Saison 2016

Das finde ich mal klasse, zunächst dachte ich, uups 120 Franken!!! Aber wenn Du neu beliefert wirst ist das ja ok und man hat ja auch Gutes für die Wildbienen getan. Dann wünsche ich Dir mal alles Gute für Deine neuen Haustiere und bin gespannt!

Ich habe das Konzept erst jetzt so ganz verstanden. Das tolle an der Sache ist, dass man mit einer Wildbienenpatenschaft zum Wildbienenzüchter wird. Denn im Herbst wird das Innenteil des Bienenhauses mit den verpuppten Wildbienen (welche sich im Winterschlaf befinden) an das Start-Up «Wildbiene & Partner» zurückgeschickt. Dann werden die Bienen gezählt und wenn nötig von Parasiten befreit. Die Wildbienen, welche man vermehrt hat, werden an neue Bienenpaten oder an die Obst-Bauern weitergegeben. So werden die Wildbienen in der Schweiz wieder stärker angesiedelt. Und im Frühling erhällt man per Post wieder 15 Wildbienen und das Spiel geht weiter.

Gruss Philipp
 
Ahh, so ist das. Wieder was dazu gelernt. Bei mir auf der Arbeit wurden Honig - Bienenvölker angesiedelt, eine Initiative von Vivantes und der Stiftung Naturschutz Berlin. An dieser Stelle hatte ich mich eingeklinkt und natürlich an Chili's gedacht. Anbaufläche ist hier in der Stadt ja rar, doch leider finden Sie meine Idee mit den Chili's noch nicht sooo gut. Ich bleibe aber dran. Will auch nicht deinen Fred hier voll texten, finde deine Idee auf jeden Fall große Klasse und wünsche dir viel Erfolg! Gruß Stefan

Dank dir. Einfach dranbleiben! Dann ergeben sich Möglichkeiten.

Gruss Philipp
 
Bei mir haben sich einfach Wildbienen von selbst angesiedelt. Mit einem liegen gelassenen Stapel Bambusstäbe hat es 2013 angefangen. Die wurden besiedelt und zugekittet. Im Frühjahr wunderte ich mich dann warum so viele Wildbienen auf dem Balkon herum schwirrten.
 
Bei mir haben sich einfach Wildbienen von selbst angesiedelt. Mit einem liegen gelassenen Stapel Bambusstäbe hat es 2013 angefangen. Die wurden besiedelt und zugekittet. Im Frühjahr wunderte ich mich dann warum so viele Wildbienen auf dem Balkon herum schwirrten.

Bei dir auf dem Balkon würde ich mich als Wildbiene sofort ansiedeln, Markus!
 
  • Like
Reaktionen: mph
@Brandmann : Was es zu Weihnachten gibt? Ein Flexuosum-Kringel !
Genau 40 Tage hat die Keimung gedauert.

full
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flexu ist bekannt dafür, dass sie zu Weihnachten gerne mal das Köpfchen heraus streckt. Das kann kein Zufall sein!
Ich gratuliere, Philipp!
Frohes Fest!
 
Heilige Maria, ich bin ein elender Rocoto-Trottel. Die wollen bei mir einfach nicht. Deshalb habe ich kurzen Prozess gemacht und die Rocotos einfach entsorgt und versuche es 2017 wieder mit den verfluchten Pubescens. Dies habe ich natürlich in weiser Voraussicht getan, denn aufgrund eines Threads von Rauno habe ich mich verführen lassen, die koreanische Gochu 고추 und Hong Gochu 홍고추 in das diesjährige Portfolio zu nehmen.

Die anderen Pflanzen entwickeln sich ganz gut. Bis jetzt habe ich die Beleuchtungszeit auf 7 Stunden pro Tag gehabt (ein einmaliges Experiment) und erhöhe ab heute auf die gewohnten 12 Stunden Beleuchtungszeit pro Tag. Dünger gibt es nur ganz selten in homöopathischer Dosis. Hier ein paar aktuelle Händybilder:

Florida Wild Bird

full


PI 260567 von @PicaPica entwickeln sich am besten

full


Chiltepin Amarillo sind schnell unterwegs, obwohl ich die rund 30 Tage (!) später angebaut habe

full


...und hier meine lonely Flexuosum von @Brandmann

full
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten