torky 2018 - the end is near

Mein Leitungswasser hatte gestern einen EC von 0.14 was schon wenig ist, normalerweise liegt der bei um die 0.2. EC ist jetzt bei 0.6 eingestellt so wie es vorher auch ungefähr war und mit dem PH bin ich auf 5.8

Man sieht es vielleicht nicht so gut (kann und will mir nicht so eine teure Kamera kaufen wie sie hier einige verwenden. Das Smartphone muss genügen) aber ich finde schon das es arg nach einer Chlorose aussieht. Ich denke mal ein Wasserwechsel nach einer Woche kann jetzt nicht großartig schaden also wird zumindest das nichts verschlechtern. Ich meine mich dran zu erinnern letztes Jahr auch einige Pflanzen dabei gehabt zu haben die so was hatten, die waren zu dem Zeitpunkt natürlich etwas größer und wurden per Blattdüngung aufgepeppelt. Ich beobachte einfach mal ein paar Tage und wenn sich nichts ändert muss ich was an meinem Düngerkonzept ändern. Wie siehst es eigentlich mit dem Hesi Superfit aus, denkt ihr ich sollte das mit verwenden, hab hier noch ein Fläschchen rumliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch zum Nachwuchs! ;)

Die Blatttemperatur kannst du mit einem Infrarot-Thermometer messen aber das ist nicht zwingend notwendig.
Bei mir ist es eher so das die Luftfeuchtigkeit immer recht hoch ist und nach dem lüften auch recht schnell wieder steigt.
Die Canario säuft mittlerweile auch ganz schön was weg und bald muss ein größeres Reso her habe da schonmal was vorbereitet :)

*Edit*
Das Super Vit erst ab dem dritten Blattpaar dazu geben
 
Man sieht es vielleicht nicht so gut (kann und will mir nicht so eine teure Kamera kaufen wie sie hier einige verwenden. Das Smartphone muss genügen) aber ich finde schon das es arg nach einer Chlorose aussieht.

Der Wuchs sieht mir ein klein wenig "krüppelig" aus, wie er oft bei Mutanten auftritt. Dabei meine ich auch die hellen Flecken/Linien. Ob man sich da jetzt Gedanken machen muss? Oftmals verwächst sich das denke ich auch. Krüppelwuchs kann auch durch Calciummangel enstehen. Dein Wasser scheint ja sehr weich zu sein. Mal gecheckt wieviel Calcium enthalten ist? Düngen tust du mit Hakaphos, richtig? Da wäre möglichweise eine Calciumquelle noch nötig, wobei ein Ca-Mangel bei den kleinen EC-Werten unwahrscheinlich ist. Später musst du aber auf jeden Fall Calcium zuführen.
Kannst mit dem EC auch etwas hoch gehen, bist mit 0,6 ja sehr vorsichtig. Meine bekommen gerade Haka-Reste auf EC 1 abgemischt.
 
Calcium laut Analyse vom 07.11.2017 16,1 mg/l
Achja EC wird mit 0.114 angegeben was sich ja fast mit meinem gemessen Wert übereinstimmt. Ich hatte dieses Jahr nur 2-3 mal per Blattdüngung Calcium zugegeben und hatte keine Blütenendfäule. Was wäre bei Calcium ein guter Wert? Komisch die Hanfbauern geben bei der Größe der Pflanze EC Werte von 0,2-0,5 an. Wenn du meinst gehe ich gerne noch hoch, erstmal auf 0,8 damit der Sprung nicht zu groß wird.
 
So dann hole ich mal den Zeitraffer nach. Wenn ich richtig rechne Tag 9 im NFT. View media item 35537Ich habe noch ein wenig nachgelesen und wie es ausschaut ist bei Hydro der beste PH 5,8 also wurde der jetzt angepasst und gleichzeitig der EC auf 0,8 angehoben. Langsam glaube ich echt das ich da ein wenig übervorsichtig war und sie mehr vertragen könnte. Ich bin in dem Bereich ja noch am Lernen, beim nächsten mal wirds dann gleich richtig gemacht. Wachsen tut sie nach wie vor wie man gut erkennen kann, jetzt warte ich einfach mal ein paar Tage ab wie es weitergeht.
 
Ich hatte dieses Jahr nur 2-3 mal per Blattdüngung Calcium zugegeben und hatte keine Blütenendfäule.

