RE: Neulingshilfe 2014
Ich habe jetzt lange herum gesucht, um eine Beschreibung zu finden, wo die Zahlen für die Aufbereitung der Bodenprobe vernünftig drin stehen. Es gibt nämlich Normen für alles, in diesem Fall DIN ISO 10390.
http://www.bodenbox.hu-bodenkunde.de/Geochemie4.html
Im oberen Teil mit der Lösung kann man mit beliebigen pH-Teststreifen oder mit einem normalen pH-Messgerät den pH-Wert bestimmen.
Im Internet findet man auch Beschreibungen, in denen die getrocknete Probe mit der doppelten Menge destilliertem Wasser (z.B. 50g getrocknete Erdprobe mit 100ml destilliertem Wasser) aufbereitet wird.
Für unsere Zwecke reicht es aber aus, einfach Erde mit einem vernünftigem pH-Wert zu kaufen.
Ich habe jetzt lange herum gesucht, um eine Beschreibung zu finden, wo die Zahlen für die Aufbereitung der Bodenprobe vernünftig drin stehen. Es gibt nämlich Normen für alles, in diesem Fall DIN ISO 10390.
http://www.bodenbox.hu-bodenkunde.de/Geochemie4.html
Die mineralischen Bodenproben werden getrocknet und auf eine Größe kleiner 2 mm gesiebt. Anschließend werden von jeder Probe 10 g eingewogen und in ein 50-ml-Becherglas gegeben. Die Bechergläser werden jeweils mit 25 ml einer 0,1 molaren CaCl2-Lösung befüllt. (Bodenproben in einer reinen Wassersuspension weisen einen um 0,5 bis 1,0 Einheiten hören pH-Wert auf als Suspensionen mit CaCl2.) Nach dem Umrühren der Proben ruhen diese für eine Stunde.
Im oberen Teil mit der Lösung kann man mit beliebigen pH-Teststreifen oder mit einem normalen pH-Messgerät den pH-Wert bestimmen.
Im Internet findet man auch Beschreibungen, in denen die getrocknete Probe mit der doppelten Menge destilliertem Wasser (z.B. 50g getrocknete Erdprobe mit 100ml destilliertem Wasser) aufbereitet wird.
Für unsere Zwecke reicht es aber aus, einfach Erde mit einem vernünftigem pH-Wert zu kaufen.