Melonen - Anzucht, Pflege, Ernte, Veredelung, Erfahrungen - Diskussion

Die Pflanze wird eintriebig hoch geleitet und dann unter dem Dach lang geführt.
Ok, also wie bei mir. Die Früchte sichere ich dann in Kartoffelsäcken.
Als rote Wassermelone würden dann Tigrimini F1 in Frage kommen, welche in der Anzucht schwieriger sind, später den Vorteil haben dass sie nicht so schwer werden und weniger Platz brauchen, dann aber auch weniger ertragreich sind. Alternativ die Little Darling F1, die bei mir veredelt zwar vereinzelt Früchte mit bis zu über 7 Kg gebracht hat und somit zu schwer zum aufhängen wäre, meist liegt sie aber um 3 Kg und ich denke unveredelt sollte sie auch dort bleiben. Die Sorte ist zudem sehr früh und ertragssicher bis jetzt bei mir gewesen, auch unveredelt im Beet.
Als exotischere Ergänzung oder Alternative sind die Primaorange F1 und Primagold F1 die beide sehr gut sind und sich in ihren Stärken und Schwächen ausgleichen. Die gelbe wird meist etwas größer, braucht dabei aber auch etwas mehr Platz, beide sind im Vergleich zu größeren Sorten aber noch recht kompakt im Wuchs. Die orange kann süßer werden und schmeckt exotischer, dafür platzen gelegentlich die Früchte bei Reife auf weil die Schale dann recht dünn ist und unter Spannung steht (immerhin verpasst man so nicht die richtige Reife ;)).
Die meisten anderen Sorten im Sortiment werden zu groß oder ich hab negative Erfahrungen damit gemacht. Eventuell könnte noch die Cream of Saskatchewan und Letosun F1 was sein. Erstere hat nicht so mein persönlichen Geschmack getroffen, zu intensiv, und hab ich auch keine Erfahrung im Tunnel damit, letztere hatte ich letztes Jahr nur eine im Topf die mir von Fruchtfleisch sehr gut gefallen hat, die hatte aber kaum Ertrag und ich werde sie dieses Jahr noch etwas intensiver testen.

Bei den Zuckermelonen kenne ich mich nicht so aus. Die mag ich nicht und ich hatte vor ein paar Jahren nur mal eine Hand voll Sorten. Robust und Ertragreich, draußen und im Tunnel war die Emir F1, da hatte ich mal Saat aus England. Die Früchte wurden an der veredelten Pflanze im Tunnel aber recht groß und schwer für eine Zuckermelone. Früchte hatte ich damals nicht im Netz und so rutschen sie dann recht schnell am Band runter wenn man sie nicht gut sichert. Die Kiku hatte ich auch mal aus anderer Quelle, die war sehr klein und weich. Und Minnesota Midget hatte ich auch schon. Ich glaube vom Aroma ähnlich der Emir F1, deutlich kleiner und Runder und setzt dafür mehr an. Ansonsten würde ich drauf achten, falls du zwei Sorten nimmst, dass diese nicht vom selben Typ sind. Bei Zuckermelonen unterteilt sich das ja mehr als bei Wassermelonen.
 
Hat jemand von euch schon mal mit der Sorte Viking F1 Erfahrung sammeln können?
Ja, das war 2018. Da hatte ich das erste oder zweit Jahr veredelt und eine veredelte Viking F1 im Tunnel. Die erste Frucht war am 28.07. reif:

58kxe6q9.jpg


93wvpqcc.jpg


Damals noch kriechend um die Chilis rum:

cvmm6prc.jpg


Ich meine der Haupttrieb war am Ende bald 10 Meter lang (fängt hinten bei der Gießkanne an):

h6azhsnc.jpg


Die Pflanze hatte dann später noch zwei weitere Früchte Zeitlich hintereinander angesetzt und fertig bekommen.

