ME68 Saison 2017

Ich schaue bald jeden Tag meinen Apfelbaum nach und entferne die Gespinste schon im Ansatz. Jezt ist mein Baum auch nicht so groß und da kann ich es gut machen.[/QUOT

Das ist bei uns etwas problematisch, da wir 5 Exemplare im Garten stehen haben, wovon ich 2 richtig klasse finde. Ich war letztens kurz am überlegen, da mal mit einer Fackel durch zu winken. Heute war ich nur kurz im Garten und habe überall unter den Bäumen auf Stühlen usw. die weißen klebrigen Hüllen der Drecksviecher liegen sehen. Entschädigt hat mich aber die Entdeckung, dass meine süß-scharfe polnische Sorte und die Romanian Sweet ganz beachtliche Beeren angesetzt haben.:D


Hoffentlich kann ich auch bald welche ernten. :joyful:

Die sind dieses Jahr wirlich sehr spät dran und lassen sich ganz schön Zeit mit dem Abreifen. Aber das wird schon!:thumbsup:

Liebe Grüße
Markus
 
sieht man das an den Blattverformungen? Kann man das als "nicht tragisch" so stehen lassen und einfach abwarten? Sieht bei mir ähnlich aus und weiß mangels Erfahrung nicht wie einschätzen.
Hier im Forum sind an anderer Stelle gute Fotos eingestellt:
https://chiliforum.hot-pain.de/threads/bilder-schadhafter-pflanzen.5207/#post-78656
Ich mache mir da schon ein wenig Sorgen, denke aber aufgrund der Größe der Pflanzen und der Neuaustriebe, dass sie es überleben werden. In anderen Beiträgen haben Forumsmitglieder schon empfohlen, die Pflanzen umzutopfen und die Wurzeln ein wenig zu spülen (kann mich aber nicht an die entsprechenden Stellen erinnern). Ich möchte meine "Gelassenheit" aber keinesfalls empfehlen, da das bei mir manchmal auch die Trägheit vertuschen soll.:angelic:
Einige meiner Pflanzen auf den Fotos haben auch teilweise helles, fast gelbes Laub, was an zu viel Wasser liegen könnte.

Liebe Grüße
Markus
 
Endlich Ferien!:happy:
Und pünktlich mit dem Einstellen der Bilder zieht sich auch der Himmel zu. Mal abwarten. Wenn es regnet, dann lohnt es sich ja auch gar nicht, das Kabel zu entknoten und den Rasen zu mähen.:whistling:
Die Freizeit habe ich in den letzten Tagen damit verbracht, Johannisbeeren zu pflücken und zu verarbeiten. Heute morgen hatte ich die letzten zweieinhalb Kilo sauber gemacht, püriert und jetzt ziehen die schon einmal im Gelierzucker vor. Zeit für die Chilis und Paprika ist aber genug geblieben. Die habe ich bei dem Wetter dann hauptsächlich zum Gießen genutzt.

Die Chinensen sind wie immer etwas gemächlicher im Wachstum
chinensenansicht.jpg



Die Paprika und Annuum. Mit denen bin ich sehr zufrieden!
paprikaansicht.jpg



2 x Aji Orange und hinten die Aji Golden
ajiorange.jpg



Die erste Beere an der Teufelskralle. Sieht schon ein wenig mickrig aus...
teufelskralle.jpg


Die Pickles
pickles.jpg



Serrano Purple von Papadopulus mit ordentlich Blüten
serranopurple.jpg


Anaheim
anaheimbeere.jpg



Ferenc Tender
ferenctenderbeere.jpg


Die süß-scharfe polnische Annuum war in diesem Jahr die erste Sorte mit Fruchtansatz. Habe dann wahrscheinlich wieder sauberes Saatgut. Einfach saulecker und familienfreundlich
polskabeere.jpg


