Melonen - Anzucht, Pflege, Ernte, Veredelung, Erfahrungen - Diskussion

Wassermelone Charleston gray. gibts damit Erfahrungen?
Die Sorte hatten hier schon zwei Leute angebaut und waren wohl mit dem Aroma sehr zufrieden. Ich hatte mal Ali Baba die in die Richtung geht und Probleme mit der Qualität. Grundsätzlich müsste es aber eine große und späte Sorte sein und der Erfolg somit sehr vom Wetter und der richtigen Pflege und Timing abhängen.

Hi zusammen, bald geht's ja los mit dem aussäen. Ich dachte, ich versuch mal neben der Crimson sweet die Sugar baby, sollte doch ziemlich ertragssicher sein, oder? Wird die so 2 bis 3 kg? Jetzt frage ich mich, wo kauft ihr die Samen? Gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, Bio, Nichtbio, Anbieter/Marke? Kenn mich da gar nicht aus. Könnt ihr mir da bitte Tipps geben. Danke 😃.
Beide Sorten sind sehr weit verbreitet. Ich glaube von Crimson Sweet existieren zumindest einige Variationen mit verschiedenen Größen und leicht unterschiedlichen Formen. "Crimson" ist ja auch die Bezeichnung für einen Typ mit einer bestimmten gestreiften Schale. Und ähnlich verhält es sich auch mit Sugar Baby, welche eigentlich auch einen bestimmten Typ beschreibt, ich denke normalerweise sollte das eine eher kleinere, einfarbig dunkelschalige, runde Frucht sein. Es gibt auch eine Variante "Sugar Baby Bush" die wohl kompakter wachsen soll. Entsprechend viele Variationen existieren unter dieser Bezeichnung und egal für welche Quelle man sich entscheidet bekommt man am Ende wohl auch meist ein etwas anderes Ergebnis. Dummerweise werden unter der Bezeichnung Sugar Baby aber auch Samen verkauft mit Abbildungen von gestreiften Früchten, was eigentlich falsch sein müsste falls das Foto überhaupt dem entspricht was bei raus kommt.

Generell bin ich mit Bobby-Seeds die letzten Jahre sehr zu frieden gewesen. Dort gibt es auch gleich zwei Sugar Baby Varianten. Eine einfache und eine Hybride Sugar Delicata F1.
Die ertragssicherste Sorte die ich bis jetzt hatte, von ich meine mittlerweile über 40, ist die Primagold F1. Wenn es rot und eher festeres Fruchtfleisch sein soll kann ich diesbezüglich noch die Little Darling F1 empfehlen. Auch sehr lecker, wenn sie nicht zu spät geerntet wird, und besonders süß.

Ich kaufe bei Peter Stochay.
Sehr gutes Preis-/Leistung-Verhältnis
Aus dessen Sortiment kann ich besonders die Asahi Miyako F 1 empfehlen, die zwar Stückmäßig recht wenig ansetzt, aber dafür etwas Platzsparender wächst und auch sehr früh reift und sehr zuverlässig mit guter Qualität. Das Fruchtfleisch würde ich eher als "rosa" bezeichnen und weniger als rot und es schmeckt auch etwas anders als klassische rote Sorten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch, jetzt muss ich mich entscheiden, Crimson hab ich ja, letztes Jahr doch zum 1x überhaupt angebaut. Wollte eine zweite, evtl. ertragsreichere frühe Sorte dazu.
 
Hallo in die Runde,

ich bin dieses Jahr mit veredelten Viking F1, Minilove und Primaorange am start. Ich habe auch Trigimini, aber die wollen nicht wachsen obwohl sie gut gekeimt sind, sie stagnieren im Keimlingsstadium seit 10 Tagen. Ich werde sie wohl entsorgen wenn sich in den nächsten 2 Wochen nichts tut.
 
Das ist richtig, ich bin aber bisher immer ganz gut gefahren ende Februar Anfang März anzufangen da ich Melonen veredele. Durch das veredeln muss man zusätzlich ca. 2 Wochen einplanen.
Wenn die Veredelung fertig ist stelle ich sie im Keller unter Kunstlicht bei 16-17 Grad hell und kühl. Dadurch werden sie sehr robust und nicht so anfällig wenn ich sie Ende April ins Folienbeet bzw. ab Mitte Mai ins Beet setze (Norddeutschland).
 
Ah ok, interessant. Ich habe gerade Paprika und Tomaten in der Anzucht. Habe immer das Problem, dass ich keinen kühleren Raum habe, kein Keller. Das wenigste sind 20-21 Grad, lasse extra das Fenster gekippt nach der Keimung, sonst wäre es etwas wärmer.
 
Hallo in die Runde,

ich bin dieses Jahr mit veredelten Viking F1, Minilove und Primaorange am start. Ich habe auch Trigimini, aber die wollen nicht wachsen obwohl sie gut gekeimt sind, sie stagnieren im Keimlingsstadium seit 10 Tagen. Ich werde sie wohl entsorgen wenn sich in den nächsten 2 Wochen nichts tut.
Hallo, schöne Sortenmischung, und mal jemand der keine Scheu vor Hybriden hat :thumbsup:. Mit denen habe ich bei Wassermelonen einfach die deutlich besseren Erfahrungen gemacht.
Die Tigrimini F1 hat ja schon sehr winzige Samen und startet entsprechend filigran und langsam. Wenn sie ein paar Blätter hat und richtig angewurzelt ist legt sie mit Längenwachstum aber auch richtig los. Vor Allem wenn sie noch veredelt kann sie später einige Meter lang werden.
Hier mal zwei Tigrimini F1 beim und nach dem Veredeln in den Jahren 2022 und 2023 (chronologisch durcheinander). Hatte ich hier im Thread auch schon mal gezeigt, aber die alten Bilder sind leider nicht mehr online.

xlw2fbnf.jpg


weu7cak4.jpg


4um4zbc3.jpg


wjw7s6le.jpg


i34sqspb.jpg


krwb8fw9.jpg


8pu8dz8y.jpg


Diese Micro-Sorten hatten bei mir auch ein paar Tage länger gebraucht zu keimen und hatten schlechtere Quoten. Aber das was gekommen ist hat geliefert. Zwar Stückmäßig dann trotz geringerer Größe auch nicht mehr als die großen, aber das Fruchtfleisch ist schon interessant. Sehr knackig fest und sehr süß mit kräftigem Aroma.

Ich dachte, man startet am besten so ab Anfang April mit Anzucht?
Ja, ohne Veredel und ohne Gewächshaus oder ähnlichem ist das am Besten. Kommt dann auch immer ein bisschen auf die Temperaturen und das Licht an bei dem sie bis zum Auspflanzen stehen. Und wenn man genug Samen und Platz hat am besten mit bis zu 3 Wochen Abstand Reservepflanzen aussähen. in 2-3 Schüben. Das Wetter die letzten Jahre war unberechenbar und teils konnte man im freien die unveredelten Pflanzen erst sicher gegen Mitte Juni pflanzen. In einzelnen Jahren ging das schon fast ab Anfang Mai, was man zu dieser Zeit aber leider noch nicht wissen kann ;)

Bei mir geht es mit der Aussaat zum Veredeln am 15.03. los, tendenziell eine Woche später mit den nicht zu veredelnden und das letzte wird dann am 07.04. gesät. Am Ende sind die ersten Pflanzen, dann schon in 3,5L Töpfen und über einen Meter lang. Veredelte und unveredelte gleichauf. Aber dafür hab ich dann auch den Folientunnel für den Übergang und trage die Pflanzen Notfalls später alle noch mal über Nacht in den Keller wenn es heikel wird.
 
Ich war heute morgen doch sehr überrascht das der Boden IM Folientunnel unter dem Ukrautvließ gefroren war. Tagsüber bei Sonne ist es sehr warm, auch der Boden.
Das liegt wohl daran das dass schwarze Unkrautfließ in der Nacht viel Infrarotstrahlung abgibt und die Folie des Tunnels diese nicht zurück reflektiert.
Theoretisch müsste man das Problem beheben können wenn man zusätzlich auf dem Boden noch ein weißes Fließ legt. Die Strahlung müsste dann im Boden bleiben. Ich werde da mal experimentieren.
Ohne wirklich warmen Boden kann man es mit Melonen draußen vergessen.

Ich habe mal gegoogelt, scheinbar habe ich die falsche Folie. Um das Problem zu vermeiden benötigt man Thermische Folien nach EN 1306.
Dort heißt es:
Thermische Gewächshausfolien haben die Eigenschaft die langwelligen Infrarotstrahlen, die nachts vom Boden und den Kulturen abgestrahlt werden, im Gewächshaus zu halten. Durch diese Eigenschaften, kann eine Gewächshausfolie nachts die am Tag gespeicherte Wärme länger halten und zur Steigerung der Frühreife beitragen. Auch die Gefahr von Frostschäden kann reduziert werden.

Wie groß sind eure Töpfe wenn ihr die Melonen rauspflanzt? Aktuell stehen sie noch in 1L Airpots. Mit denen habe ich wirklich gute Erfahrungen gemacht. Denke aber das ich sie demnächst noch mal in 3L Airpots umtopfen werde. Wenn sie ende April bis mitte Mai rauskommen sollen sind sie sicher schon über 1-2m.
 
Zuletzt bearbeitet:
2x Viking F1 und 2x Minilove Gegenzungenveredelung
IMG_5401.jpeg

IMG_5402.jpeg


Primaorange F1 mit Hole-Insertion-Veredelung (Tag 5 nach der Veredelung)
IMG_5406.jpeg


IMG_5405.jpeg


Eine Viking F1 mit Hole-Insertion-Veredelung (ca. 6 Wochen nach der Veredelung) .
Ein Blatt zeigt Magnesiummangel, dass passiert häufig wenn starkes LED Licht und kühle Temperaturen zusammen kommen. Ich habe die Viking dann noch mal umgetopft, die Wurzeln beschnitten und dann in frische Erde mit einer handvoll Dolomit Kalk. Das Problem scheint behoben da die neuen Blätter nun saftig grün werden.
IMG_5399.jpeg

IMG_5398.jpeg
 
Moin :)
Ich möchte mich dieses Jahr auch nochmal an Melonen probieren. Die kommen bei mir ins Gewächshaus und sollten mit dem hier üblichen wechselhaften Wetter klarkommen, also Hitze- als auch Feuchtigkeitstolerant sein.

Welche Sorten wären hier dafür und meine geringe Erfahrung mit Melonen geeignet? Suche jeweils 1 bis 2 Wasser- und Zuckermelonen. Möglichst fail-safe.
Bestellen würde ich bei Bobby Seeds.
Dankeschön!
 
Ich habe jetzt von Bobby Seeds die Little Darling F1, Sugar Delicata F1 und Thora Bio bestellt und schon hier. Werde die 3 und Crimson anpflanzen. TOI TOI TOI für uns alle :).
 
Die kommen bei mir ins Gewächshaus [...] Suche jeweils 1 bis 2 Wasser- und Zuckermelonen. Möglichst fail-safe.
Bestellen würde ich bei Bobby Seeds.
Hallo. Wetter ist im Gewächshaus ja weniger das Thema. Generell hab ich da wenig unterschiedlich sensibles Verhalten feststellen können, bis auf die sehr anfällige Golden Midget. Interessanter wäre, wie groß jenes Haus ist, wie viel Platz für die Melonen zur Verfügung steht und wie du sie anbauen willst: kriechend oder aufgeleitet. Bei kriechender Kultur braucht man schon einiges an Platz und genug Sonne bis nach unten. Beim Aufleiten braucht es etwas Deckenhöhe und für die Wassermelonen eventuell Platz unterm Dach und das Ganze macht etwas Mehr Arbeit bzw. braucht etwas mehr Aufmerksamkeit und Geschick. Das Wachstum der gewählten Sorten sollte nicht übermäßig sein und die Früchte nicht all zu groß und schwer, es sei denn man hat massig Platz und lässt kriechend wachsen. Dann wäre noch gut zu wissen ob du bei Wassermelonen ein klassischer "roter" Typ bist, oder auch offen für andere Farben und wie sehr du mit der Sortenvielfalt bei Zuckermelonen vertraut bist und dort eventuell konkrete Vorlieben hast.
 
Danke für eure Antworten.
Die Pflanze wird eintriebig hoch geleitet und dann unter dem Dach lang geführt. So mache ich das auch mit Gurken. Die Seitentriebe wollte ich dann rasch einkürzen. GWH ist an der Seite etwa 2m hoch, in der Mitte etwas mehr.
Bei der Sortenvielfalt bin ich ganz unbefleckt. Probiere gern was aus ;)
Keine konkreten Vorlieben.
 
ich hab genau so - angebaut:

Baby-Wassermelonen mit ca 1kg. Das war prima
kleine Honigmelone Charentais (Cantaloupe), bis ca 1kg. Auch das ging prima.

lG Martin
 
Zurück
Oben Unten