RE: Schluckauf, 2013 - Dem Wetter sei Dank!
Grüss Euch, Chiliheads!
Ich hatte mal wieder eine Weile nicht gepostet aber nun will ich noch mal, denn es hat sich einiges getan. Das Wetter ist super, fast immer über 30°C und alle paar Tage ein wenig Regen! Alles wächst und gedeiht. Meine anfangs gebeutelten Beetpflanzen erholen sich und auch die langsamsten Nachzügler blühen mittlerweile.
Wuschel
Condor's Beak,
meine langsamste Pflanze, setzt erst seit ein paar Tagen Blüten und Früchte an
Limón, die fleissig abreift
Die L. ist eine produktive und schöne Sorte, aber vom Geschmack nicht so meins.
Sie ist fast zu scharf für den kleinen Snack zwischendurch und der "Chinense-Geschmack" ist sehr intensiv. Da ist mir die SHP als Allzweck-Chili lieber!
Trinidad Yellow Hybrid, die sich als normale Trinidad herausstellte, hier eine besonders schöne Frucht. Foto etwas daneben, weil ich nicht zwischen die Pflanzen kam und nur die Kamera drunter gehalten hab.
Aji Golden, indoor
Cheiro Recife und Aji LF Orange + Frucht von der Aji LFO
Beete im oberen Garten,
bis auf eine chinense haben sich alle erholt, wieder Farbe bekommen und sind gewachsen
Jalapeño Purple
Snack-Chili, doch noch brav gewachsen und mit Früchten in jeder Grösse. Die ersten müssten bald abreifen
Trinidad Yellow Überwinterer,
schon öfter totgesagt, heute bis auf ca. 20cm zurückgeschnitten, weil der Stamm faulte, aber trotz aller Strapazen sieht sie wieder recht lebendig aus
Rawit, outdoor
die ersten reifen Früchte von ihr fallen zeitlich wahrscheinlich zwischen die "roten Wellen" an meiner indoor-Rawit, so daß ich zwischen beiden ununterbrochen ernten kann *jubel*
Hochbeet in dem die Dutch Red nochmal um gute 50% gewachsen sind
GWH, auch hier haben alle zugelegt und wieder eine gesündere Farbe
Aji Golden, die dritte im Bunde, neben der indoor (siehe oben) und der im Tomatenunterstand. An allen drei Standorten sind das tolle große Pflanzen mit haufenweise Früchten. Die Sorten wird wieder angebaut!
Nepalese Bell, wuchs als jeweils Unbekannte neben der Aji Golden im Unterstand und neben der im GWH. Daß es ebenfalls zwei baccatum waren, war schon angesichts ihrer Blüten etc. klar, aber anhand der Früchte ist nun eindeutig, um welche Sorte es sich handelt.
Rocoto Guatemalan Orange im GWH, bisher die größte Rocoto-Frucht
Auswahl an Haussorten, plus ein paar Ramiro und Marconi
Gartenbeet mit Rocotos und Tomatillos, mittlerweile ein ganz netter Urwald.
Ich hab die nur noch gegossen, sonst nichts mehr gemacht und scheinbar war das genau die richtige Entscheidung!
Durchschnittliche Rocoto im Beet, immer noch keinen Meter hoch aber wieder kräftig und schön grün
Durchschnittlich grosse Rocoto-Beere im Beet
... uuund das war das!
Schönes Wochenende Euch allen!
.