ME68 Saison 2017

Schaut alles wirklich sehr gut bei dir aus. Die Sweet Cayenne ist übrigens ne ganz Leckere zum rohessen und liefert nebenbei auch noch ein klasse Pulver, auch sehr lecker geräuchert. Diese tolle Sorte habe ich dieses Jahr leider verpeilt, aber man kann ja bekanntlich nicht alles haben... ;)
 
Danke Euch!:happy:

Die Sweet Cayenne ist übrigens ne ganz Leckere zum rohessen und liefert nebenbei auch noch ein klasse Pulver, auch sehr lecker geräuchert.
Ich bin auch schon sehr gespannt auf die Sorte. Bei den Cayenne-Sorten gibt es immer wieder positive Überraschungen, wie bspw. die Joe`s Long. Im letzten Jahr hatte ich drei verschiedene Cayenne-Sorten aus einer Saatgutpackung vom Kaufland in Polen. Darunter war auch eine Sorte mit einer sehr ausgeprägten Süße und leichter Schärfe. Ich ärgere mich ein wenig, dass ich von der kein Saatgut zurückbehalten habe. Auch das Pulver aus den "normalen" Cayenne ist toll und mit dem handelsübkichen Krams nicht zu vergleichen.

Liebe Grüße
Markus
 
Hab mir mal erlaubt, oder doch entlaubt:-), die roxa untenrum etwas zu lüften....geiler Effekt
image.jpg


Lauter neue Triebe kündigen sich an
 
Heute mal eine Bestandsaufnahme mit nicht ganz so vielen Chilis, sondern etwas gartenlastiger, da dieser für die Vorbereitung eine Menge Zeit in Anspruch nimmt.

Der Dschungel wächst, es ist immer noch nicht alles pikiert, aber es geht schon einiges an Pflanzen an Bekannte, Freunde und Verwandte weg. Nächstes Jahr etwas mehr Vertrauen in die Keimfähigkeit und etwas weniger Sorten.:arghh::sour::roflmao:
Fensterdschungel1.jpg



Fensterdschungel2.jpg


Der Schreibtisch meiner besseren Hälfte sieht ansonsten auch nicht ordentlicher aus:
Schreibtisch.jpg


Mal wieder die Fidalga Roxa
Fidalga.jpg


Die Serrano Purple von Papadopulus
Serranopurple.jpg


Scorpion Butch T
Scorpion Butcht.jpg


Ein Blick in die linke Gartenhälfte: Der ebene Bereich in der rechten Hälfte wird mit Unkrautplane abgedeckt und mit 60-80 Chilitöpfen beschwert. Im linken Bereich befindet sich ein zweireihiges Hügelbeet, das mit einigen Erdbeerpflanzen, Gurken, Zucchini, Rote Beete, Haferwurz, Bohnen und Steckrüben bestückt wird. Links außerhalb des Bildes ist Platz für Kübisse und Wassermelonen. Die Melonen betrachte ich als Experiment, bei den Kürbissen setze ich hauptsächlich auf Acorns und einen Industrie-Butternut, der mich im letzten Jahr sehr überzeugt hat.
Hügelbeet.jpg


Die Pötte schreien bereits nach Befüllung:
Töpfe.jpg


Hier wartet noch jede Menge Arbeit, bevor Rocoto und Co. einziehen:
Hintenhaus.jpg


Hier ist auch noch Platz für mindesten 30 Pflanzen. der Busch in gerader Sicht hinter der Plane ist übrigens eine Johannisbeere, die mir im letzten Jahr ca. 5kg Beeren geliefert hat:
Plane.jpg