Klassisch im Beet mit etwas Platz wohl eine solide Sorte. Für meinen beengten Anbau war sie aber nichts. Ich hatte sie dann noch ein paar Mal im Kübel in 25 und 50L und dort hatte sie wenig und spät Ertrag gebracht. Die Schale ist auch bei den Crimsons so dick und hart und das angrenzende Fruchtfleisch recht fest, das hat mir nicht gefallen. Was man auch auf dem originalen Produktfoto schon sieht ist der faserig feste Mittelstrang.

2021 hatte ich auch noch mal eine ähnliche Sorte, Crimstar F1. Die zunächst veredelt mit zwei kompakteren Sorten unten aus einem Komposter wachsend:

h86m3ty3.jpg


mx8zdzu5.jpg


Die ist aber zu stark gewuchert und hatte sich übertragen. Qualität war entsprechend mies.

azyq8rie.jpg


45tuxgvz.jpg


94oveiko.jpg


Neben der Frucht gab es noch mindestens ein halbes Dutzend weitere zwischen 6 und 8 Kilo.
Spätere Versuche im Kübel liefen dann genau so wie mit der Viking.
Statt dieser Sorte gibt es nun eine weitere Crimson Hybride im Sortiment: Crispeed F1. Mich hatte es beim bestellen schon im Finger gejuckt, auf den Bildern sehen die immer so appetitlich aus, aber wie gesagt, vielleicht unveredelt in einem großen Beet. Für mich sind diese Sorten nicht geeignet. Da bekomme ich mit anderen Sorten/Typen deutlich bessere Ergebnisse hin.
 
Sehen die Gegenzungenveredelungen bei euren Melonen auch so mistig aus? Irgendwie finde ich die Methode nicht so toll.

IMG_5454.jpeg


IMG_5452.jpeg
 
Ja. Im ersten Jahr in dem ich veredelt hatte, hatte ich auch zunächst die Gegenzunge genutzt und ich meine von 8 Paaren hatte nur eine Pflanze überlebet. Das Problem war das spätere welken der Schnittstellen über, bzw. unter die Veredelungsstellen hinaus. Die Veredelungen waren gelungen und verwachsen aber das hat dann die Pflanzen im Nachhinein dahin gerafft. Die Kopfveredelung hingegen ist schon von der Handhabung sehr viel einfacher und angenehmer, geht insgesamt schneller und ich habe mittlerweile meist annährend 100% Erfolgsquote.

Gestern hab ich die ersten 5 Sorten mit je drei Kernen ausgesät zur späteren Veredlung und Pflanzung in den Tunnel.
 
Ich bin neu hier. Ich war etwas überrascht in diesem Forum so einen ausführlichen Bericht über (Wasser-) Melonen zu finden. Wassermelonen baue ich seit 5 Jahren ausschließlich im Freiland an. Letztes Jahr hatte ich fast unbegrenzt Platz und konnte einige Sorten testen. Meine Sortenauswahl war stakt von Berichten von Markox in einem anderen Forum beeinflußt (ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!). In Summe kamen bei mir letztes Jahr über 200kg zusammen.
Nachfolgend möchte ich meine Ergebnisse teilen:

Rosario F1 (rot) – von Bobby Seeds
Schulnote: 2,5
1 Pflanze veredelt
2 Früchte: 5,4kg & 7,1 kg
Textur und Geschmack: gut
Anmerkung: Rosario hatte die ersten reifen Früchte hervorgebracht


Splendor F1 (tief rot) – von Bobby Seeds
Schulnote: 2
2 Pflanze veredelt
6 Früchte: 4,1kg – 9,5 kg Summe: 44,1 kg Mittel: 22kg
Textur und Geschmack: sehr gut - gut
Anmerkung: Für mich die beste rote Sorte im Testfeld. Eine Frucht wurde erst nach 71 Tage (nach Golfballgröße) geerntet (am 9.10.). Die Melone war zwar über dem Optimum, aber immer noch knackig und nicht weich.


