun würde und es dazu hieß, ich solle geduldiger sein, hab ich mich nun zu Geduld hingerissen .... :happy:
Mal sehn, was mit dem Keimling passiert und wie lange ich leiden muss ....

Bei dem Pflänzken, bei dem sich die Keimblätter gezeigt hatten, war mein Eindruck, dass nix passierte aber heute morgen glaube ich, zwischen den Keimblättern was "neues" entdeckt zu haben..... :)
8_1._keimling_größer.jpg


Allet ganz schön spannend ....

Gruß
Bernd
 
In der Keimtüte hat sich was, in der Nacht getan:
Das Teil habe ich dann, in einen Topf, ausgesäht und dann gings wieder "ab in den Gärschrank".
Jau, sehr schön. Da beginnt die Keimung 👍 Was du da siehst sind die Wurzeln und ich persönlich würde warten bis die Keimblätter aus dem Samenkorn kommen und bis dahin möglichst warm stellen und abdecken bzw. Luftfeuchtigkeit hoch halten. Das wurde ja glaub ich schonmal beschrieben. Erst dann würde ich "pikieren" oder "eintopfen", Beispiele hier

So wie du es machst, geht es aber auch, bei vorhandener Feinmotorik (bei mir nicht vorhanden) 😅
Habe schon einige Keimlinge geköpft und manchmal erholen sie sich.

Dann zeigte sich beim zweiten Samenkorn, dass in einen Tab verfrachtet worden war, ne "Doppelspitze" ( :unsure: ???????)
Das sollten die Keimblätter sein. Die sehen aber "geköpft" aus. Also so, als ob die Keimblätter noch im Samenkorn geblieben wären weil die Samenhülle nicht richtig abgestreift wurde. Das passiert durch mechanische Dinge weil man dran rumfummelt, wenn die Luftfeuchtigkeit zu gering ist oder man einfach Pech hat.

Bei dem Pflänzken, bei dem sich die Keimblätter gezeigt hatten, war mein Eindruck, dass nix passierte aber heute morgen glaube ich, zwischen den Keimblättern was "neues" entdeckt zu haben..... :)
Yeah! Das neue ist das erste eigene Blattpaar was da sprießt 😎👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine "Doppelspitze" sind vermutlich die Keimblätter. Ohne Licht bleiben die gelb, mit Licht werden sie dann schnell grün. Wer mal Microgreens unter ner Abdeckung gemacht hat, kennt den Effekt.

Das sieht aber, wie @k0rna schon schrieb, schwer nach ner Beschädigung aus. Da das schon dein zweiter Samen im Tab ist, der es nicht richtig raus geschafft hat: Man muss bei den Root Riots sehr aufpassen, dass der Samen nicht zu tief und / oder zu fest im Tab steckt. Ich mache es meist so, dass ich den Tab mit einem Messer auf ganzer Breite ca. 1 bis 2cm tief einschneide, dann etwas aufklappe und den Samen relativ weit oben einsetze. Denn diese Tabs sind eigentlich für Stecklinge gedacht, die in das kleine Loch am dickeren Ende kommen. Steckt man hingegen Samen in das enge Loch, noch dazu etwas zu tief, schaffen die es oft nicht (unbeschadet) nach draußen, da die Tabs eine deutlich festere Struktur haben, als z.B. Kokos-Quelltabs.
Zusätzlicher Vorteil: Eigentlich gehören die ja mit der schmalen Seite nach unten in passende Trays. Dann ist das Loch am dickeren Ende oben und für Stecklinge passt das soweit auch alles. Ich nutze allerdings nicht die Trays, sondern stelle die einfach so auf. Das geht natürlich mit der dicken Seite nach unten deutlich stabiler. Durch das Aufschlitzen erzeugt man entsprechend auch auf der dünneren Seite eine Möglichkeit zum Einsatzen der Samen.

Sonnige Grüße,
Daniel
 
Zurück
Oben Unten