Und hier ein Problemfall, für den ich nicht extra einen neuen Faden aufmachen möchte. Es handelt sich um unseren Pfirsichbaum, an dem wie jedes Jahr die Blätter welken (besser gesagt: verkrüppeln) und eine rötlich-braune Verfärbung aufweisen. Kann mir da jemand weiterhelfen. Ich hatte vor der Blüte mit Promanal gesprüht, was nicht großartig geholfen hat. Wenn die Blätter das erste Mal dahin sind, kommt es zu einem zweiten Austrieb des Laubes, welches dann vollkommen in Ordnung ist. Die Fruchtbildung hat sich dann allerdings schon erledigt:
Pfirsichblatt1.jpg



Pfirsichblatt2.jpg



Liebe Grüße
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch Markus:)
Du bist gut ausgestattet,wen erstmal alles geschafft ist siehts bestimmt richtig nice aus:thumbsup:
 
. Es handelt sich um unseren Pfirsichbaum, an dem wie jedes Jahr die Blätter welken (besser gesagt: verkrüppeln) und eine rötlich-braune Verfärbung aufweisen
das ist eine Pilzerkrankung (Kräuselkrankheit) die Pfirsiche jedes Jahr befällt und danach treibt der Baum wieder weiter. Den Früchten schadet es nichts, war bei mir jedenfalls so.
Hier mal ein Link
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich deine Fensterbank so sehe tust du mir fast schon leid, so viel wie du zu drehen hast. Gab das schonmal Sehenscheidentzündung ?
Da spricht der Neid aus mir ;)
 
Schaut sehr gut bei dir aus. Mit dem Pfirsichbaum kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Danke Dir!:happy: Mit dem Pfirsichbaum hat sich das wohl leider schon geklärt (siehe unten).:thumbsdown:

Mensch Markus:)
Du bist gut ausgestattet,wen erstmal alles geschafft ist siehts bestimmt richtig nice aus:thumbsup:

Wenn ich deine Fensterbank so sehe tust du mir fast schon leid, so viel wie du zu drehen hast. Gab das schonmal Sehenscheidentzündung ?
Da spricht der Neid aus mir ;)

Danke Euch!:happy: Da steht noch jede Menge Arbeit an. Das mit dem Drehen der Pflanzen erspare ich mir aber. Die richten sich nach den Eisheiligen von selbst aus. Wenn ich mir das antun würde, bekäme ich einen Rappel!:D Das größte Problem zur Zeit ist, dass die Dinger so langsam größere Pötte benötigen.:banghead:

das ist eine Pilzerkrankung (Kräuselkrankheit) die Pfirsiche jedes Jahr befällt und danach treibt der Baum wieder weiter. Den Früchten schadet es nichts, war bei mir jedenfalls so.
Danke Werner!:thumbsup: Ich habe mir den Link und weitere Erläuterungen angeschaut und es ist wohl tatsächlich die Kräuselkrankheit. Da hatte ich mit meiner Ungezieferbekämpfung keine Chance! Wenn sich das auf alle Blätter ausbreitet, wird es dieses Jahr wohl wieder nichts mit Pfirsichen. Mit der Bekämpfung des Pilzes kann es dann frühestens im Dezember losgehen.:shifty:

Liebe Grüße
Markus
 
Die Pflänzchen sind sehr schön, vorallem soo viele! :woot:
Danke Patrick!:happy: Die nächsten Tage geht wieder einiges weg. Dann muss ich allerdings noch den Rest pikieren und bei den größeren Pflanzen auch an größere Schuhe denken! Aber in ca 5 Wochen geht es in das Freigehege!:thumbsup:

Bei mir sind die Pfirsiche trotzdem immer gekommen trotz Kräuselkrankheit.
In den letzten Jahren war der Baum zunächst immer ratzekahl und bis das Laub das zweite Mal austreibt sind die Fruchtansätze dahin. Die einzige Hoffnung ist, dass der Pilz nicht das gesamte Laub befällt, zumal sich der Baum noch im Wachstum befindet und vielleicht schon etwas widerstandsfähiger ist als in den Jahren zuvor.

Liebe Grüße
Markus
 
Zurück
Oben Unten