Neulingshilfe Kunstlichtanbau 2015

Nur eins im Anfangsstadium wo die Punkte anfingen größere gelbliche Flächen zu bilden. Die Punkte hatten nur die Rocotos.



Magnesium liegst du dann also bei 17,9mg/l, das ist schon mehr als die 4,3mg/l hier im Ort.

Allerdings benutzen viele hier, ich auch, Hakaphos als Dünger, mit 3% Magnesium, das dürften 15mg/l zusätzlich sein bei 0,5g/Liter Nährlösung.
Zusätzlich gebe ich noch 6mg/l Magnesium einzeln dazu. Macht für meine Pflänzchen rund 26mg/l Magnesium -> keine gelben Pünktchen vorhanden diese Saison.

Wie viel Magnesium ist in deinem Dünger?

Leider habe ich auch noch keine Infos gefunden wieviel Calcium/Magnesium/Eisen etc. für Chilis wirklich nötig ist...
 
MiWo schrieb:
haben die Pflanzen mit direkter Sonneneinstrahlung Probleme oder macht das denen nichts aus?

also meine stehen am Südfenster und wenn die Sonne scheint - was bei uns leider seltener ist als erwünscht... - knallt sie dort schon ordentlich drauf. Die Jungpflanzen haben bisher keine Probleme damit, nur zwei Überwinterer hängen nach einem Sonnentag schonmal die Blätter. Das gibt sich aber schnell.
Direkte Sonneneinstrahlung, also ohne Fensterglas dazwischen, sollte man allerdings anfangs dosieren, um die Pflanzen langsam an die energiereiche UV-Strahlung zu gewöhnen.
Grüße
 
@Don Jupp: Ja mit den den Teststreifen kannst du zumindest mal grob den PH Wert einschätzen. Das wird schon reichen.

Ich habe es so gemacht: Messebecher mit 50ml Erde gefüllt und 100ml Destilliertes Wasser drauf. Dann eine gute weile, so 30,40 min ziehen lassen, um auf nummer sicher zu gehen. Dann die erde absieben und das wasser in einem gefäß auffangen. Dann kannst du mit den Teststreifen den PH der Lösung messen.
 
Snoozel schrieb:
Nur eins im Anfangsstadium wo die Punkte anfingen größere gelbliche Flächen zu bilden. Die Punkte hatten nur die Rocotos.

Das sieht tatsächlich so aus wie das Anfangsstadium bei meinen Rocotos. Sind deine Rocotos trotzdem was geworden letztes Jahr?

Snoozel schrieb:
Magnesium liegst du dann also bei 17,9mg/l, das ist schon mehr als die 4,3mg/l hier im Ort.

Allerdings benutzen viele hier, ich auch, Hakaphos als Dünger, mit 3% Magnesium, das dürften 15mg/l zusätzlich sein bei 0,5g/Liter Nährlösung.
Zusätzlich gebe ich noch 6mg/l Magnesium einzeln dazu. Macht für meine Pflänzchen rund 26mg/l Magnesium -> keine gelben Pünktchen vorhanden diese Saison.

Wie viel Magnesium ist in deinem Dünger?
Leider steht bei meinem Dünger nicht, wieviel Magnesium drin ist. Nächstes Jahr gibt's dann auch Hakaphos, dieses Jahr muss es der alte tun. Wo bekommst du denn die 6 mg/l zusätzliches Magnesium her?
 
Das bekommen meine Rocotos auch. Bzw. bekamen sie in der alten Erde. Im neuen Substrat scheint es besser zu werden bzw. nicht schlimmer zu werden. Ich habe mir jetzt aber Calcinit und Bittersalz für die Blattdüngung bestellt. So kommen diese Flecken bestimmt nicht mehr ;)
 
Dann werd ich demnächst auch gleich mal alle Rocotos in Blumenerde umtopfen, stehen eh noch in Anzuchterde. Vielleicht gibt es sich bei mir auch, sonst greif ich mal zu Bittersalz. Calcinit brauch ich ja bei unserer Wasserhärte nicht...
 
Den Kalk-Bedarf bei Chilis sollte man nicht unterschätzen, in Blumenerde + dem Wasser sollte es aber reichen.
Mehr Kalk kann aber förderlich sein, gibt mehr und größere Früchte. Nur wie gesagt - Werte was für Chilis optimal ist gibt es scheinbar nicht. Nicht mal ungefähr. Nichts zu finden im Netz.

Meine Rocotos sind alle noch wie wild gewachsen, haben massig Früchte angesetzt - die aber nicht mehr abgereift sind da zu spät im Jahr angefangen und das Wetter war dauerhaft zu schlecht.
Die Punkte waren da weg, dafür haben Insekten gut dran rum gefressen...

Die Blätter die jetzt an deinen kleinen Rocotos hängen spielen später keine Rolle mehr - das werden Riesen.
 
Also so wie ich das verstanden habe schadet das harte Wasser nicht, bei mir liegen die Werte so um 18°dH und bisher hab ich gefiltertes Wasser genommen. Das muss ich ja dann nicht mehr oder?
 
Bei Keimlingen und kleinen Pflanzen ist gefiltertes sicher nicht schlecht, werden sie größer kommen sie sicher auch mit 18°dH zurecht. Es gibt aber auch ein zuviel Kalzium... was die Aufnahme anderer Nährstoffe blockiert. Wo die Grenze ist - mir nicht bekannt.

Das Thema ist auch hier beschrieben, aber leider in English - USA/UK steht weit mehr auf Hydro-Anbau als wir, und da ist das Thema noch wichtiger als auf Erde, da wird das öfters diskutiert. Das Video zeigt Pflanzen in Steinwolle mit Kalziummangel (verkrüppelte Blätter).

https://www.youtube.com/watch?v=nwpYuP1as-M

Ich befürchte aber das wird alles zuviel für einen Neulingsthread - nehmt gute Erde, das passt erstmal, die hat Kalzium. :)
 
Die meiste Erde auf Torfbasis ist ausgekalkt. Zumindest die erste Zeit reicht das Calcium aus. Bei weichem Wasser muss man wahrscheinlich Calcium anderweitig zuführen. Mit Calcinit geht das z.B.
 
@DonJupp: Kannst du dann den PH Wert der Erde hier posten? Mich würde es interessieren wie hoch er wirklich ist, bei so einer breiten Angabe :)
 
Laut Messstreifen liegt der Wert so bei ca. 6. Also gut benutzbar. Ob das von Sack zu Sack stark variiert, kann ich leider noch nicht sagen. Werd aber Bescheid geben, wenn ich den nächsten pH-Test mache. :)

Hab jetzt allerdings ein anderes, kleines Problem. Meine Cayenne lässt nach dem Umtopfen die Blätter hängen. Laut Forum kann sowas an zu kalter Erde liegen, aber meine kam direkt aus dem Laden, deswegen dürfte die Temperatur eigentlich kein Problem gewesen sein, oder?
Ich hab sie mit dem Umtopfen auch vom Growregal auf die Fensterbank verfrachtet, wo es nachts auf 13° Lufttemperatur runtergeht. Die Fensterbank selber ist evtl. auch noch ein paar Grad kälter. Kanns daran liegen?
 
Zurück
Oben Unten