torky 2018 - the end is near

Ein wirklich sehr sehr besch... Tag! Beim Abendlichen Rundgang auf der Terrasse (im Gewächshaus war ich jetzt noch gar nicht) sind mir 2 Pflanzen ins Auge gefallen. Ich bin ja seid letztem Jahr eh bei der kleinsten Veränderung Paranoid und untersuche alles ganz genau aber bei den Zeichen hätte ich mir das Microskop auch schenken können, zu gut kenne ich diesen Anblick des Grauens! Die eine Rocoto die ich beim Gewinnspiel gewonnen hatte und die Black Scorpion Tongue ebenfalls vom Gewinnspiel zeigen beide zwar unterschiedliche aber dennoch bekannte Symptome.
Bei der Rocoto sind es vertrocknete Neuaustriebe und leichte Braunfärbung am Stiel bei den etwas älteren neuen Blättern und die Scorpion Tongue hat diese welligen Neuaustriebe die das ungeübte Auge auch gerne für eine Überdüngung hält bis es zu spät ist! Ich glaube jeder der schon mal das "Vergnügen" hatte , wird wissen um was es geht.


Ich frag mich wo die Mistviecher her gekommen sind. Ich vermeide jegliche gekauften Pflanzen die als möglicher Überträger in Frage kommen würden. Tauschpflanzen kommen generell erst in Quarantäne und werden gründlichst mit dem Mircoskop abgesucht. Auch bei den gewonnenen Pflanzen wurden Stichproben der Blätter entnommen und untersucht. Da bis jetzt aber nur diese beiden Pflanzen betroffen sind muss ich davon ausgehen das sich an ihnen welche befunden haben und sie sich munter weitervermehrt haben bis erste Anzeichen sichtbar wurden. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern wurden alle erst mal mit Spruzit behandelt (ja ich weiss das bringt nur Bedingt was), die beiden erwähnten Kandidaten werden außerdem morgen früh den Feuertod erleben müssen, bei WHM bin ich absolut Kompromisslos! Für die restlichen werde ich wohl oder übel Raubmilben bestellen müssen um ganz auf Nummer sicher zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Gefällt Mir dafür Patrick, aber ich drück Daumen und viel Erfolg, damit sich die Vicher net ausbreiten bzw die zwei Feueropfer die einzigen Opfer sind/bleiben.

Stay strong
 
Dank dir, ich hoffe die "Lehrvideos" sind trotzdem aufschlussreich ;). Bilder von den Blättern kann ich nachreichen falls gewünscht. Noch sieht man nicht sehr viel bzw die Symptome scheinen heute erst richtig Sichtbar zu sein weil grob drüber schauen tue ich eigentlich jeden Tag beim Gießen. Die beiden Chinensen und die Baccatum aus der gleichen Lieferung sehen übrigens noch sehr gut aus aber diese Beobachtung hatte ich im letzten Jahr ja auch gemacht das einige Pflanzen trotz Kontakt zu betroffenen bis zum Schluss verschont blieben. Im Gewächshaus war damals eine Paper Lantern betroffen und es standen Dicht an Dicht weitere Pflanzen daneben.
 
So es ist vollbracht. Zur Vollständigkeit Poste ich nochmal Bilder der betroffenen Pflanzen. Bei der Annuum sind die Anzeichen eindeutig .View media item 50617Wer so Blätter findet sollte auf keinen Fall an Überdüngung denken auch wenn es Anfangs so aussehen mag.

Bei Rocotos ist die Identifizierung im Anfangsstadium schon schwieriger, wer WHM findet darf sie behalten :laugh:. View media item 50618 Im weiteren Verlauf sieht man es aber an Rocotos recht deutlich durch komplett abgestorbene Triebe, so weit ließ ich es diesmal gar nicht kommen.

Das ist meiner Meinung nach die Beste Methode mit dem Problem umzugehen.View media item 50616
 
Oh Shit!
Patrick, ich hoffe du bekommst das Problem in den Griff und hast den Biestern den gar ausgemacht!

Wenn ich die jungen verkrüppelten Blätter sehe, hätte ich zuerst ein Calcium Defizit vermutet zumindest bei Pflanzen früh in der Saison.
Danke für die detaillierte Aufklärung! :thumbsup:
 
Mistviecher, hatte auch mal gut mit denen zu tun und hatte am Ende alles was betroffen aussah weggeschnitten, irgendwann hatte ich es im Griff.
Drücke die Daumen, dass du es auch schnell in den Griff bekommst :thumbsup:
 
Wenn ich so Blätter sehe denke ich immer zuerst an Weichhautmilben. Den Fehler mit "das wird Überdüngt sein" hatte ich im letzten Jahr gemacht und erst mal Dünger abgesetzt. Wenn man dann merkt das es das nicht war hat man die Viecher wahrscheinlich schon auf alle anderen Pflanzen durch Unachtsamkeit verbreitet. Im Moment sehe ich das noch relativ gelassen, schließlich weis ich was mich im schlimmsten Fall erwartet. Solange sie nicht die überhand gewinnen kann man immer noch mit einer relativ guten Ernte rechnen, werden es zu viele werden keine Blüten mehr befruchtet und man kann die Pflanze in die Tonne kloppen. Eine weitere Rocoto die in der gleichen Ecke stand steht noch unter Beobachtung, da schaue ich besser nicht mit dem Mikroskop nach und warte bis die Raubmilben die Tage ein trudeln.

