Sussal74
Habanerolecker
- Beiträge
- 484
capsicum perversum schrieb:Wenn's Chinesen sind, ist's normal.
Ja sind alles Chinensen. Danke
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
capsicum perversum schrieb:Wenn's Chinesen sind, ist's normal.
Sussal74 schrieb:Was vielleicht noch erwähnt gehört ist, das ich einen prophylaktischen Rundumschlag mit Calypso gemacht habe um die sch..... Viecher zu ermorden und verirrte Milben ebenso.
Immerhin hat mir diese Milbenplage insgesamt 8 Rocotos gekostet, grrrrr.
Und wie schon geschrieben wurde, lieber ein paar Pflanzen entsorgen als alle verlieren.
LG Su
Zwielicht schrieb:Wie ist denn das eigentlich mit der Zusammensetzung des Substrats im Endtopf... Ich habe gehört, dass gen Ende der Saison die meisten Paprika- und Tomatengewächse unter Calziummangel leiden. Ich würde dem gerne vorbeugen, indem ich die Endtöpfe gleich mit einer ausreichenden Menge ausstatte. Gelesen habe ich, dass Knochenmehl dagegen helfen würde, während Hornspäne anderen Mangelerscheinungen vorbeugen (?). Gelesen habe ich jedoch auch, dass Knochenmehl ungern genommen wird, da viele es unethisch finden oder Angst vor Erkrankungen wie BSE haben... Hat dort jemand Empfehlungen? Was sollte in so einen Endtopf neben guter Blumenerde, Perlite und evtl. einem Langzeitdünger so rein (und in welcher Zusammensetzung), damit man später möglichst wenig nachreichen muss?
War lange Zeit gängige Praxis. Dann kam der BSE-Skandal und die Verbraucher forderten Pflanzen ohne Knochenmehldüngung, da man nicht ausschließen konnte, dass sich der Erreger auch durch gedüngte Pflanzen übertragen kann. In den USA wird heute noch sehr oft Knochenmehl verwendet, um Calciummangel vorzubeugen.ralph12345 schrieb:Knochenmehl in die Erde? habe ich noch nie gehört.
mph schrieb:- Blumenerde, ca. 20% Perlite und Langzeitdünger oder
- Blumenerde mit Kompost gemischt und 20% Perlite
würde ich nehmen. Beim Langzeitdünger kommt es darauf an welchen man nimmt, wie man den dosiert. Beim Calzium kommt es auf das Gießwasser an. Bei Regenwasser oder weichem Wasser ist kein bis wenig Calcium enthalten. Ggf. kann man gelegentlich Calcinit verwenden oder mal kalkhaltiges Leitungswasser gießen.
Die Menge vom Langzeitdünger muss ich mal nachschauen.