RE: Katschas 2013 - Kleines Fotoupdate vom 16.01.
jfk1307 schrieb:
Als Habanero-Fan wirst Du von der Habanero Laranjada Grande schwer begeistert sein, sie schmeckt toll fruchtig und auch der Duft ist wunderbar.
Das tolle an ihr ist das sie keine Zickereien kannte, sie brachte sogar im kleinen Töpfchen viele Beeren zustande.
Ich frage mich nur wie der Name Grande - Groß zustande kahm vielleicht bekommst Du das heraus.
Gruß Jörg
Oh das klingt super :w00t: Wie meinst du, war die Pflanze klein oder die Beeren? Na ich werd mal gucken, was bei mir so raus kommt

Freu mich jedenfalls schon auf die Pflanze.
claudis-castle schrieb:
DAnke Katscha

das werd ich mir noch überlegen aber ich denk für 2014 vielleicht besser, ich hab glaube genug am Start derzeit---wenn sie den dann alle kommen---.
Dann machst Du also ein Nie-Wieder- Pseudo-Habanero-Mulato--Projekt 2013

viel Erfolg. Entweder Indoor oder die Teebeutel Variante.
LG
Claudia
Alles klar, dann für 2014. Geht mir auch so, dass ich schon so viele hab für diese Saison, obwohl es immer noch viel mehr Sorten gibt, die man gern testen würde.
Hast du die Teebeutel-Variante schonmal probiert? Da bindet man doch eigentlich nur nen Teebeutel um die Blüte, bevor sie aufgeht, oder? Wär evtl auch ne Idee, um von mehreren Pflanzen sortenreines Saatgut zu bekommen..,.
icebarker schrieb:
Ja, sei doch so gut und schau mal nach

Würd mich sehr interessieren, ob das variabel ist, oder du einfach heimlich was schwärzeres reingekreuzt hast
Kanns garnicht erwarten, die mal zu kosten!
Hab mal schnell in meinem 2012er Thread nachgeschaut, da sah die CGN 21566 so aus:
Da sieht man auch die dunklen Keimblätter, die sich dann aber im Laufe der Zeit grün gefärbt haben. Hier noch ein Bild von der Pflanze, als sie dann etwas älter war und auf der Terrasse stand:
_______________________________________________________
Stand heute früh war, dass sich meine Chinese-Keimlinge immer noch nicht über den Dünger beschweren. Er hat eher gute Wirkung, denn die meisten fangen an, so langsam ihr erstes Blattpaar zu bilden. ENDLICH !!!!
Ich werd im Laufe des Wochenendes sicher nochmal n paar Bilder machen, auf denen man dann hoffentlich schon Fortschritte erkennt.
Die Baccatums benehmen sich ganz ordentlich, haben alle ne vernünftige Größe und fangen teilweise an, schon ihr erstes Blattpaar zu bilden, sogar ganz ohne Dünger

Hab jetzt allerdings auch die Temperatur etwas erhöht, vielleicht liegts daran.
Von meinen Kokosquelltopf-Kandidaten guckt noch keiner raus, aber die hab ich ja auch erst am Montag ausgesät. Ich muss sagen, im Handling haben mich die Quelltöpfe nicht so wirklich überzeugt, weil sie einmal nicht richtig stehen wollen und außerdem hat es mir schon zweimal n Samenkorn rausgespült, als ich sie gegossen hab :blink: Da lässt sich die Erde eben net so gut andrücken wie in den Schnapsgläschen. Aber ein Urteil kann ich mir natürlich erst bilden, wenn ich die Keimquote kenn, denn das ist ja schließlich das Entscheidende.
Die Steinwolle ist mittlerweile auch angekommen, wann ich aussäe, weiß ich noch nich. Im Moment ist mein Mini-GWH ja noch voll mit Kokosquelltöpfen. Entweder ich überleg mir ne andere Möglichkeit und fang dieses WE mit dem Aussäen an, oder ich warte noch bis nächstes WE. Dann müsste hoffentlich wieder Platz im Mini-GWH sein und ich hab ne bessere Übersicht, welche Sorten noch nicht gekeimt sind, zwecks Nachsäen.
Kann mir evtl einer der Steinwolle-Erfahrenen ne Frage beantworten: Dünger muss ich da ja erst zugeben, wenn die Samen gekeimt sind, oder?