Neulingshilfe Kunstlichtanbau 2015

Hallo zusammen,

hier sind nach zwei Wochen 42/54 gekeimt und entwickeln sich gut, nur ein Keimling ist eingegangen.

Allerdings habe ich zwei keimlinge bei denen die Keimblätter ind er nach oben geneigten Position "zusammenkleben", die Keimlinge entwickeln sich trotzdem. Was ist die Ursache, bilden die wohl trotzdem das erste echte Blatpaar?

mfg
cane
 
Hab bei meinen Blüten (auf den älteren vom Oktober) beim künstlichen Bestäuben festgestellt, dass einige Blüten keinen Stempel besitzen. Woran kann das liegen, läuft da was falsch oder habe ich ihn nur nicht gefunden? Die Pflanze hat bereits eine Frucht, also theoretisch fruchtbar muss sie ja sein,... :huh:
Sind solche Blüten dann völlig umsonst oder wo soll ich dann den Pollenstaub draufgeben? :confused:
 
Hm. Das ist seltsam. Habe ich noch nie gesehen. Kannst du ein Bild davon machen?

@cane: Auch hier ist ein Bild hilfreich, um es besser einschätzen zu können. :)
 
Ich hatte schon Pflanzen, bei denen der Stempel manchmal abgebrochen ist. Ursache: Keine Ahnung. Manchmal ist der Stempel auch kurz und man sieht ihn kaum zwischen den Pollensäcken.
 
Hab mal alles aus dem Makro rausgekitzelt:


insgesamt sind es 7 Blüten ohne Stempel - 4 an einer Pflanze, 3 an einer anderen (beides Fresnos) und beide Pflanzen haben schon jeweils eine Frucht. Verweigern die vielleicht weitere Fruchtbildung weil sie noch so klein sind?
Eine andere Fresno, gleich alt, hat auch eine Frucht (zwar noch etwas kleiner, aber doch schon deutlich sichtbar) - bei der sind aber alle Blüten mit Stempel,.... Dubios! :w00t:
 
clappingmarkey schrieb:
:clap: Hübsch anzusehen! :cool:

PS: Habe dein unteres Bild eingebunden, da fehlte eine ] am Ende. ;)

Danke, hatte mich schon gewundert, dass eine Minute später beim Editieren plötzlich alles richtig war. Da warst du richtig flink unterwegs :cool:
 
Also ich bin auch der Meinung einen Stempel zu erkennen.
Manchmal sind die halt kürzer als die Staubgefäße.
 
mph schrieb:
Sind das Leuchtstofflampen? Dann sind sie zu weit weg von den Keimlingen. Die Keimlinge sind schon etwas in die Höhe gegangen. Das passiert bei zu wenig Licht und/oder wenn es zu warm ist. Oder waren sie nach der Keimung noch eine Zeit lang in einem Mini-Gewächshaus?

Ja, es sind Leuchtstofflampen. Sind sicher zu weit weg und es könnte manchmal etwas zu warm sein. Ich halte die Temperatur hoch, damit sie besser keimen. (Falsch?) Und nein, sie waren in keinem Mini-GWH. Eine andere Möglichkeit habe ich leider nicht.
 
Hat zufällig jemand eine Idee, was das für ein Monster wird? Es waren ziemlich große, schwarze Samen aus einer gelben, ovalen Frucht. Fotos von den Samen könnte ich morgen nachliefern.
 

Anhänge

  • 20150221_222039-Paprika_Chili-1.jpg
    20150221_222039-Paprika_Chili-1.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 83
Schwarze, ziemlich große Samen hört sich nach Rocoto, also C. pubescens an.

Die Temperatur bis zur Keimung hoch halten ist richtig. Danach ist es aber falsch, besonders in Kombination mit zu hoch hängendem Lampen oder zu schwachem Licht. Denn dann gehen die Keimlinge unnötig in die Höhe und bleiben gleichzeitig schwach. Das sieht man bei den zwei schief hängenden Pflanzen ganz gut. Sie zu stützen wenn sie noch klein sind, ist auf Dauer auch ungünstig, denn mit Stütze nimmt man Belastung weg und sie bleiben schwach. Da bleibt dir nur, sie schon bald ganz tief einzugraben.
 
Zurück
Oben Unten