Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also eine "richtige" Johannisbeere würde ich anhand der Blätter weitgehend ausschließen. Ich mach bei Gelegenheit evntl. mal ein besseres Foto. Ich würde aber #2 für die schwarzfrüchtige halten, die orangene soll "wüchsiger" sein. Aber da keiner weiß, was da zusammen getopft wurde ....So wie ich das sehe, ist die untere Nr. 2 eine schwarze Johannisbeere.
Aber wie immer, ohne Gewähr...
Das Tomatendach ist sehr gut gelungen!
Und die Tomaten sind sehr schön gewachsen, richtig schön kompakt, gute Farbe. Kann man nicht besser machen.
Dir auch eine gute Woche!
Die Amish Paste verhält sich übrigens genau, wie von dir beschrieben: dünnes Laub und sieht immer irgendwie beleidigt aus. Gut, das ich da Bescheid weiß, sonst hätte ich da herumgerätselt, was ich falsch mache.
Was macht deine tolle elliptische Stachelbeere? Bist du mit der Identifikation weiter gekommen?
Ich habe mich ehrlich gesagt noch nicht weiter darum gekümmert. Ich habe am Samstag und Sonntag insgesamt 90 Tomatenpflanzen vom 500ml Becher in 3,4 Liter Töpfe (15x15x20) umgepflanzt. Als das geschafft war, hatte ich erst mal keine Lust mehr auf Gärtnern.
Sehr schön!Ich habe aber gesehen, dass die Stachelbeere schön austreibt.
Außerdem ist mir heute beim Bauhaus eine schwarze Johannisbeere in den Einkaufswagen gehüpft (ich glaube, die Sorte heißt Titania), außerdem ein Tray Miezes und eine Erdbeerminze.
Das ist schön gewordenTomatendach
Danke dir auchEuch eine schöne Woche
Ich persönlich versuche immer vier zu erhalten. Ansonsten Ansichtssache.Seit ihr eher von 3 oder von 4 Leitästen überzeugt?
Nicht so richtig. Auf dem Bild scheinen die alle Richtungen einzunehmen. Was ja dann passen würde.hier mal ein Foto, vielleicht sieht man, was ich meine:
Wäre mir im Prinzip auch sympathischer.Ich persönlich versuche immer vier zu erhalten.
Ja, das sinnvoll zu fotografieren is schwierig, man bräuchte ein BIld von oben. Die Verteilung ist nicht wirklich gleichmäßig.Nicht so richtig. Auf dem Bild scheinen die alle Richtungen einzunehmen. Was ja dann passen würde.
Wäre eine Option. Letzten Herbst war das irgendwie noch nicht so, auf Saftwaage hatte ich schon geschaut. Meinst du, der lässt sich noch formen? Die Triebe die ich letztes Jahr mit Spreizhölzern abgestellt habe, haben sich relativ unbeeindruckt davon gezeigt.Wie schauts denn aus, wenn Du den rechten (untersten) Trieb, auf dem Bild etwas hochbinden würdest?
Ja, war so der Gedanke. Hauptsächlich weil sich eben beim Blick von oben dann quasi 3 Leitäste in einer "Hälfte des Kreises" befinden und auf der anderen Seite relativ viel "Luft" ist. Da bin ich mir eben unsicher, ob das ein guter Aufbau ist.Würdest Du den wegnehmen wollen? Ist halt von hier schwer zu beurteilen.
Der linke Trieb steht zu steil (auf dem Bild), daher etwas abspreizen.
Du kannst auch zwei Leitäste etwas auseinander drücken, wenn sie zu sehr in eine Richtung wachsen sollten.
Klar. Musst aber jetzt machen und das Holz, oder was auch immer dran lassen bis spät ins Jahr. Somit kann das nachgewachsenen Holz gut aushärten.Meinst du, der lässt sich noch formen?
Das Stück das Du abspreizt bleibt meist wie es ist, wenn der Zuwachs ausgehärtet ist. Siehe obendrüber. Der Neuaustrieb kann natürlich wieder steil nach oben wachsen. Dann musst (den) halt wieder spreizen.Die Triebe die ich letztes Jahr mit Spreizhölzern abgestellt habe, haben sich relativ unbeeindruckt davon gezeigt.
Das Stück das Du abspreizt bleibt meist wie es ist, wenn der Zuwachs ausgehärtet ist.
Sehr schön, Thomas!Hier mal was anderes: meine "Hausamsel". ...