Giant Rocoto
giantrocoto.jpg


Bode Amarela...bin ja mal gespannt
bodeamarela.jpg



Inca Surprise ist gut un Fahrt gekommen
incasurprise.jpg


Die Carolina Reaper trägt auch schon einiges an Blüten
reaper.jpg



Trinidad Scorpion x Jolokia Chocolate. Könnte eine Große werden
tsbjchocolate.jpg



Liebe Grüße
Markus
 
Nach zwei Wochen Urlaubsreise gibt es heute einige wenige Bilder. Ich hoffe, dass es in der nächsten Woche etwas mehr gibt.
Wer das folgende schleimige Getier geographisch zuordnen kann, weiß dann auch, wo ich ungefähr war:

blauschnecke1.jpg


Die Annuum-Sorten haben sich ganz gut gemacht, die Rocotos wachsen gemächlich vor sich hin, die Ajis gebären sich sehr unterschiedlich und die Chinensen wollen nicht so richtig. Das mag wohl mit am Wetter liegen, dass sich kaum als sommerlich beschreiben lässt. Meinem Gartennachbar zufolge muss es hier zum Teil sintflutartig geschüttet haben. Die Schnecken hat es gefreut.

Schokoladenpaprika in der Blüte seiner Jugend seiner Zukunft beraubt:
chocolateschnecke.jpg


Die Padrons hängen voll:

PDP.jpg


Den Zieleinlauf hat meine süß-scharfe polnische Sorte geschafft (gleich wird gemampft:D):

polska.jpg



Liebe Grüße
Markus
 

Anhänge

  • blauschnecke.jpg
    blauschnecke.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 56
  • chocolateschnecke.jpg
    chocolateschnecke.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 53
  • PDP.jpg
    PDP.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 48
  • polska.jpg
    polska.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 57
  • blauschnecke.jpg
    blauschnecke.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 51
Blaue Schnecken, was es nicht alles gibt!
Wo dann warst, vermutlich in Osteuropa, den Karpaten!? Meint Wikipedia dazu ;)
Die hast du aber wohl nicht mitgebracht, hast selbst ja schon genug bei dir im Garten.
Schade um die Schokolade immerhin gabs dafür etwas anderes zum ernten. Lass es dir schmecken!

Gruß Martin
 
vermutlich in Osteuropa, den Karpaten!?
Volltreffer!:thumbsup:
Die Schnecke lief uns auf dem Tarnica bei Ustrzyki Gorne über den Weg. Das ist im südöstlichen Zipfel Polens zwischen der Ukraine und der Slowakei. Wer gerne in den Bergen wandert, dem kann man die Gegend bestens empfehlen.
Der Verzehr meiner süß-scharfen Sorte hat sich als Überraschung erwiesen: Bitter und sauscharf, irgendwo im Cayenne-Bereich. Die variieren wohl ein "wenig" im Geschmack und in der Schärfe.:arghh:

Liebe Grüße
Markus
 
Deine Pflanzen haben sich innerhalb von 2 Wochen ordentlich bewegt,
Danke Bernd!:happy:
Die Letzten Pflanzenfotos sind jetzt allerdings schon über zwei Wochen alt. Der Fruchtansatz hat sich seitdem zum Teil sehr stark entwickelt, die Chinensen lassen aber leider, wie gesagt, zu wünschen übrig und kämpfen zum Teil mit etwas zu viel Dünger und den Wassermassen, die in den letzten Wochen immer wieder in kürzester Zeit vom Himmel gefallen sind.
Von den Schnecken hatten wir auch ein weißes Exemplar gesichtet. Ich kann aber nicht sagen, ob es sich dabei um eine gängige Art oder um eine Mutation handelt.

Liebe Grüße
Markus
 
Interessant, auch wenn der Geschmack sich verändert hat. :thumbsup:
Interessant war es wirklich, insbesondere weil ich gegen Mitternacht in freudiger Erwartung des wunderbaren Geschmacks mit leichter Schärfe eine herbe Überraschung erlebt habe. Die nächsten Exemplare lasse ich richtig ausreifen und dann noch ein Weilchen hängen. Mal sehen, was passiert.

Liebe Grüße
Markus
 
Heute sollte es eigentlich ein kleines Fotoupdate von einigen geernteten Beeren geben. Dummerweise macht aber die Kamera nicht mit. Allgemein ist meine Stimmung hinsichtlich der Chilis und Paprika etwas gedämpft: Der Gelbton im Laub nimmt zu, was dem Schietwetter hier in Hannover zu verdanken sein dürfte. Wir hatten hier zwar nicht die Probleme wie in Hildesheim oder im Harz, aber das dürften in den letzten Wochen doch einige hundert Liter pro Quadratmeter gewesen sein. Die Sonne macht sich rar und die Temperaturen sind durchwachsen.
Dementsprechend ist auch das Wachstum überschaubar und der Fruchtansatz ist mit dem aus dem letzten Jahr nicht zu vergleichen. Wird aber trotz einiger vermutlicher Fast-Totalausfälle reichen!:happy:
Ich hatte heute die erste, wenn auch unreife Charapita probiert und muss sagen, dass ich vom Geschmack positiv überrascht bin: Angenehme Schärfe und ein fruchtiger Chinensen-Geschmack, der nicht so ausgeprägt zu sein scheint wie bei den Habaneros. Eine angenehme Wärme im Bauch und super zum Naschen:thumbsup:
Dann habe ich noch eine fast ausgereifte Baby Bell (braune Minipaprika) probiert und mein erster Gedanke war, dass man die einmal mit Vanille-Eis füllen müsste: Eine deutlich erkennbare Süße und noch ein ganz wenig bitter. Wenn die genug Sonne bekommt, könnte sie sogar in einen Fruchtsalat passen.:thumbsup:
Die Habanero Sucatuba wird als relativ milde Sorte beschrieben. War noch unreif und liegt in der Schärfe im Jalapeno-Bereich. Noch etwas fad im Geschmack, aber wie gesagt, wenn die Sonne sicht nicht blicken lässt, kann man das ja nicht dem Früchten ankreiden.
Die Puerto Rican Yellow lässt im Lila-Zustand noch nicht erkennen, wohin die Reise geht: Bitter und mittlere Schärfe. Nicht so bitter in diesem Zustand, aber etwas mehr Wumms hat die Black Scorpion Tongue (Dank noch mal an Papadopulus). Danach die Serrano Purple (auch von Papadopulus) gemampft und kaum noch Schärfe wahrgenommen (hätte die wohl an dritter Stelle probieren sollen). Habe eigentlich einen stark bitteren Geschmack erwartet. Aber Pustekuchen: Sehr lecker! Hat etwas von Zuckererbse.:thumbsup: Die grüne Lombardi ist definitiv ein Fall für Olivenöl und Salz:thumbsup: Habe hier jetzt noch die Oda-Paprika liegen, werde aber noch mit der Verköstigung warten: Auf alle Fälle ein Paprika für das Auge: Im unreifen Zustand lila.

Liebe Grüße
Markus
 
Hatte die Murupi (ebenfalls aus Oberhausen) übersehen und eben einmal reingebissen. Ist auch noch nicht ausgereift und hat hübsche lila Streifen. Die Schärfe kommt langsam, befindet sich im mittleren Bereich und die Beere hat einen sehr angenehmen fruchtigen Geschmack. Ähnelt ein wenig dem der Charapita und ist zudem ergiebiger. Mit etwas krimineller Energie könnte man die vergolden, indem man das Pulver zu übertriebenen Preisen öffentlichkeitsgeilen "Spitzenköchen" unterjubelt.:D

Nachtrag: Korrigiere: Die Schärfe liegt definitiv nicht mehr im mittleren Bereich!:arghh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner Verkostungs Bericht Markus, ja das schiet Wetter tobt sich hier bei uns am Niederrhein auch aus..Ich drück dir beide Daumen ganz feste das die Saison noch erfolgreich wird.
 
Zurück
Oben Unten