RE: Neulingshilfe 2014
major schrieb:
@christian
also wenn du deine chilis gießt , gießt du so viel (von oben ) bis es anfängt unten raus zu tropfen und lässt sie dann nur noch abtropfen ? so hab ich es jetzt verstanden. :angel:
Ich habe für mich über ein paar Jahre meine Erde gefunden.
Bei der lasse ich es nicht nur tropfen, sondern fließen.
Aber das bedarf vertrauen in die Erde.
Aber generell, ab 4x4 Töpfen, sollte man (vorausgesetzt ein gutes Substrat, welches nicht verklumpt) gießen, das unten etwas Wasser rauskommt.
Dadurch verhindert man, das sich Salze/Nährstoffe festsetzen.
Man weiß ja nicht wirklich wie großen Hunger die Pflanze wirklich hat, sondern geht von einem ungefähren Düngemaß aus.
Ein etwas freies Beispiel:
Man gibt eine volle Mahlzeit Nahrung der c. chinense.
Die wiederum nimmt sich nur das worauf sie Appetit hat....ein großer Happen Stickstoff, ein bisschen Kalium und Phosphor und ein paar Spurenelemente futtert sie auch.
Wie viel von was, das ist aber schwer zu sagen.
Ein bisschen wärmer, die Pflanze schon ein bisschen größer, mehr Licht....da hat sie großen Hunger.
Die Nachbarspflanze, eine Annuum bekommt aus der selben Gießkanne auch ihr Essen, natürlich auch den gleichen Teller voll.
Die ist aber noch etwas zierlicher, steht unglücklich auf einem Platz wo es nicht ganz so warm ist, wie der chinense. Von Haus aus, ist sie auch weniger sportlich, wie so ne Bodybuilder chinense....
Was macht die annum nun?
Genau, sie nimmt nur das was sie auch benötigt. Den Rest lässt sie einfach auf dem Teller liegen.
Also liegt da nach der Mahlzeit, noch ein großer Teil Stickstoff auf dem Teller. Phosphor und Kalium hat sie aufgegessen...Spurenelemente gehen immer, das ist Nachtisch.
Nun ein neuer Tag.
Der Gärtner kommt mit der Schöpfkelle und klatsch wieder die gleiche Menge von Futter auf den Teller.
Wärend bei der chinense es sich um die gleiche Essensmenge handelt wie am Vortag, so heult die annuum bereits.
Denn sie weiss nicht, wie sie diese Menge vertilgen soll.
Phosphor Kalium und die Spurenelemente kein Problem....aber dieser Berg an Stickstoff....wie soll sie den Schaffen. Da ist ja nun der Stickstoff von gestern und von heute drauf.......das gibt Cholesterin....und das kann dann zu Problemen führen.
Daher ist es manchmal gut, die Teller abzuwaschen, dann ist die Menge von der Nahrung immer ungefähr gleich.
Alt wird rausgewaschen und neu abgelegt. (Ist in Wirklichkeit viel komplizierter, aber das ist dann schon was für Chemiker)
Oh Gott, ich glaub ich hatte meiner Kreativität zu viel Spielraum gelassen.....ich hoffe es wird verstanden.
Gruß Christian