Mal so eine Überlegung die ich letztes Jahr schon hatte. Angeblich können die Viecher ja hier nicht überwintern, also müssen sie sozusagen jedes Jahr neu "Importiert" werden. Da ich penibel darauf geachtet habe das das Haus Clean ist/war vor der Anzucht schließe ich eigenes verschulden aus.
Die Tauschpflanzen waren auch alle sauber und sehen alle nach wie vor sehr Gesund aus.
Da es bei 2 von 6 PW Pflanzen jetzt auftrat gehe ich da vom Entstehungsherd aus. Ok genug gelabert, in Großbetrieben werden ja auch Nützlinge eingesetzt, bei den Raubmilben steht auch immer dabei das "Futtermilben" mit in den Päckchen sind, mal angenommen die werden von den Raubmilben nicht erfolgreich bekämpft könnte das ja dann auch der Grund sein warum sich die Viecher überhaupt ausbreiten können. Oder was sollen das für Milben sein die die als Futter bekommen?! Jetzt hab ich natürlich auch bammel davor Raubmilben zur Prophylaxe im GWH aufzubringen und mir dadurch eventuell erst die Viecher da rein zu holen.
 
Ja, diese Überlegung mit dem Futtertieren hatte ich auch schon als ich die Raubmilben im Growzelt gegen Thripse eingesetzt habe.
Denn das einzige was ich herumlaufen gesehen habe waren zuerst einmal die Futtertiere...
Ich weiß auch nicht um welche Art es sich dabei handelt oder vielleicht ist es auch anderes Getier!?
 
Auweia, Patrik, ich hätte lieber einen weiteren Verkostungsbericht von dir gelesen als sowas.

Bei dem heißen und trockenen Wetter der letzten Wochen würde man nicht meinen, im Freiland einen WHM Ausbruch zu erleben, die mögen ja angeblich weder Wärme noch Trockenheit.

Ich glaub wegen der Futtertiere der Raubmilben mußt dir keine Sorgen machen. Das sind ganz andere Milben als die WHM, viel träger, glasig, mit rel. langen Haaren am Hinterleib, und meiner Beobachtung nach vollkomment uninteressiert an Chilipflanzen. Ich vermute die ernähren sich von der Weizenkleie, in der die Raubmilben geliefert werden. Ist aber nur eine Vermutung, hab die unter dem Mikroskop nicht näher beobachtet.

Ich hatte auch nochmal einen Ausbruch, etwa 2 Wochen nachdem ich glaubte, endgültig Ruhe zu haben. Ich hab hier nochmal was dazu geschrieben, um deinen Thread nicht zuzuspammen.

Die Raubmilben helfen bestimmt, solange sie es feucht genug haben. Vielleicht kannst du sie im GWH sogar dauerhaft etablieren?
 
Ich hatte auch alles sauber im Garten durch Garten-Nützlinge und Frost über Winter und keine Überwinterer.
Dann hatte ich doch eine Rocoto mit WHM. Die hat einen anderen Standort bekommen von neben der Regentonne mitten rein ins Gestrüpp. Nach 2 Wochen trieb sie wieder dauerhaft normal aus, ich schätze mal das dort mehr Nützlinge waren als am alten Standort.
 
Ich glaube weder im GWH noch auf der Terrasse werden sie optimale Bedingungen vorfinden. Da ihre Ansprüche jedoch vergleichbar mit denen der WHM sind denke ich wird das trotzdem irgendwie klappen. Wie man auf dem ersten Video sehen kann fühlen sich die WHM sehr wohl, so flink hatte ich sie im letzten Jahr nicht erlebt. Die Pflanzen bekommen dann eben morgens und abends eine Dusche verpasst.
Bis auf eine Rocoto die ich nicht genauer untersucht habe scheint der Rest nicht befallen zu sein. Die Rocoto bekommt ein eigenes Säckchen Nützlinge und dann schaun wir mal was passiert. Zumindest sieht man ihr noch nix an aber da sie in der gleichen Ecke stand wäre es gut möglich das sie auch welche hat.


Jetzt mal was erfreuliches (zumindest für @Biergott und @SneakyPete) eure Pakete gehen sehr warscheinlich heute raus. Chilis wurden vorhin frisch geerntet, wobei ihr die CP-004 zuerst probieren solltet da die ziemlich lange an der Pflanze hingen aber der Rest nicht reif war sonst hättet ihr frischere bekommen.
Mario hat da er dieses Jahr noch keine Sorte hatte eine größere Auswahl der Rest ist identisch. Das Leergut hätte ich wenn möglich gerne wieder zurück zum Wiederbefüllen.
 
Zurück
Oben Unten