Hatte hier mal im Spätsommer bei unserer Stachelbeere Zweige herunter gebogen, einen passenden Kieselstein drauf gelegt damit der Zweig nicht wieder hochkommt, und alles mit Erde bedeckt.
Im naechsten Fruehjahr konnte ich dann die bewurzelten Zweige abschneiden und auspflanzen.
Ok, gut zu wissen, das das bei den Stachelbeeren auch so gut geht.
![Smile :) :)](/styles/default/xenforo/smilies/smile.png)
Da steht ja dem selbermachen nicht viel im Weg.
Kannte das nur von manchen Brombeeren, die sind ja berüchtigt dafür, schon Wurzeln zu schlagen, wenn der Trieb auch nur in Bodennähe kommt ("Theodor Reimers", der lebendige Stacheldraht).
Die Sache mit der Goldjohannisbeere hat sich übrigens rasant entwickelt,
@Hangu !
Ich war heute dann doch mal wieder in einem Gartenmarkt, eigentlich nur, um ein Gastgeschenk zu kaufen für einen Ausflug morgen.
Da ist mir was "zugelaufen".
![Big Grin :D :D](/styles/default/xenforo/smilies/biggrin.png)
Die hatten diese 2 in 1-Töpfe von Lubera. Da hab ich dann doch einen mitgenommen, mit einer orangenen und einer schwarzen Sorte der Goldjohannisbeere (die bezeichnen die mit viel Marketing als Vierbeeren), die werde ich versuchen, wieder zu vereinzeln und nebeneinander zu pflanzen.
![Happy :happy: :happy:](/styles/default/xenforo/smilies/happy.png)
Die wollte ich sowieso beide, die orangene ist aber nicht selbtfruchtbar und die schwarze, die ich wollte war einzeln nicht lieferbar.
Ich sollte solche Läden meiden, vor allem um die Jahreszeit.
Was du da hast, ist mir allerdings immer noch total unklar, weil der Fruchtdurchmesser bei den Sorten auch nur mit 8-10mm angegeben ist, die Blüten aber gar nicht richtig zu Jostabeeren passen.
![Confused :confused: :confused:](/styles/default/xenforo/smilies/confused.png)