Lieblingsklinge

Hallo zusammen, also ich habe auch mal mit Wetzseteinen geschliffen, auch relativ gut. Besonders schwer ist es nicht. Man sollte zu beginng ein altes Messer nehmen, weil man schnell die Klinge versauen kann. Ich habe mir vor kurzem von Dick - Rapid Steel einen Messerschärfer geholt. Er ist in der Anschaffung etwas teurer, aber kinderleicht zu bedienen. Man zieht sein Messer ein bis zwei mal druch und es wirklich sowas von scharf. Neben einem Zeitvorteil hat man ebenfalls eine sauber Klinge ohne hässliche Kratzer die evtl. druch das schleifen per Schleifstein auftreten können. Ich kann ihn nur empfehlen!!
 
Klaus schrieb:
Mein Liebling ist dieses hier:
[...]
Selbstgeschneidert, vieleicht hänge ich auch desshalb so daran.

Komplett selbst gemacht, Klinge und Griff? Wie kam es dazu? Machst Du solche Sachen beruflich oder hast Du dir eine kleine Schmiede im Garten/Keller eingerichtet und machst so etwas als Hobby?
Der Schwiegervater eines Zivikollegen hatte eine kleine Schmiede im Garten und seither spukt mir diese Idee im Kopf herum. Nun habe ich schon seit vielen Jahren keinen Kontakt mehr zu denen aber das Thema interessiert mich noch immer!
Wäre toll, wenn Du noch ein wenig darüber erzählen könntest! ;)
 
Ich verwende schon über 10 Jahre Wüsthof Dreizack Grand Prix mit GATCO Schärf-System. Liebling ist das große Kochmesser (20 cm Klinge). ;)

Habe doch glatt das Buck Spezial für den Wald vergessen, auch ein super Messer. :D
 
@Schluckauf: Jep alles selbst gemacht. Ich hatte mal ein paar Jahre, da hab ich mich verstärkt dem Messerbau als Hobby gewidmet. Zuerst Messer aus Flachstahl gefeilt, härten lassen, dann Feinschliff, Griff und Lederscheide gefertigt.

Flachstahl in Messerform gebracht

Mit Griff versehen und auf Rasiermesserschärfe gebracht

und eines mit fertiger Lederscheide


Das oben gezeigte Messer hab ich in einer Art Mietschmiede selbst geschmiedet, sozusagen mein "Gesellenstück". C105 mit Härtelinie und Ebenholz als Griff. Aber ohne die Beratung und Inspiration der Mitglieder des Messerforums hätte ichs wahrscheinlich nicht hinbekommen.

Wenn Du Dich fürs Messerbauen interessierst, schnapp Dir ein Stück messertauglichen Kohlestoffflachstahl von einem Händler, der auch einen Härteservice anbietet. Jürgen Schanz ist einer davon. Für das erste brauchst auch nicht viel Werkzeug. Einen Schraubstock, Eisensäge, Eisenfeile(n) und Schleifpapier.

Wenn ich mir die Fotos so anschaue kribelt es mir schon wieder in den Fingern. Vielleicht mache ich mir wieder mal was Kleines um die Chilis stilgerecht zu verarbeiten.

boernie.wf schrieb:
Ob diese Winkelklemme was taugt??

Ja und nein. Persönlich würde ich das Geld der Winkelklemme mit in einen guten Schleifstein investieren. Den Winkel einhalten hat man imho schnell im Griff.
An der nötigen Geduld scheitern die meisten beim Schleifen mit Banksteinen. Es ist nicht kompliziert und es gibt einige gute und verständliche Seiten die sich damit befassen.

Ob der Stein selbst was taugt kann ich Dir leider nicht sagen. Im genannten Forum werden auch Schleifsteine vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht.

Swarlson schrieb:
Man zieht sein Messer ein bis zwei mal druch und es wirklich sowas von scharf. Neben einem Zeitvorteil hat man ebenfalls eine sauber Klinge ohne hässliche Kratzer die evtl. druch das schleifen per Schleifstein auftreten können. Ich kann ihn nur empfehlen!!

Bei solchen Messerschärfern scheiden sich die Geister. Es gibt durchaus welche die brauchbare Ergebnisse erzielen, imho aber nicht zu vergleichen mit den möglichen Ergebnissen mit Schleifsteinen.
Dem Messer von HabbiMetal würde ich so einen "Materialschaber" zum Beispiel nicht antun. :devilish:
Nix für ungut.

Gruß Klaus
 
@ Klaus

Danke für die Ausführungen, die weiteren Bilder und den Link zum Messerforum!
Ich werde mich da auf jeden Fall ein wenig umschauen! ;)

Nochmal Lob für dein selbstgemachtes Messer! Daß man an so einem noch viel mehr hängt, es deshalb auch besser pflegt, ist wohl klar!
 
Moin moin,

mal kurz zu dem Messer welches ich erstanden habe (WMF Yari Santokumesser - siehe weiter vorne) - ich habe es zurück geschickt da der Griff minimla beschädigt war (stört mich halt...). Auch ein zweites Messer - als Yari Set günstig bekommen - ging zurück da der Griff schon eine sichtbare Beschädigung aufwies. Nun werde ich auf das Messer verzichten und schaue mich nach etwas anderem um!

Gruss
Bernd
 
Was meinen sie Spezis - würde dieser Stein für den Anfang genügen:

http://www.kochmesser-shop.com/naniwa/naniwa-superstone/naniwa-superstone-schleifstein-in-2010-koernung-1000::1196.html

Danke!

Gruss
Bernd
 
Du hast zwei gute Bezugsquellen genannt bekommen, wenn du wegen 2-3€ noch weitersuchen willst, viel Spass, aber ich würde auch mal die Größe der Steine beachten(L/B/H).

Wenn du lieber häufiger mal Nachschleifen willst oder dir die Zeit die du dabei brauchst eher egal ist, solltest du eine Stufe höher gehen, auf 2000. Das gibt ein besseresSchleifbild. Damit erhälst du mit Sicherheit schärfere Messer als die meisten in ihren Küchen verwenden und du kannst dir den teuren Abziehstein sparen.

Gruß
Um es vielleicht etwas offensichtlicher zu machen, 88€ inkl. Versand ist schon recht teuer.
 
Klaus schrieb:
Bei solchen Messerschärfern scheiden sich die Geister. Es gibt durchaus welche die brauchbare Ergebnisse erzielen, imho aber nicht zu vergleichen mit den möglichen Ergebnissen mit Schleifsteinen.
Dem Messer von HabbiMetal würde ich so einen "Materialschaber" zum Beispiel nicht antun. :devilish:
Nix für ungut.

Nix für ungut ist gut. Ich habe über 20 Jahre als Kopfschlächter und Ausbeiner Europaweit gearbeitet. Als die Materialschaber anno dazumal rauskamen konnte ich mich mit denen auch nicht anfreunden. Nen guter Stahl ist mehr wert und billiger war meine Devise. Mittlerweise muß ich zugeben das ich falsch liege. Die Dinger taugen wirklich was und ich würde auch nen Messer für 10000 Eus da durch ziehen. Ich benutze zu Hause nen Ergo Steel 2 mit Standfuß. In Verbindung mit dem Dick titan brauche ich meine Kochmesser (die ich täglich nutze) höchstens alle 2 Jahre zu schleifen. Der Materialschaber, ich nenn das Ding Klack- Klack, entfehrnt den Grad, der die Schneide stumpf macht, absolut zuverläßig. Außerdem entfehrnt der nur den Grad und nicht mehr. Wenn das Ding irgentwann nicht mehr die gewünschte Schärfe bringt nen paar Züge über den Titan, paar mal durch den Klack- Klack und du hast wirklich scharfe Messer. Da schabst du mit deinen Schleifsteinen wesentlich mehr Material von deinen Messern.

Nix für ungut
 
Ladysmen218 schrieb:
Du hast zwei gute Bezugsquellen genannt bekommen, wenn du wegen 2-3€ noch weitersuchen willst, viel Spass, aber ich würde auch mal die Größe der Steine beachten(L/B/H).

Sorry, das hatte ich glatt übersehen. Danke!

Ladysmen218 schrieb:
Um es vielleicht etwas offensichtlicher zu machen, 88€ inkl. Versand ist schon recht teuer.

Wieso 88,-- - sind doch 44,-- inkl. Versand!

Werde mir dann die Seite die Du empfohlen hast nochmal genauer ansehen.

Gruss
Bernd
 
Zu den Messerschärfern gibt es ein schönes Video, ich weiß allerdings nicht ob der genannte hier dabei ist. https://www.youtube.com/watch?v=TRKIx4IuUoU

88€ sind es wenn du die Materialstärke hochrechnest, da der Stein nur 10mm hoch ist.
Auf anderen Websites sind es 20mm.

Wie schon gesagt, ich würde keinen Stein mehr kaufen, der auf einen Plastikhalter liegen soll, oder gar darauf geklebt ist. Am besten gefällt mir der Gummiuntersatz wie er bei den Cerax-Steinen oder im Eden-Webshop bei den günstigen Kombisteinen dabei ist.
Da rutsch und wackelt nichts beim schleifen.

Gruß
 
Highländer schrieb:

Passt schon. :D Ich muss ja zugeben, dass ich da sozusagen einen Schleifstein vor dem Kopf hab, da ich mit den "Schabern" die ich in die Finger bekommen hab nicht zufrieden war. Wenn Du mit Deinem zufrieden bist freuts mich, vielleicht kommt mir mal so ein Ergo Steel unter, damit ich ihn auch mal testen kann. Man ist ja lernwillig. ^^

Gruß Klaus
 
Klaus schrieb:
Passt schon. :D Ich muss ja zugeben, dass ich da sozusagen einen Schleifstein vor dem Kopf hab, da ich mit den "Schabern" die ich in die Finger bekommen hab nicht zufrieden war. Wenn Du mit Deinem zufrieden bist freuts mich, vielleicht kommt mir mal so ein Ergo Steel unter, damit ich ihn auch mal testen kann. Man ist ja lernwillig. ^^

Gruß Klaus

Paßt schon. Habe auch lange gebraucht bis ich mich mit den Teilen angefreundet habe, wie schon geschrieben. Die ersten hsben auch nicht viel getaugt. Waren ruck- zuck defekt. Außerdem ists wie mit den Schleifsteinen. Ist mittlerweile auch ne menge Schund aufm Markt.
 
Zurück
Oben Unten