Prima Orange F1 (orange) – von Bobby Seeds
Schulnote: 1,5
2 Pflanze veredelt
8 Früchte: 3,2kg – 4,4 kg Summe: 30,7 kg Mittel: 15kg
Textur und Geschmack: sehr gut
Anmerkung: Beste Sorte im Testfeld. Weniger Kerne als die meisten anderen Sorten.


Prima Gold F1 (gelb) – von Bobby Seeds
Schulnote: 1,5
2 Pflanze veredelt
8 Früchte: 3 kg – 5 kg Summe: 23 kg Mittel: 12kg
Textur: perfekt Geschmack: gut
Anmerkung: Sehr gute Sorte. Weniger Kerne als die meisten anderen Sorten.


Viking F1 (rosa - rot) – von Bobby Seeds
Schulnote: 2,5
1 Pflanze veredelt
3 Früchte: 9,1kg & 9,1 kg & 10,7kg Summe 28,9 kg
Textur und Geschmack: gut
Anmerkung: Ertragreich! Die größte Frucht hatte als einzige Frucht von Allen einen Hohlraum in der Mitte.


Mini Darling F1 (rot) – von Bobby Seeds
Schulnote: ?
2 Pflanze veredelt
2 Früchte: 1,3 kg – 1,8 kg Summe: 3 kg Mittel: 1,5kg
Textur und Geschmack: gut
Anmerkung: Prinzipiell nicht schlecht, aber Ausbeute unakzeptabel. Miese Keimrate.


Mini Love F1 (rot) – von Bobby Seeds
Schulnote: ?
2 Pflanze 1x veredelt 1x unveredelt
1 Frucht: 1,3 kg
Textur: Mittel und Geschmack: gut
Anmerkung: Prinzipiell nicht schlecht, aber Ausbeute unakzeptabel. Miese Keimrate.


Crimstar F1 (rosa) – von Bobby Seeds, ist nicht mehr im Programm
Schulnote: 3,5
2 Pflanze veredelt
5 Früchte: 3,2kg - 9,2 kg Summe: 31,6 kg Mittel: 16kg
Textur und Geschmack: mittel
Anmerkung: Viele große Kerne. Die Sorte kann im Vergleich nicht mithalten.


Crimson Sweet (rosa) – von Bobby Seeds
Schulnote: 3
2 Pflanze 1x veredelt 1x unveredelt
3 Früchte: 5 kg – 6,8 kg Summe: 15,6 kg Mittel: 8kg
Textur und Geschmack: gut
Anmerkung: Die Sorte kann im Vergleich nicht mithalten.


Alibaba (rosa – rot)
Schulnote: 3
2 Pflanze veredelt
4 Früchte: 4,7 kg – 10,6 kg Summe: 34,4 kg Mittel: 17kg
Textur und Geschmack: gut - mittel
Anmerkung: Die ersten drei Jahre habe ich nur diese samenfeste Sorte angebaut und war immer zufrieden. Auf einen Tipp von Markox hin habe ich in der letzten Saison hauptsächlich F1 Hybriden getestet. Das Bessere ist bekanntlich der Feind des Guten.
Alibaba hat große Kerne. Die Sorte kann im Vergleich nicht mithalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und danke für deine Erfahrungen. Teilweise decken sich diese ganz gut mit meinen. Nur die Little Darling F1 wundert mich etwas, dass die bei dir so schlecht lief. Die Fruchtgrößen bei der veredelten Pflanze haben bei mir zwar sehr stark variiert, aber ansonsten habe ich die Sorte nun schon ein paar Jahre und sie liefert immer sicher gute Erträge und hat noch weitere gute Eigenschaften wie die kleinen Kerne, robuste Schale, knackiges, haltbares Fruchtfleisch, frühe Reife, viel Zucker,... . Die würde noch nicht aufgeben und die schlechte Ernte auf einen Zufall schieben.

Splendor F1,... werde ich dann wohl nächstes Jahr auch mal testen. Hört sich gut an.

"fast unbegrenzt Platz" ist natürlich ein Traum für den Melonenanbau. Damit hat man schon halb gewonnen. Ich leide da eher unter chronischem Platzmangel und muss aufpassen dass sich das nicht auf die Qualität niederschlägt.

Ja, das mit den Hybriden lohnt sich bei Wassermelonen schon besonders. Sicher sollte man nicht immer generell blind darauf setzten, schon wegen dem Sortenerhalt und den höheren Kosten bei teils keinem wirklichen Mehrwert, aber hier sind die Unterschiede schon recht deutlich.

Ab wann säst du aus?
 
Versuche es dieses Jahr mit
Honigmelone Kiku (weiß aus Japan)
und
Wassermelone early Moonbeam (gelb)

Habt ihr Erfahrungen mit den Sorten?
Beides von Bobby seeds
 
Die erste Charge habe ich am 23.3. gesät. Zwischenzeitlich sind schon die meisten Samen gekeimt. Gestern habe ich jetzt noch die Unterlagen in die Erde gebracht (Security F1 von Treppens und Rootpower F1 von Bobby-Seeds, beide Samen sehen identisch aus).

Eine zweite Charge wollte ich mit 3 Wochen Abstand, also Mitte April auf den Weg bringen.

Folgende Sorten sind dieses Jahr am Start:

Von Bobby Seeds:
  • Splendor F1
  • Letosun F1
  • Prima Gold F1
  • Prima Orange F1
  • Tigrimini F1
  • Rosario F1
  • Crimspeed F1

Samen aus der Ukraine:
  • Ice Cream (hellschalige runde WM angeblich um 5kg)
  • Shiraz (Lange gestreifte WM angeblich bis 15kg)
 
Huhu, habe die Melonen am Samstag zum Keimen ausgelegt, heute sind schon 2 gekeimt, sollte die Thora sein (2 Kerne sind beim hochheben vom Zewa durcheinander gefallen, oh menno). Hab die auf dem Receiver liegen, da hat es ca. 23-25 Grad.

Soll ich jetzt trotzdem noch ca 1,5 cm tief mit Keim nach unten in die Tomatenerde legen? Oder nicht so tief?

IMG_20250331_122452.jpg
 
bei mir kommen die kleinen auch gut raus. Hab einen Anzuchtkasten genommen, mit plastikfeld 6x4 Kästchen, Floragard aromatisch Anzuchterde, ziemlich feucht und Deckel zu, Heizmatte. Perfektes Ergebnis, sehr hohe Keimrate.
Wassermelone charlston gray, Zuckermelone Honigtau, Ananasmelone und vom Vorjahr die charentais
 
Hallo ich bin neu hier im Forum und habe letztes Jahr das erste mal Wassermelonen angebaut und auch veredelt auf Feigenblattkürbis. Im Beet mit Bändchen Gewebe hatte meine Größte Melone ca. 9kg und war vom Geschmack fantastisch. Im Kübel sind die Wassermelonen relativ klein geblieben....lag vielleicht an der engen Bepflanzung (4 Pflanzen in einer Mörtelwanne von 90L). Die Zucker-/ Honigmelonen hatten alle Mehltau und sind abgestorben. Welche Erdmischung verwendet ihr für eure Töpfe? Könnt ihr eine Honigmelone für das Freiland empfehlen? Will dieses jahr Bimbo F1 und Emir F1 versuchen. Die Beiträge hier im Forum sind klasse und ich freue mich auf weiteren Austausch.
 
Ich hatte 2 Wannen mit jeweils 2 Wassermelonen in der 90l Wanne, ist nix geworden, das gleiche Spiel, anscheinend Mehltau. Die im Freiland waren gesund. Baue nicht mehr im Kübel an.
 
Zurück
Oben Unten