Icewolf77 Saison 2013

Danke dir!

Die Samen, die gestern noch im Salpeter gebadet haben, durften heute unter die Erde.

Gute Vorbereitung ist alles:



Immer 2 Samen pro Töpfchen, macht genau 28 und damit auch genau eine Füllung der Schale des Mini-GWHs. Dann wieder ab ins Terrarium auf die Heizmatte.



Bei den Chinensen kamen jetzt nur 4 Töpfchen gar nicht. Ich habe, wie schon erwartet, keine Morugas bekommen, ein Butch T Töpfchen blieb leer und eins der Tiger Teeth, weshalb ich ja nochmal nachgelegt habe.

Die Töpfchen habe ich aber noch nicht entsorgt, vielleicht passiert ja noch was. Kann ja durchaus auch mal 4-6 Wochen zum Keimen brauchen.

Insgesamt kamen bisher:

3x Trinidad Scorpion Orange
1x Tiger Teeth
3x Bonda Ma Jacques
3x Bido Tacana
4x Demon Red
4x 7pot Yellow
1x Butch T

Macht eine Keimquote von 59,38%. Nicht besonders berauschend, aber ausreichend. Die Quelle der Samen war aber auch kein Händler. Eventuell kommt ja doch noch was nach.
 
Wo bekommt ihr eigentlich immer die vielen verschiedenen Sorten her? Und vor allem wo habt ihr später sooo viel Platz für die ganzen Pflanzen?
 
Samen gibts doch genug bei Semillas. Ansonsten von Freunden und Bekannten im Netz. Die Chinensen sind z.b. fast alle aus Australien.

Ich plane nachher ca. 40 Pflanzen zu behalten. Die passen fast alle auf ein 2mx2m großes Feld vor unserem Schlafzimmer. Was dort wirklich keinen Platz mehr findet, fungiert dann noch als "Zaun" auf etwa 3-4 Meter Länge am Gartenrand.

Sooo viel Platz braucht das auch wieder nicht. Wenn man nur einen Balkon zur Verfügung hat muß man sich natürlich entweder einschränken, oder einfach kleinere Töpfe nehmen, dann hat man mehr Platz und die Pflanzen werden auch nicht so riesig.
 
Habe mal die Küchenkreppkeimung getestet. 3 Aji Pen 3-1 sind nach 2 Tagen schon zum Leben erwacht und mittlerweile in der Erde.

cimg1396mz.jpg


Nach nur 5 Tagen zeigen sich auch die ersten Annuums/Baccatums/Frutescens.

Es bilden sich überall kleine Hügel und grüne Kringel kommen zum Vorschein. Hoffentlich können sich alle gut aus ihrer Samenhülle befreien.

Eine Jalapeño Concho war besonders fix und steht schon fast auf:



Außerdem versuchen sich gerade folgende Keimlinge zu befreien:

1x Purrira
2x Rainforest
1x Sarit Gat
3x Jalapeño Conchos
1x Aji Cochabamba Hot

So darf es ruhig weitergehen!
 
ist ja klasse! ich probier im moment auch die methode. aber im tütchen.
scheint ja echt gut zu gehen!
sieht top aus :thumbup:
dann hoffe ich mal, dass kein bzw nicht zu viele helmträger bei sind ;)
 
Guten Morgen!

Na das hört sich doch toll an! Weiter so! :thumbup:
Nächstes WE kommen die meinen unter die Erde!

Gruß Martin
 
Danke euch! Mittlerweile sind fast alle bisherigen Kandidaten aufgestanden. EIne Rainforest mußte ich befreien, das ging gut. Die Sarit Gat ist leider Helmträger, die Hülle sitzt noch sehr fest. Ich weiche sie grad mal etwas ein, vielleicht krieg ich sie dann auch noch raus.
 
Am 26. kamen aus der Erde:

1x Purrira
2x Rainforest
2x Feher cseresznye
1x Sarit Gat

Heute am 27. neu:

1x Black Prince
1x Peruviano Arancio
1x Sarit Gat
1x Short Yellow Tabasco
2x Beaver Dam

Leider einige Hutträger dabei.

Die Samenhülle der ersten Sarit Gat habe ich nur schön feucht gehalten und ab und zu mit einer Pinzette etwas aufgedrückt, also die beiden schmalen Seiten zwischen die Pinzette und leicht gequetscht.
Das hat wohl schon gereicht, sie konnte sich dann nach 2 Tagen selbst befreien und steht nun wunderbar da.
Anfänglich waren noch die kompletten Keimblätter in der Hülle und man hätte bei einem Befreiungsversuch sicher alles abgerissen. Am nächsten Tag wuchs sie etwas heraus, die Hälfte der Blätter war schon aus der Hülle gekommen. Am zweiten Tag sah das dann so aus:



Man konnte in diesen Stadium dann die Hülle problemlos abziehen. Selbst wenn man hier noch was abgerissen hätte, es wäre sicher genug drangeblieben, um das Überleben zu sichern.

Bei den beiden Feher cseresznye sind auch die Hüllen noch drauf. Eine hat sich ohne nachzuhelfen heute auch selbst befreit und die Hülle förmlich abgesprengt. Auch hier war der komplette Kopf noch drin, dir enorm großen Keimblätter haben ihr aber sicher sehr geholfen, die Hülle ab zu bekommen.



Die Zweite hat das bisher noch nicht geschafft, morgen werde ich ihr wohl dabei helfen müssen. Allzulange sollte sie da ja auch nicht drin feststecken, sonst stirbt sie auch ab.

Da es im Anzuchtkasten zu warm ist, mußten die gekeimten in die zweite Anzuchtstation auswandern.

Erstmal die schon vorhandenen etwas zusammengerückt:



Und die Neuankömmlinge verteilt



Ach ja: 2 der Aji Pen 3-1 der Küchenkreppkeimung sind mittlerweile wieder an die Oberfläche gekommen. Die Dritte fehlt mir aber immer noch.
 
Tom, was ist das da denn für ein fasriges Substrat?
Etwa Kokos...? :whistling::P:D
Ich gebe deinen SC-Steckling heuer dann wieder dem Herbi mit,
auf das ihn dann der Martin evtl. wieder an dich weiter leitet. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Super, ich danke dir!

Das fasrige ist Neudorff Anzuchterde (torffrei), haben sie mir als Ersatz für das Kokohum geschickt. Ich hoffe, das ist ne Nummer besser :P

Zumindest keimt darin auch was :D
 
Nö, der Schimmel scheint den Pflanzen nix anhaben zu können.
Man beobachtet das fast jedes Jahr wieder, doch Nachteile scheint
es bis lang deshalb nicht zu geben. ;)
Mfg, Jens. :)
 
Teils etwas Schimmel, teils Kalkablagerungen. Hatte bisher nie Nachteile, ist ja nur oberflächlich auf der Erde vom dauernden Feuchthalten zur Keimung. Beim Umtopfen ist dann wieder alles vergessen ;)
 
Zurück
Oben Unten