Heute mal eine Bestandsaufnahme mit nicht ganz so vielen Chilis, sondern etwas gartenlastiger, da dieser für die Vorbereitung eine Menge Zeit in Anspruch nimmt.
Der Dschungel wächst, es ist immer noch nicht alles pikiert, aber es geht schon einiges an Pflanzen an Bekannte, Freunde und Verwandte weg. Nächstes Jahr etwas mehr Vertrauen in die Keimfähigkeit und etwas weniger Sorten.
Der Schreibtisch meiner besseren Hälfte sieht ansonsten auch nicht ordentlicher aus:
Mal wieder die Fidalga Roxa
Die Serrano Purple von Papadopulus
Scorpion Butch T
Ein Blick in die linke Gartenhälfte: Der ebene Bereich in der rechten Hälfte wird mit Unkrautplane abgedeckt und mit 60-80 Chilitöpfen beschwert. Im linken Bereich befindet sich ein zweireihiges Hügelbeet, das mit einigen Erdbeerpflanzen, Gurken, Zucchini, Rote Beete, Haferwurz, Bohnen und Steckrüben bestückt wird. Links außerhalb des Bildes ist Platz für Kübisse und Wassermelonen. Die Melonen betrachte ich als Experiment, bei den Kürbissen setze ich hauptsächlich auf Acorns und einen Industrie-Butternut, der mich im letzten Jahr sehr überzeugt hat.
Die Pötte schreien bereits nach Befüllung:
Hier wartet noch jede Menge Arbeit, bevor Rocoto und Co. einziehen:
Hier ist auch noch Platz für mindesten 30 Pflanzen. der Busch in gerader Sicht hinter der Plane ist übrigens eine Johannisbeere, die mir im letzten Jahr ca. 5kg Beeren geliefert hat:
Und hier ein Problemfall, für den ich nicht extra einen neuen Faden aufmachen möchte. Es handelt sich um unseren Pfirsichbaum, an dem wie jedes Jahr die Blätter welken (besser gesagt: verkrüppeln) und eine rötlich-braune Verfärbung aufweisen. Kann mir da jemand weiterhelfen. Ich hatte vor der Blüte mit Promanal gesprüht, was nicht großartig geholfen hat. Wenn die Blätter das erste Mal dahin sind, kommt es zu einem zweiten Austrieb des Laubes, welches dann vollkommen in Ordnung ist. Die Fruchtbildung hat sich dann allerdings schon erledigt:
Liebe Grüße
Markus