Seht was ich zuletzt gekauft habe..

Ok, das ein Argument.
Ich konnte mich nie an einen richtigen Wiegeschnitt gewöhnen, wie er bei Europäischen Messern ja bevorzugt wird. Als ich dann mein erstes Japanisches in der Hand hatte, wurde mir das auch erst so richtig bewusst.
Ich bevorzuge lieber den Druckschnitt, also nur eine minimale Bewegung nach vorn oder hinten. Das Schnittgut wird weniger mit Brettkontakt geschnitten, sondern mehr in der Luft parallel zum Schnittgut. Da kommt einen dann die Klingenform zu gute. Natürlich benötigt es dazu auch eine dünne Klinge mit einer gewissen Schärfe.
 
Fürs grobe Vorschleifen, bei total verstumpften oder kaputten Schneiden habe ich einen günstigen Kombistein von WMF. Er soll 360er und 1000er Körnung haben. Wobei ich bei der 1000er Seite gefühlt weniger geben würde.
Für das normale Schärfen einen Kombistein von Tojiro mit 1000er und 3000er Körnung.

Jetzt hab ich mir noch einen Naturstein mit ca. 8000-10000 gekauft.

Abziehen/Grat entfernen mache ich mit einem Holzblock und einem Stück Leder (mit Zahnpasta beschmiert:angelic:).
 
lego_autobgysc.jpg


Was zum Basteln.
 
Nein und Ja:
Ich habe die letzte Ernte an Chilis noch nicht verarbeitet. Die sollen zu größeren Teilen in Saucen rein und nicht getrocknet werden.
Zudem sind die Heinz-Tomaten inzwischen reif. Die sollen einfach zu Tomatensauce verarbeitet werden.

Zudem habe ich bisher meist alte Marmeladengläser, Senfgläser u.ä. benutzt. Von denen will ich mich langsam trennen und stattdessen einheitliche Gläser und Flaschen benutzen. Damit reduziert sich auch die Zahl der verschiedenen Deckelgrößen. Meist bleiben ja die Gläser lange Zeit heil, doch die Deckel gehen kaputt. Teilweise geht die Beschichtung ab und sie rosten oder man hat Beulen drin, weil man sie ohne rohe Gewalt nicht aufbekommen hat.
 
Zurück
Oben Unten