thoe - "Beikräuter" 2019

Mal wieder was aus der Citrusabteilung: die Meyer-Zitrone fruchtet so vor sich hin und blüht gleichzeitig schon wieder.

Meyer-Lemon.jpg


Meyer-Lemon_Blüte.jpg


Ein schönes Wochenende euch! :happy:
 
Saustark, nach Schnee und Regen gibts jetzt Nebel. :grumpy:

Hab mich trotzdem aufgerafft, das gestern instandgesetzte Tomatendach ins freie zu bugsieren. Härtetest, quasi. Also fürs Dach. :D

Tomatendach_neu.jpg


Das Material ist aber nicht viel stabiler als ein Joghurtbecher. Da schwant mir übles, was die Haltbarkeit betrifft. Alles einigermaßen solide ist aber um Größenordnungen teurer.
Naja, hält vieleicht 2-3 Jahre, wenn s nicht hagelt.

Tomatendach_neu2.jpg


Den Tomaten gehts derweil gut (ich hatte noch nie so kompakte Tomaten, ich glaube ich übertreibs ein bischen mit dem Licht).
Viel Freude machen auch die Indoor-Tomaten Silvery Fir Tree und Tom Yellow:

Silvery_Fir_Tree_&_Tom_Yellow.jpg


Auch Bianca Cherry und Humboldtii sind problemlos gekeimt. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an @jalapa für Saat und Empfehlungen. Was macht deine Anzucht, Ute?

Bei den Stachelbeeren, die draußen gerade blühen, mach ich mir echt Sorgen um einen Totalausfall wegen den Minusgraden nachts. Hab mit bischen Vlies zu retten versucht, was geht, sicher bin ich mir aber nicht. *gnarf* :depressed: Spannend ist derweil die Blüte am Neuerwerb, der noch drinnen vorm Fenster steht - die ist vergleichsweise weiß, im Gegensatz zu den rötlichen, die ich bisher kannte. Ist eine Ashton Red:

Ashton_Red_Blüte.jpg


Ob das was mit der nicht eingekreuzten Mehltaubeständigkeit zu tun hat?
Daneben steht noch die Zwergmaulbeere rum, für die ich mir in einem Anfall von Größenwahn einen 37-Liter/15 kg Terracotta-Topf geleistet habe. :facepalm:
Mal schaun, vielleicht kommt da die PI593491 rein ...
... schönen Sonntag noch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an @jalapa für Saat und Empfehlungen. Was macht deine Anzucht, Ute?

Immer gerne Thomas.
Habe gestern ausgesät. Ich bin zwar schon ein paar Tage wieder da, musste aber erst etwas anderes regeln. Aber seit gestern hatte ich dann endlich Zeit und Muße. Es sind so um die 20 alte und um 30 neue Sorten geworden, und zwar immer zwei Körnchen pro Sorte. Liste kommt in Kürze. :)

Und ich habe Wildlinge. In einer überwinterten Chili waren vier wilde Tomaten - höchstwahrscheinlich sind es Wildtomaten Humboldtii, so wie die Blätter aussehen. Zwei davon setzten inzwischen Blüten an. Und in einer überwinterten Absaat der gestreiften Paprika von Trader Joe gab es auch noch einen Wildling. Dort standen im letzten Jahr aber keine Humboldtii, sondern fünf andere Sorten in der Nähe. Da muss ich mich dann überraschen lassen.
Ich bin mal gespannt, ob im Garten auch Wildlinge von Tomaten und vor allem auch von Tomatillos kommen.
 
Die Tomaten sehen wirklich toll aus, meine spargeln vor sich hin. :laugh: Super dass es so gut mit der Zitrone klappt und für die Stachelbeeren und das Tomatendach drücke ich die Daumen!
 
Die Tomaten sehen wirklich toll aus, meine spargeln vor sich hin. :laugh: Super dass es so gut mit der Zitrone klappt und für die Stachelbeeren und das Tomatendach drücke ich die Daumen!

Dankeschön! :happy: Um die Stachelbeeren wäre es echt schade, die liegen mir irgendwie am Herzen. Daher auch der Versuch mit der nicht mehltauresisten Sorte.

Um ehrlich zu sein: mit der Zitrone bin ich zwar zufrieden, aber die Kumquat ist wieder einmal "nicht vorzeigbar" ... die Pflanze hab ich noch nicht begriffen. Ernte war ok, wenn auch sauer. :eek: Seitdem tut sie wieder dumm. Steht derzeit kühler mit weniger Licht.

Die beiden Tomaten da haben 30W M30-LED-Licht für sich allein und bei der Anzucht fürs Freiland ist es kaum anders, insofern ist das keine große Kunst, sonder eher die Methode mt der Brechstange. Irgendwie neige ich manchmal dazu, ein bischen zu übertreiben. :facepalm: :whistling:

Auf jeden Fall meine besten Wünsche für deine Tomatenanzucht! Wenn jetzt ein bischen die Sonne wieder rauskommt, ist vielleicht Schluss mit der Spargelei.
 
Steht derzeit kühler mit weniger Licht.
Ich habe da was im Kopf mit kühl und so hell wie möglich, vielleicht hilft das?
Auf jeden Fall meine besten Wünsche für deine Tomatenanzucht! Wenn jetzt ein bischen die Sonne wieder rauskommt, ist vielleicht Schluss mit der Spargelei.
Vielen Dank! :happy: Die meißten habe ich soeben tiefergelegt. :laugh:
 
Ein Teil des heutigen Tagwerks:
"morus rotundiloba" :happy:

20190420_182923.jpg


Mal schauen, was das wird (oder ob überhaupt etwas), und wie ich das Teil im Herbst nach drinnen bekomme. An den 50 kg dürfte nicht allzu viel fehlen. Die selbstgemischte Erde ist auch eher "Pi mal Daumen". Egal, übertreiben macht Laune. :D

Derweil kommt an der Wildbienenbehausung richtig Betrieb auf, auch wenn das schwer zu fotografieren ist:

20190420_182212(0).jpg


Ich wünsche euch allen ein frohes Ostern!
 
Wie schööön, ich drücke die Daumen, dass Du viele leckere Äpfel haben wirst!

Vielen Dank! :happy:

Ja , wenn da etwas dran wachsen würde, würde mich das besonders freuen. Weil ich die Sorte so mag, und, vor allem, weil das bisher kein Selbstläufer war.
Habe den Baum 2015 gepflanzt und der ist erstmal eher rückwärts gewachsen. Fachleute und Nachbarn haben mir von Cox Orange sowieso abgeraten.
Noch dazu war das der erste Obstbaum, den ich selbst schneide. Seit Herbst 2017 steht er an einem neuen Standort und sieht plötzlich viel besser aus.

Mal schauen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag dafür nicht extra einen Faden aufmachen, daher gleich hier die Frage: Kennt jemand das Schadbild?

  • Stachelbeerbusch mit schwachem Wachstum von Anfang an
  • einzelne Triebe vertrocknet in diesem Jahr
  • Anschnitt mehrerer Triebe sieht so aus:
DSC_1271.JPG


Meine Vermutung wäre ja: Johannisbeerglasflügler. Das wäre mir allemal lieber wie irgendein Bodenpilz. Was sagt ihr dazu?
Habe den Busch jedenfalls gerodet und ersetzt:

DSC_1289.JPG



Noch ein paar schönere Bilder:

Die neuen Reben treiben (fast) alle gut aus.

DSC_1274.JPG


DSC_1275.JPG


DSC_1277.JPG



Pfirsich (mit Früchten?):

DSC_1297.JPG


Die ersten Kirschen :happy::

DSC_1304.JPG


Die Gloire de Sablons hat wieder mehr Beeren als Blätter:

DSC_1310.JPG



Die Quitte blüht auch:

DSC_1318.JPG


... auch die Apfelbeere:

DSC_1299.JPG


Und zum Schluss noch die Silbertanne mit ersten Tomaten :happy: :

DSC_1324.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten