Wie wichtig ist euch der Sortenerhalt?

Wer verhütet wirklich gewissenhaft?


  • Umfrageteilnehmer
    55
Da kommt es mir persönlich auf die spätere Verwendung drauf an . Für den Eigenbedarf verhüte ich fast nie im ersten und zweiten Jahr der Zucht garnicht . Wenn sie mir im Geschmack- Optik zählt da auch ein wenig mit - zu sehr abweichen sollte behalte ich ein paar Sortenreine Samen oder besorge mir frische .
Für zum Tauschen oder weiter geben werden immer ein paar Blüten von jeder Sorte eingepackt .
 
@Gyric

dieses Projekt gibt es hier im Forum doch bereits seit Jahren und heisst "Doku zum Projekt sortenreines Saatgut"

https://chiliforum.hot-pain.de/threads/doku-zum-projekt-sortenreines-saatgut.15239/

scheint aber seit 2 Jahren im Winterschlaf zu sein.

super, dass du das verlinkst, den hatte ich auch noch halbwegs auf dem zettel, aber 2 jahre sind halt ne zeit. da so ein projekt jetzt wieder aufleben soll, ist es fingerarbeit, die leute wieder zu kitzeln, damit das interesse wieder aufflammt.
und wenn kein interesse da ist, dann versinkt das nun auch wieder im winterschlaf. so kann es laufen.
das heißt aber im umkehrschluss nicht, dass die bemühungen auch im sand versinken.
wir haben das thema jetzt aufgrund aktueller threads wieder hervorgeholt - und das ist im sinne der community!
 
Wenn ihr Samen nehmt, macht ihr das ausschließlich durch sortenreine Selbstbefruchtung einer Pflanze?

Wie sieht es denn aus, wenn man z.B. zwei gesunde Pflanzen einer Sorte hat. - sollte man dann lieber diese beiden kreuzen?
 
Ich habe gerade nachgesehen. Ich habe die Adresse von @h-man nicht.
Andere aus der Gruppe müssten sie aber haben.
Irgendwer hat ja Ihm das Saatgut ja zurückgeschickt.

Das Problem belieben aber die Teilnehmer.
@h-man hat sich wirklich extrem bemüht Teilnehmer zu gewinnen.
Was willst du anders machen?
 
Mag hier auch mal meinen Beitrag leisten.
Ich selber finde Sortenreinheit sehr sehr wichtig, aber auch Kreuzungen sind wichtig! Denn nur so kann die Sortenvielfalt entstehen!
Aus diesem Grund werde ich in Zukunft beides machen, sprich verhüten und aber auch einfach offen lassen. Das ganze wird dann sauber getrennt voneinander gelagert, so das ich beides anbieten kann.

Viel interessanter finde ich die Frage, wie rein sind denn die "sortenreinen" Samen nun wirklich die man so bekommt? Wie weit lassen sich die Generationen zurück verfolgen? Wer kann heute schon noch sagen echte sortenreine Pflanzen zu besitzen?

Massenhaft sortenreines Saatgut zu produzieren ist noch einfacher als kleine Mengen.

Etwas Pollenschutzvlies zusammenkleben.
Alle Früchte und Blüten entfernen und das Vlies über der Pflanze platzieren. 2 Monate warten.
Schon hat man eine Unmenge an sortenreinen Samen.

Chilitreffen und Tauschpakete sorgen dann für die Verbreitung.

full


Das sieht sehr gut aus! Nur, wie gießt man da noch? Und wie verklebst du das Zeug?
 
Mag hier auch mal meinen Beitrag leisten.
Ich selber finde Sortenreinheit sehr sehr wichtig, aber auch Kreuzungen sind wichtig! Denn nur so kann die Sortenvielfalt entstehen!
Aus diesem Grund werde ich in Zukunft beides machen, sprich verhüten und aber auch einfach offen lassen. Das ganze wird dann sauber getrennt voneinander gelagert, so das ich beides anbieten kann.

Viel interessanter finde ich die Frage, wie rein sind denn die "sortenreinen" Samen nun wirklich die man so bekommt? Wie weit lassen sich die Generationen zurück verfolgen? Wer kann heute schon noch sagen echte sortenreine Pflanzen zu besitzen?




Das sieht sehr gut aus! Nur, wie gießt man da noch? Und wie verklebst du das Zeug?


Sorry meine unkenntnis. Aber was hat lagern mit sortenrein zu schaffen? Wenn der samen produziert ist kann er ja nicht mehr verfälscht/gekreut werden oder? :oops:
 
Das sieht sehr gut aus! Nur, wie gießt man da noch? Und wie verklebst du das Zeug?
Ich habe einfach zwei Pollenschutzviese übereinander gelegt, eine Seite über einen Besenstiel gelegt, dann UHU aufgetragen und dann etwas zusammengedrückt. Sobald eine Seite trocken war kam die nächste Seite dran. Keinen Kleber auf Wasserbasis nehmen!! Der löst sich wieder nach einigen Tagen mit Regen!

So ein Vlies lässt sich auch hervorragend mit einer Nähmaschine nähen. Geht sogar deutlich schneller.

Gießen kannst du gut durch das Vlies hindurch. Es bietet dem Wasser fast keinen Widerstand. Optimal ist eine Senke oben, in der Mitte.


Viel interessanter finde ich die Frage, wie rein sind denn die "sortenreinen" Samen nun wirklich die man so bekommt? Wie weit lassen sich die Generationen zurück verfolgen? Wer kann heute schon noch sagen echte sortenreine Pflanzen zu besitzen?
Bei von mir verhüteten Saatgut kam bisher immer das heraus, was ich erwartet habe. Habe aber noch nicht so viele Jahre Erfahrung.
 
Er meint damit schön sauber getrennt verpackt und Sorterein oder UV gekennzeichnet.

genau so!


Ich habe einfach zwei Pollenschutzviese übereinander gelegt, eine Seite über einen Besenstiel gelegt, dann UHU aufgetragen und dann etwas zusammengedrückt. Sobald eine Seite trocken war kam die nächste Seite dran.

Ok, doch so simple:happy::thumbsup:

Gießen kannst du gut durch das Vlies hindurch. Es bietet dem Wasser fast keinen Widerstand. Optimal ist eine Senke oben, in der Mitte.

Ok, dann hab ich hier ein anderes Vlies. Hab für meine Insektenboxen so ein ganz feines, das lässt zwar Wasser durch, aber nur sehr zögerlich. Damit hätte ich kein Spaß beim gießen. Werde mich mal nach einem guten Vlies für nächstes Jahr umsehen. Da werden dann ganze Pflanzen oder zumindest Teile davon "eingetütet" dieses einzelne Blüten einpacken nervt mich und geht bei kleinen Chilis echt schwer, aber das wisst ihr ja selbst.

Bei von mir verhüteten Saatgut kam bisher immer das heraus, was ich erwartet habe. Habe aber noch nicht so viele Jahre Erfahrung.

Dann scheinst es ja gut hinzubekommen:thumbsup: Hoffe es klappt bei mir dann auch so
 
Hallole,
Ich habe auch keine Adresse von h-man.
Aber regelmässig reingeschaut ob er wieder auftaucht.
Damals im Projekt sortenreines Saatgut war es aber sehr gut dokumentiert wie die Sortenreinheit erreicht wurde. Ich hatte mich für die Solitärpflanze entschieden. Was bei 6 Zimmern in der damaligen Wohnung keine Schwierigkeit darstellte. Die übrigen Pflanzen standen allesamt auf Balkon, grosser Innenhofterasse und im Garten.
Wobei ich sagen muss dass ich erst jetzt wieder beginne zu Verhüten; und damals ausserhalb des genannten Projekts auch so gut wie nie den Versuch gemacht hatte . Meine erste Sorte war die 1. gereifte Beere der Santorini Episkopie Gonia.
Da ich Wurschtfinger habe und daher nicht für die Windows Coulor Methode geeignet bin habe ich mich für die Teebeutel-Methode entschieden.

Im Übrigen hatte ich bisher wohl trotz nicht Verhütens immer ein glückliches Händchen. Ich nehme Saatgut aber nur von den Beeren/Früchten welche aus den ersten Blüten einer Pflanze gereift sind; unabhängig ob Chili/Paprika oderTomaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten