Der Bayerische Südbalkon 2016

Jetzt muss ich mir leider mal ein bisschen Luft über den Scheiß machen, den Gardena mit seinen Apothekenpreisen als Bewässerung verkauft.

Dass die Anschlüsse mist sind, die nichts aushalten hatte ich beim Einrichten der Anlage schon geschrieben.
Aber die einstellbaren Tropfer sind einfach nur ein totaler Müll!

Ich hatte mir ja wirklich die Mühe gemacht alle halbwegs gleich einzustellen. Frisch installiert war es dann auch so, wie es gewollt war. Aber offensichtlich hat die Einstellung ganz genau gar nichts damit zu tun, wie viel Wasser 4 Wochen später raus kommt. In meinem Fall: homöopathische Mengen!

Nachdem sie gestern nicht zu hause war, kam meine bessere Hälfte heute erst gegen Abend heim und praktisch alle Pflanzen sahen in etwa so aus:
7r679k7f.jpg


Genau das will man mit einer automatischen Bewässerung nicht sehen.
Ein kurzer Test zeigte, dass Tropfen bestenfalls alle 5 Sekunden kamen. Das dürfte pro Gießvorgang dann etwa ein Schluck Wasser gewesen sein. Viel zu wenig für Sommertage!

Die Pflanzen erholen sich Gott sei Dank wieder aber ein weiterer Sommertag alleine hätte wahrscheinlich ernsthafte Schäden verursacht.

Falls ihr also mal eine Bewässerungsanlage kaufen wollt: Gardena meiden, wenn es geht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist leider das Problem, wenn die nächste Verwandtschaft 140km weit weg wohnt. Und Nachbarn zum täglichen gießen zu bringen, ist halt auch keine echte Option :arghh:
 
Nennen wir es mal die erste Ernte...

cvvms62z.jpg


Es waren zwar schon mehr dran, die sind aber verdorrt. Hatten eine Zeit lang viel zu wenig Wasser.

Zudem werde ich die Thripse nicht wirklich los. Vor einer Woche alle mit Lizetan AZ behandelt und trotzdem laufen dauernd welche auf der Pflanze rum und ich verstehe nicht wirklich warum.
Ein zweites mal möchte ich eigentlich nicht sprühen müssen.
In ein paar Tagen bin ich selbst wieder zu Hause und wenn es dann noch Probleme gibt, werden ich wahrscheinlich ne Ladung Florfliegen Eier beim Schneckenprofi ordern. Und dann ist der Spaß vorbei :sneaky:
 
Ich benutze von Gardena nur noch die Pumpe, die Verteiler und die Schläuche der Urlaubsbewässerung. Die Tropfbewässerung ist viel zu mühsam einzustellen und man muss immer wieder nachjustieren und kontrollieren. Und die Urlaubsbewässerung ist ohne Modifikationen unbrauchbar für Chilis, da sie nur einmal täglich gießt und selbst mit vier Schläuchen das Wasser nicht für eine Pflanze reicht. Ich habe einen Arduino mit Feuchtigkeitsmessung dazwischen geschaltet.
 
Und die Urlaubsbewässerung ist ohne Modifikationen unbrauchbar für Chilis, da sie nur einmal täglich gießt und selbst mit vier Schläuchen das Wasser nicht für eine Pflanze reicht.

Es ist eine Balkonbewässerung. Der Computer hat 14 verschiedene Programme und wässert bei mir alle 4 Stunden für 6 Minuten, was selbst mit den Standard Tropfern gereicht hat.
Es ist auch eine Bewässerung bei Bedarf ohne Abhängigkeit von Zeit möglich, der trau ich aber nicht.

Hast du selbst programmiert? Ich hab noch einen nicht mehr benutzten pi2 rum liegen :)

Danke für die Tipps
 
Ja, selbst programmiert aber noch in der Erprobungsphase. Ich muss evtl. noch ein wenig am Grenzwert der Feuchtigkeit herum spielen. Vielleicht erweitere ich es noch um eine weitere Pumpe und einen weiteren Sensor.
 
Klingt super spannend.
Ich hatte tatsächlich auch mal überlegt das selbst zu bauen. Für den Raspberry hab ich auch schon mal Leute gesehen, die das Projekt gestartet hatten. Ist aber glaub nie fertig geworden.

Müsste mal wieder meine Python skills raus kramen. Die sind kräftig verstaubt ;)
 
Zurück
Oben Unten