Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Goldjohannisbeere wäre da grade mein Favorit. (Die Idee hat wohl @Hangu mit zu verantworten - danke dafür.)
Immer bin ich schuld
Verkauft wurde unser Beerenstrauch als Jostabeere.
Die Beeren sehen aus wie dicke schwarze Johannisbeeren und wurden bis zu 2 cm dick und mehr!
Die Blüten sehen aus wie die bei Wikipedia gezeigten Blüten der Goldjohannisbeere.
Die Goldjohannisbeere kommt wild in Kanada vor, deren Früchte sollen aber lt. Wikipedia nur etwa 8 mm gross sein.
Auf manchen Internetseiten steht gar die Früchte der Goldjohannisbeere wären ungenießbar, auf manchen steht sie sind lecker, fruchtig und säuerlich.
Dankeschön!Viel Erfolg damit, Thomas![]()
Wunderschöne Krokusse, Thomas!![]()
Was Deine Beerenpläne betrifft: Ich kannte die Goldjohannisbeere noch gar nicht. Auf der Website von Manufactum sehen die Früchte fast so aus wie Schwarze Johannisbeeren: https://www.manufactum.de/goldjohannisbeere-p1523941/
Was hast Du denn sonst noch so für Beeren im Garten?
letzten Herbst 7kg Holunderbeeen verarbeitet.
Zu den Josta- oder Jochelbeeren habe ich bisher sehr gemischte Meinungen gehört
Die Krokusblüte ist in vollem Gange. Frühling!
In diesem Sinne wünsche ich euch allen frohe Ostern!
Stachelberen: Tatjana, Süße Lea, Dr. Bauers Rokula, Karlin
Johannisbeeren: 2 schwarze, je 1 x rot/weiß/rosa
Heidelberen: 2 x Elisabeth
Brombeeren: 3 Navaho, 2 Asterina
Himbeeren: Aroma Queen
Erdbeeren: pflanze ich grad neu, bzw. habe es vor, bisher Mieze Nova
diverses ohne größere Ertragsabsichten: Japanische Weinbeere, Sachalinbeere, Allackerbeeren, Apfelbeere, Felsenbirne, Kornelkischen .. und so ein bischen Kleinkram ...
Das meiste davon ist noch nicht alt, da ich erst in den letzten Jahren den Garten in der Richtung umgebaut habe. Stachelbeeren hätte ich gerne ein paar alte englische Sorten, aber die sollen betreffs Mehltau schwierig sein.
Zu viel rote Johannisbeeren zu verwenden, stelle ich mir auch schwierig vor. Hast du mal drüber nachgedacht, die zu versaften? ich bin ein großer Freund des Dampfentsafters, das geht prima. Habe damit letzten Herbst 7kg Holunderbeeen verarbeitet.
Wow ....
Die gehen auch gut als Beimischung zu Gelees und Marmeladen. Z.B. Brombeeren mit einem kleinen Teil Holunderbeeren.
Mir sagt die im Geschmack nicht zu geht geschmacklich in Richtung schwarze Johannisbeere. Die Früchte ähneln einer Stachelbeere. Wenn es Dich interessiert und ich dran denke mache ich mal ab zu ein paar Bilder. Meine Gartennachbarin hat noch eine stehen.
Ich wünsche Dir auch frohe Ostern
Dankeschön!Wow!Das ist ja eine stolze Liste!
![]()
Ist ja letztlich auch egal, wenn es einem schmeckt. Ich sitze sehr gerne über solchen SortenbeschreibungenBei vielen unserer Beeren kenne ich die Namen ehrlich gesagt gar nicht.
Sehr schön! Ja, Mieze Schindler muss ich auch irgendwann mal machen. Das mit der Zweitsorte zur Bestäubung hat mich bisher immer ein bischen abgehalten davon. Glücklicherweise bekommt man die wieder. Ich habe aber bestimmt Jahrzehnte keine gegessen. Bin aber erstmal froh, überhaupt wieder Erdbeeren zu haben. Die Mieze Nova war gesund und pflegeleicht, geschmacklich recht gut. Hatte dann im Herbst Joghana gepflanzt, aber die wollten nicht bei mir. Werds jetzt mal mit Fraroma probieren.Als Erdbeeren haben wir nur Mieze Schindler. Gott sei Dank hat unser Nachbar Sengas, so dass wir keinen extra Befruchter brauchen.
Naja, ich übertreib manchmal ein bischen.Von der Liste "ohne Ertragsabsichen" kenne ich die Arten nur vom Hörensagen, bin aber angesichts der Vielfalt und seltenen Sorten schwer beeindruckt.
Ja, wir haben im Schnellkochtopf entsaftet und Gelee gekocht. Nach einem Saftunfall durfen wir dann auch die Küche komplett renovieren.
Vielleicht sollten wir einfach nur den Saft einkochen, für Saftschorle.
Ich sitze sehr gerne über solchen Sortenbeschreibungenund da alles noch recht neu ist, hab ich die Namen noch parat.
Sehr schön! Ja, Mieze Schindler muss ich auch irgendwann mal machen. Das mit der Zweitsorte zur Bestäubung hat mich bisher immer ein bischen abgehalten davon. Glücklicherweise bekommt man die wieder. Ich habe aber bestimmt Jahrzehnte keine gegessen.
Naja, ich übertreib manchmal ein bischen.Manches davon ist ein bischen "sinnlos", macht aber trotzdem Freude, und darum gehts ja.
Die japanische Weinbeere (rubus phoenicolasius, rotborstige Himbeere) kann ich empfehlen - sehr dekorativ und trotzdem recht lecker. Die Stacheln sind aber relativ garstig.
Ups, unschön, der Unfall. Holunderbeeren färben auf jeden Fall auch mächtig, auch da ist höchste Vorsicht geboten.
Das schöne an einem Dampfentsafter ist, das man da im Prinzip einfach nur abfüllen muss, damit der Saft haltbar ist.
Das Prinzip ist zwar uralt, aber funktioniert bestens. Arbeit und Reinigungsaufwand erzeugt es schon, geht aber mit Geschirrspülmaschine ganz gut.
...läuft hier auch, wenn die Zeit gekommen ist. Ich möchte ihn nicht mehr missen.Dampfentsafter...
Oder abmessen und Gelee draus machen....einfach abfüllen klingt sehr gut.
Böse Falle. Gut, das niemand zu Schaden gekommen ist.ein hochgehender Schnellkochtopf
Ich kannte die Methode mit dem Schnellkochtopf noch nicht, hab mir das gerade mal angesehen. Du hast recht, der prinzipielle Aufbau ist gleich, nur der Dampfentsafter ist halt komplett drucklos und man hat einen Schlauch mit Klemme zum abfüllen. Die Teile stehen einfach nur übereinander, ohne Dichtung, ein wenig überschüssiger Dampf entweicht.Wenn ich mir den Dampfentsafter so ansehe, ist das Prinzip, glaube ich, sehr ähnlich.