Berliner Chilibauern: Schwitzender Gringo 2013

Nene Jörg, wenn sie dort kein Internet hat, interessiert es sie nicht. Rausgehen???? wo denkst du hin, du kannst den Kindern heutzutage nichtmnal mehr mit Stubenarrest drohen. Denk dran mein Kind ist 15 und keine 6

@airball, Garten ist ca 320 m² groß und ich muss mir den mit Blumen und so ein Zeugs teilen.
Ich bau die Paprika direkt im Freiland an, und die Chillies meist in Kübeln.
Und von der Liste bleibt am Ende ja auch nicht sooviel übrig, von den Paprikas gehen ja noch einige beim internen Pflanzentausch in der Anlage weg.
 
bei 320 m² kann ich auch mithalten - da bringe ich aber leider bei weitem nicht die Menge an Pflanzen unter, da sich mein Anzuchtbeet auf nicht mal 2 m² beschränkt und mehr als 5 große Töpfe auf der Terrasse von der Chefin nicht zugelassen werden... :)
 
@Katja ja musste sein, sind 100 Pflanzen weniger als letztes Jahr, mein Froster ist voll, und ich hab die Ansage bekommen das ich nicht mehr als ein Fach im Froster belegen darf.

@ airball ich hab da zum Glück etwas mehr Platz, und da ich ja sowieso vermehrt Paprika und nicht so scharfe Sachen anbaue ist das auch okay. Und wir haben halt einen richtigen Kleingarten, also nicht Haus plus Garten, bei uns ist die Hütte max 30 m² und dann natürlich genug Platz vorhanden.
Ich bau halt auch den Rest an Gemüse an, das ist mein Part, Madam macht Obst und den Rest. Wir kommen ganz gut hin soweit. Irgendwo schwirren bestimmt auch Fotos rum.
 
So es ist soweit.

Für alle aus dem Forum:

Die Kandidaten wurden ins Schwimmbad geschickt. Vorher wurde das Badewasser für die Becken mit selbstangepflanzterundgeernteterdanngetrockneter Kamille angereichert.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

nur für Martin und den VAC:

Die Kandidaten wurden ins Schwimmbad geschickt. Vorher wurde das Badewasser für die Becken mit selbstangepflanzterundgeernteterdanngetrockneter Kamille angereichert.

IMG_4018.JPG


IMG_4019.JPG
 
Schwitzender Gringo schrieb:
nur für Martin und den VAC:

Die Kandidaten wurden ins Schwimmbad geschickt. Vorher wurde das Badewasser für die Becken mit selbstangepflanzterundgeernteterdanngetrockneter Kamille angereichert.

Was für Wasser hast du benutzt? Welchen Härtegrad hat es? Wo wurde die Kamille angebaut und was waren die Nachbarpflanzen? Welchen PH-Wert hat das Wasser und die Steinwolle? Was ist das für Steinwolle? Bei was für einer Temperatur wurde die Kamille aufgegossen, wie lange hat sie gezogen? Was sind das für "Dosenchilis"?
Wieso sind auf dem Aussaatplan noch zwei Kästchen frei? Was sind das für Verunreinigungen links in der Wanne? Wurden die Fläschchen vorher desinfiziert? Welche Arbeitszeiten hat der Bademeister und was bekommt er als Mindestlohn? Mit was wird gedüngt und in was für einer Konzentration? Wie wird die zum Keimen benötigte Temperatur erreicht und konstant gehalten?

So, und wenn mir hier jetzt net die Pixel ausgegangen wären würde ich noch viel mehr fragen! :D :devil: :D

Viel Erfolg Marco! ;)

Gruß Martin (Präsi des VAC)
 
Für alle aus dem Forum:

Hab heute die Samen in die Steinwollwürfel eingesetzt, nun heisst es abwarten.

nur für Martin und den VAC und airball und Herrn Lombard:

Hab heute die Samen in die Steinwollwürfel eingesetzt, nun heisst es abwarten.

anzucht.jpg



Offene Fragen des VAC- Präsidenten werden nachfolgend beantwortet:

Angaben zum Wasser im Postleitzahlenbereich 10319 Berlin

Natrium in mg/l: 22 - 48
Blei in mg/l: <0,005
Nitrat in mg/l: 0,70 - 5,30
Fluorid in mg/l: <0,10 - 0,52
Gesamthärte in °dH: 14,0 - 24,7
Karbonathärte in °dH: 9,1 - 13,7
Härtebereich: hart (3)
pH-Wert: 6,90 - 7,90

Mineralstoffe und Spurenelemente im Wasser:
Angaben in mg/l

Calcium 94 - 147
Eisen < 0,03
Kalium 2,9 - 8,2
Magnesium 8,4 - 15,8
Natrium 23 - 68
Chlorid 37 - 98

Angaben zum Anzuchtsubstrat:

Grodan X-TRA Anzuchtwürfel - 1 Stange à 15 Stk.
Jeder Würfel einzeln mit abnehmbarer Plastikummantelung
Grösse des Würfels: 4x4cm, Preis für 1 Stange à 15 Stück: 1,50 €. Erborben bei www.agri-culture.at

Grodan Steinwolle ist pH-Neutral und nimmt den ph Wert des Wassers an wenn man sie vor der Aussaat wässert.

Angaben zum Aufguss:

Die Kamille (Matricaria chamomilla) wurde im Jahr 2010 angebaut, geerntet und getrocknet und dann Luftdicht zur Aufbewahrung verschlossen. Sie lagerte dunkel.
Direkt angrenzende Nachbarpflanzen waren Lauchzwiebeln (Allium fistulosum) Sorte "Artic" Saatgut von www.poetschke.de und Möhren (Daucus carota)
Sorte "Tendersweet" Saatgut vom IPK, in Mischkultur.

Der Aufguss der Kamille erfolge mit dem oben genannten Wasser, bei einer Temperatur von exact 90° Celsius bei einer Dosierung von 2 Esslöffeln Kamille auf 0,5 Liter Wasser und einer Ziehzeit von 15 Minuten.

Angaben zu Dosenpflanzen:

Die Chilipflanzen in den zusehenden Dosen sind 2x Rhomboideum und 1x Peruvian Purple, zur Überwinterung, wobei die Rhomboideum ursprünglich eine Pflanze war die durch Wurzelteilung vermehrt wurde. Eine Pflanze davon bekommt Jörg, im Forum unter dem Usernamen jfk1307 bekannt, wohnhaft in Berlin (weitere Details aufgrund von Datenschutzrichtlinien nur per PM).

Angaben zu leeren Kästchen:

Die 2 leeren Kästchen im Aussaatplan sind für unvorhergesehene Zusatzaussaaten reserviert.

Angaben zu Verunreinigungen in der Schale:

Bei der Schale mit den Verunreinigungen handelt es sich um eine Euroschale 60x40x6,5cm, schwarz, ungelocht für einen Einzelpreis von 6,20 €, gekauft bei www.goetzpflanzenzubehoer.de . Die Verunreinigungen sind nur kleine Kalkablagerungen , bedingt durch unser hartes Wasser, siehe oben.

Angaben zu den Einweichbehältern:

Die "Fläschchen" sind Kunststoffdosen, 20ml, erworben für 0,16 € pro Stück, bei einer Abnahme von 100-249 Stück, andere Staffelungen haben andere Preise, erworben bei www.glow-side.com.
Sie waren unbenutzt und bedingt durch die Füllung mit Kamillentee, der ja auch eine Keimtötende Wirkung hat, war eine Desinfizierung nicht nötig.

Arbeitsrechtliche Angaben:

Der Bademeister arbeitet Ehrenamtlich und hat keine vorgeschriebenen Arbeitszeiten.

Angaben zur Düngung:

Fragen zur Düngung beantworte ich erst wenn es soweit ist, im Moment wird nicht gedüngt.

Angaben zur Temperaturregelung im Anzuchtraum:

Im Anzuchtsraum befindet sich eine Heizung die für eine eine gleichbleibende Temperatur sorgt.

Falls weitere Fragen auftreten bin ich gern bereit diese zu beantworten. Vereinbaren sie dafür einen Termin mit meinem Büro.
 
dass ist mal eine genaue Dokumentation :D wunderbar

weiterhin alles Gute :) dass sie bald keimen
 
:D:D:lol:

So muß das sein!!
Für diese genaue Darstellung müßte doch ein Sonderzertifikat vom VAC herrausspringen ;)

Wünsche Ihnen für Ihre weitere Wissenschaftlichen Arbeiten, Herr Prof. Dr. Dr Gringo zum Thema Capsicum und deren Aufzucht viel Erfolg!
:D:D
 
Also ich für meinen Teil muss sagen, dass ich schon enttäuscht bin, dass du dich bei der Grafik auf weiße Samen beschränkt hast. Du hast ja auch Rocotos im Anbau, die haben schwarze *g*

Ansonsten eine traumhafte Doku :)
 
airball schrieb:
Also ich für meinen Teil muss sagen, dass ich schon enttäuscht bin, dass du dich bei der Grafik auf weiße Samen beschränkt hast. Du hast ja auch Rocotos im Anbau, die haben schwarze *g*

Eigentlich ist das Bild ja auch nicht für dich gedacht, du gehörst ja zu denen die wissen wie man Chillies anzieht, es sei denn du bist heimlicher Mitarbeiter beim VAC?? :D
 
Zurück
Oben Unten