Aber war das nicht normaler Anbau auf Erde? Die ist ja meist gekalkt. In Hydrosubstraten/NFT ist kein Calcium. Und Calcium ist Makronährstoff der neben NPK und Magnesium gern vergessen wird. Ob das Calcium im Wasser ausreicht kann ich dir nicht sagen. 16 mg/l ist recht wenig. Bei mir sind es 54 mg/l, bei einer GH von 9 °dH. Ich habe mich immer an Hydro-Rezepte gehalten, die empfehlen ein grobes NPK-Mg-Ca Verhältnis von etwa 1-0,5-2-0,4-1,2. Calcium sollte danach also mehr enthalten sein als Stickstoff. Bei deinem Calcium-Wert im Wasser kämest du beispielsweise bei einer Lösung von 0,5 g/l Haka Soft Spezial bei einem NPK-Mg-Ca-Wert von etwa 1-0,5-1,38-0,19-0,28 raus. Das ist schon recht wenig Calcium. Wenn du dann mit der Konzentration hoch gehst, nimmt der Ca-Anteil entsprechend weiter ab.

--> ob das jetzt zum Problem wird steht auf einem anderen Blatt. Ich würde allerdings damit rechnen, bzw. mit Ca-Dünger in der NL gegensteuern. Spätestens später gibt's sonst Mängel.

Wenn du meinst gehe ich gerne noch hoch, erstmal auf 0,8 damit der Sprung nicht zu groß wird.

Probier es aus, wobei ich jetzt wie auch gesagt nicht unmittelbar einen Nährstoffmangel sehe.
Meine Erfahrung auf Kokos war, dass die Pflanzen durchaus was wegstecken können und die Angst vorm EC-Wert etwas übertrieben wird ;)
Bei mir war damals Salz mit drin (schlechtes Kokossubstrat), da waren schnell hohe EC-Werte nötig. Mit NFT habe ich da allerdings keine Erfahrung, da reicht ja normalerweise weniger aus.
 
Ok habs verstanden, ich muss auf jedenfall Ca zugeben. Kann ich dafür auch das Calciumcitrat nehmen mit dem ich die Blattdüngung gemacht hatte?
 
Ich denke das würde hinsichtlicht der Calciumversorgung funktionieren. Allerdings ist das Citrat-Anion in der Lösung für die Pflanze (soweit ich weiß) unnütz und treibt damit den EC-Wert nach oben ohne ein nutzbarer Nährstoff zu sein. Zudem glaube ich, dass das Citrat recht schnell von Bakterien verstoffwechselt wird und man dann mit der Bildung von Bakterienkolonien rechnen muss. Zeigt sich dann meist als schleimig treibende "Inseln" in der Lösung.
Normalerweise nimmt man als Calciumquelle für Hydro Calciumnitrat (Calcinit besteht zum großen Teil daraus). Man kombiniert das Calciumnitrat i. d. R. mit einem sehr Kalium betonten Dünger, da ansonsten der Stickstoff-Wert durch die Decke gehen würde um ausreichende Calciumkonzentrationen zu erreichen, gerade bei sehr weichem Wasser. Ich habe z. B. eine Mischung aus Haka Soft Spezial, basis 2, Rot und Calcinit genutzt um die empfohlenen Level zu erreichen.
 
Tag 11 und wie ich finde sieht man schon einen großen Unterschied. View media item 35579
Der kleine Vogel durfte heute nachdem er sich aufgerichtet hatte auch den Käfig (Växer) verlassen. Heute morgend noch den Kopf im Steinwollröllchen gehabt hat er richtig gas gegeben. View media item 35578
2/2 Big Browns sind auch gekeimt, mal sehen wann sie sich aufrichten und an die frische Luft dürfen.
 
Ja ich finde es auch sehr faszinierend. Jetzt muss ich nur noch die Calcium Versorgung in den Griff bekommen und alles wird gut. Vielleicht sollte ich mal eine ungefähr gleich alte Vergleichschinense hinstellen da wird der Unterschied noch extremer sichtbar
 
Gibt's keinen Passenden Dünger? Das artet ja in Arbeit aus :laugh:

Calciumdünger sind immer extra, da ansonsten beim Ansetzen der Stammlösung das Calcium als unlöslicher Niederschlag ausfallen kann. Ob sich das genaue Einstellen der Nährstoffverhältnisse lohnt, sei mal dahingestellt :D
Wenn es dich interessiert bzw. dir der Aufwand wert ist, habe ich sonst noch eine Excel-Datei, mit der man die resultierenden Nährstoffverhältnisse in Abhängigkeit der eingesetzten Anteile verschiedener Dünger berechnen kann. Wasserwerte werden ebenfalls einbezogen. Damit kann man gut abschätzen wie sich die Werte beim Mischen von Düngern ändern.
 
Zurück
Oben Unten