Leider ist das Wetter der letzten Wochen in Niedersachsen sehr Chili-Unfreundlich gewesen.
Temperaturen tagsüber von weit unter 20 Grad und nachts weit unter 10 haben ihnen nicht gut getan. Während die einen einfach jegliches Wachstum und die Blüte eingestellt haben, ist die Lemon Drop sehr unzufrieden und generiert wieder braune Blätter mit Abwurf selbiger.
Die Habanero Manzano ist leider sehr hintendran mit dem Fruchtansatz. Das wird schwer werden, da ne Ernte zu bekommen.
Sehr nervig werden inzwischen die an der Hauswand siedelnden Schwalben, da die beim Ein- und Abflug gerne mal quer über alles kacken, was rum steht.
![Cautious :cautious: :cautious:](/styles/default/xenforo/smilies/cautious.png)
Weiß noch gar nicht, ob ich die Chili jetzt noch so in die Sonne stellen kann oder ob dann alles versaut ist.
Da es aber trotzdem enorme Büsche geworden sind und sich mit jeder neuen Chili das Gewicht weiter nach oben verlagert, musste ich auf der nicht windgeschützten Terrasse handeln und sie stabiler machen. Selbst böiger Wind wurde zum Problem, wenn die Töpfe gleichzeitig trocken waren. Von einem Sturm ganz zu schweigen.
Also an die Arbeit gemacht:
Für meine 20 Liter Blumentöpfe habe ich mir 45 Liter Übertöpfe gekauft. (im toom für 10€ pro Stück, beim hagebaumarkt heute morgen dann für 8,50€ gesehen. Universalkübel "Toni" - auch gut als eigentlicher Blumentopf geegneit würde ich sagen).
Erst mal massig Löcher in die neuen Töpfe gebohrt für den Wasser Ablauf. Dann eine Schicht Kies auf den Boden, darauf die Chilis und dann noch aufgefüllt mit Kies bis auf Höhe der Insektenleim Streifen - also etwa 3/4 Topfhöhe.
Zudem das ganze noch verschürt mit den Haltestangen in den Töpfen.
Sieht an der Lemon Drop dann so aus: (mit dem großen Topf sieht sie finde ich noch wuchtiger aus)
Die anderen drei:
Kies zwischen den Töpfen:
Verschnürung:
Damit es auch was leckeres zu schauen gibt - nächste Woche gibts die erste Ernte mit nennenswerter Menge denke ich:
Sehr unglücklich über das Wetter die Lemon - viele solcher brauner Blätter, die dann letztendlich abfallen. Das kenne ich eigentlich nur aus dem späten Frühling: