Chilizucht unter LED-Pflanzenlicht

ich hab das royalblue eben als eigenen Kanal geplant ... dimmbar ... gerade zur Aufzucht.

In Summe hat die Mischung WW und KW auch in deiner Farbtemperatur eigentlich die richtigen verwertbaren Wellenlängen für die Pflanzen ... eben auch mit Verlusten. Aber das menschliche Auge freut sich eben auch:)

FR ... ich halte nichts davon ... schau dir mal die Wellenlänge von einer guten 2700K Led an ... da deckst du auch einen Bereich davon ab.
 
Ne Pflanze "mag" da nen Peak. Ich hatte da auch irgendwo ne Seite dazu mit konkreten Studien........ wenn ich sie finde.....

Oh ja, das Auge. Rot und Blau alleine geht gar nicht. Dagegen is Puffbeleuchtung freundlich...
 
und dann kommen die daher, die sagen ... grün und amber muss noch dazu ... IR sowieso .. *gggggg*

Leg mal die Wellenlängen von KW und WW GEMEINSAM über die Photosynthese ... da fehlt nicht sehr viel.

Ausserdem sind die KW/WW LEDs wesentlich günstiger als selektierte färbige :)
 
Ah, eine hab ich...

Die Mehrzahl der photomorphogenen Prozesse von Landpflanzen wird durch hellrotes Licht und einen Wechsel zwischen hellrotem (lambda = 660 nm) und dunkelrotem (lambda = 730 nm) gesteuert. Der zugehörige Rezeptor ist das Phytochrom, ein Protein-Chromophor-Komplex, der in (mindestens) zwei Zustandsformen vorliegen kann, die durch Belichtung reversibel von einem in den anderen überführt werden können.

http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d30/30.htm

Aber das war eigentlich nicht die Gesuchte. Die war eigentlich englisch... und da stand auch deutlich mehr und vergleiche mit und ohne von anderen Nachtschattengewächsen. (Tomaten)
 
harryp schrieb:
und dann kommen die daher, die sagen ... grün und amber muss noch dazu ... IR sowieso .. *gggggg*

auch schon gesehen, aber ich bin Deiner Meinung. PAR/Watt is bei einfarbigen schlecht, daher kommt eine Einzelmischung gerade bei allen, die bläulich sind, nicht in Frage.
 
deswegen bin ich auch von der RGB Lösung wieder weg.

a) gibt es keine günstigen 3x3W LEDs in Selektion
b) hast dann es Problem mit der Steuerung
c) sind es automatisch 2 Stränge mehr

Das einzige PRO ... du kannst in Verbindung mit RB und TR eben genau die Peaks erzeugen und auch anpassen :)
 
Aber die sind deutlich ineffektiver. Und einzelne auch. Vor allem eben Blau, da eigentlich ne gefilterte Weiße (häufig). Und Filterung macht eben nix effizienter.
 
eigentlich gibt es nur drei LED Farben .... rot,grün und blau

die Weißen werden durch einen Filter erzeugt. :)

Farbmischung eben ... http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Wei.C3.9Fe_LED

eine reine BLAU ist in ihrem Bereich effektiver als eine "gefakte" weiße in dem ursprünglichen Bereich..
 
Oha... da war dann bei mir was falsch gespeichert...
und zusammen mit "Lumen" untermauert sich das, aber ja, Du hast natürlich recht.
 
:)

Deswegen bin ich jetzt bei der Planung eben bei KW/WW ... da mach die Selektion der Grundfarben nicht so viel aus und du kannst mit RB und TR das Spektrum anpassen.

und wenn ich dann 50Stk WW oder KK 3W LEDs um ca. 28€ bekomme ... dann brauch ich nicht nachdenken :)

Gerade mal ein paar RB und TR dazu ... und alles passt.
 
Das war mir zuviel zu löten. Ne 10W für 3,5€ war für mich auch ok. Und das sind ja Mordsdinger. Eine 6500er zieht hier meine frisch gekeimten 10 Stück auf... Top.
 
*g*

wennst jetzt eine KW mit 10k oder 20k Kelvin nimmst ... dann hast den Bereich der RB schon drinnen :)

Eine WW mit 2.7k Kelvin dekt viel vom orange/rot ab ...

:)

50 Stk der KW (10 oder 20k Kelvin) .. 28€
50 Stk der WW (2700 Kelvin) .. 23€
660nm/TR ... 1,40€/STK
450nm/RB ... 1,50€/Stk

Kennst dich aus ?
 
Hatte ich überlegt... Also 20k hab ich nicht gefunden, aber 10k und 16k gibts in 10W auch.
Allerdings hab ich Restlicht, daher auch noch ein Fenster in der Nähe, was mich dabei bisschen unterstützt, daher hab ich sie ausgelassen. Wenn das besser wäre, besorg ich vielleicht noch eine. Far Red selbst gibts nur in deutlich schwächer.

Allerdings bin ich kein Lötkolbencowboy, daher bin ich froh, umso weniger ich habe. Kühlung is nicht das Problem.
Sind bei mir auf ner 1cm dicken Alu-Platte in 250x250 mit Kühlkörper und Lüfter on Top geschraubt. Die wird nicht viel wärmer als lauschig. Werde allerdings noch nen Lüfter oder zwei dranmontieren, die an den LEDs vorbeiziehen.
 
*g*

Jetzt mach ich mal die Datenbank fertig und dann geht es an die LED Lampe. Die Lampe soll ja auch mein Gewächshaus im Frühjahr befeuern können :)

btw ... gibt es sogar als "ice white" mit 30k Kelvin ... http://www.satisled.com/3w-high-power-led-emitter-cool-cold-white-10000k-20000k-50pcslot-in-a-tube_p1110.html

und DA brauchst definitiv keine RB mehr :)
 
Zurück
Oben Unten