Pilze, Saison 2014. Neues Rezept...

RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Toll, was du wieder herzeigst :clap: :thumbup:
Ich war das Wochenende in Österreich und konnte meine Tante dazu überreden, mit mir in den Wald zu gehen :D
Erst hab ich den gesehen :w00t:

Dann ganz genau hingeguckt und unter einer jungen Fichte diesen gefunden :clapping:

Die ganze Beute (auch endlich mal Pfifferlinge juhuuu)

Den hellen Pfifferling-ähnlichen auf der linken Seite hab ich nicht gegessen, nur zu Bestimmungszwecken mitgenommen, bin aber leider nicht fündig geworden. Muss noch ein wenig üben :rolleyes:

Leider waren die Steinpilze ziemlich madig, es hat aber trotzdem zusammen für zwei Portionen Nudelsoße gereicht *leckerschmecker*
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Na ja, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen oder so. Oder war das eher Übung macht den Meister? Egal, das wird schon noch und deine Ernte ist doch auch nicht schlecht. Man muss es ja auch nicht übertreiben :whistling:

Wir waren heute wieder unterwegs, haben allerdings auch wieder ein Stück Wald erkundet das wir nicht kannten. Angezogen haben mich Birken, die im vorbeifahren mit dem Pkw zu sehen waren und ich wollte unbedingt dort mal nachschauen.

Gleich zu Anfang war die schon zu finden, Dünnfleischiger Anischampignon




In der Nähe standen Safranschirmlinge. Die sehen dem Parasol ähnlich, sind aber meist kleiner und laufen gelborange an. Safranfarbig halt :)


Ach ja, die Birken. Ein Birkenpilz


Nachdem der Standort gewechselt wurde waren die zu finden. Die ersten für dieses Jahr: Trompetenpfifferlinge


Wenn ich etwas besonderes finde wird die nähere Umgebung auch noch abgesucht. Der Erfolg gab mir wieder recht :)


Auch hier gab es Birkenpilze mit Birken. Oder war es andersrum ;)


Bingo, Pfifferlinge in Massen :w00t: Hier ein Ausschnitt vom Standort. Grob geschätzt über 200 Stück. Da hatten wir die Qual der Wahl und nahmen daher nur die besten und schönsten mit. So eine Ansammlung hatte ich noch nie erleben dürfen, einmalig...


Damit nicht genug, wunderschöne und saubere Stockschwämmchen


Wir haben nur das nötigste mitgenommen :D
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Wahnsinn die Ausbeute. :w00t: Grob überflogen kenne ich grad mal 50% der Pilze. Ich war letztes WE mal kurz im Wald, habe aber nicht viel gefunden. Parasol schon gar nicht, leider. :( Scheint ein gutes Pilzjahr zu sein dieses Jahr, sind viele unterwegs um zu sammeln.
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Also mir würde ein viertel von eurem "nötigsten" auch schon reichen :drool:
Sieht ja echt wieder super aus! Was macht ihr daraus? Man kann ja nicht immer Rahmschwammerl essen ;)

Vielleicht hast du auch einen Tipp hierfür?

Fand ich einfach faszinierend
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Ein unglaublich Steinpilzsaesong hier in Finnland; Totalt habe ich jetzt 43kg SP zum Ernte. Kein Zeit fur Chilis, nur putzen und trocknen Pilze. Und superqualität.
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Hab gestern noch einen kleinen Spaziergang gemacht. Die sind mir dabei übern Weg gelaufen :)
Edelreizker - war für mich recht einfach zu bestimmen, obwohl ich ihn noch nie vorher (bewusst) gesehen hatte - gefunden unter Kiefer

Die karottenfarbige Milch, die Grübchen am Stiel, dieser gemusterte Hut - schmeckte gut! Hab ihn heiß in der Pfanne gebraten, sehr festes Fleisch


Und dann diese Bande hier... bin aber nicht ganz sicher ob es sich wirklich um den Braunschuppigen Riesenegerling handelt. (gefunden im Gebüsch bei Fichten)



Geruch hätte ich als Marzipan beschrieben (in meinem Buch steht Bittermandel, Anis)

Die berührten / verletzten Stellen wurden gelblich, allerdings nicht das Hutfleisch

hab ein Stück abgebrochen - Lamellen leicht rosa/gräulich

Junge Exemplare noch fast komplett zu

Hat jemand schonmal so einen gefunden?
Ich hab sie natürlich nicht gegessen... aber schade wärs drum, wenn die wirklich essbar sind. Ich weiß jetzt wo die wachsen ;)
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Hallo, die schauen gut aus :) Schau mal da, da stehen noch ein paar Feinheiten dazu.
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Riesenchampignon.htm
Schaum mal irgendwo nach ob nicht eine Pilzberatungsstelle bei dir in der Nähe ist. Die helfen gerne und meist kostenlos. Einen Link dazu habe ich weiter oben eingestellt. So bist Du dann auf der sicheren Seite und kannst guten Gewissens deine Pilze verspeisen

Wegen der Zubereitung.

Der Anfang ist eigentlich immer gleich. Zwiebeln andünsten bis sie Goldbraun sind. Für eine etwas herzhaftere Zubereitung wie z.B. bei Mischpilze kommt noch fein gewürfelter Schinkenspeck von Anfang an dazu. Dann die Pilze zugeben, durchmischen und scharf anbraten.


Dann mit (Rinder-) Brühe aufgießen. Darin die Pilze mindestens 15 Min schmurgeln. Bei der einfachen Variation wird dabei die Brühe reduziert bist keine mehr vorhanden ist und das erste Gericht ist fertig. Natürlich wird noch etwas gewürzt und zwar mit Pfeffer, Muskatnuss, Chilipulver, bei Bedarf noch etwas Salz und wer mag noch Kümmel. Dazu ein deftiges Butterbrot und das war’s schon.
Ach ja, noch Rührei drüber und unterrühren geht auch noch.


Nach dem reduzieren machen wir dann Süße Sahne und Schmand oder Sauerrahm dazu und lassen beim würzen den Kümmel weg. Dann noch etwas Paprikapulver und Tomatenmark. Als Beilage gerne Semmelknödel. Geht auch mit Reis oder Nudeln. Vielleicht noch gebratene
Hähnchenbrust dazu.


Suppen gehen auch gut. So wie anfangs beschrieben, nur wird dann halt etwas mehr Wasser (Brühe) genommen, die Pilze darin geköchelt, feine Nudeln dazu und nach belieben nachgewürzt. Man kann zum Schluss noch die Suppe mit Ei legieren. Ich nehme das Eiweiß auch dazu, auch wenn es flockig wird. Das Ei separat in einem Teller verquirlen und dann mit Brühe aus der Suppe verquirlen. Dann unter rühren in die Suppe geben.

Oder eine Cremsuppe. So wie anfangs beschrieben, ohne Schinkenspeck, bis die Pilze fast ohne Flüssigkeit sind. Wer Pilzpulver hat, kann davon am Anfang etwas zugeben. Einen Teil der Pilze für später herausnehmen, oder eine Handvoll extra köcheln, so mach ich es. Dann die Pilze mit einem Stabmixer sehr fein mixen. Sollte es nicht so richtig gehen, zu dick, dann etwas Flüssigkeit zugeben. Würzen nicht vergessen, Sahne zugeben, die Extrapilze wieder zugeben und fertig.
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Wenn ich gerade bei den Pilzen bin, was denn sonst (da geht’s mir ähnlich wie Bluesman) :rolleyes: hier nun das neuste vom Wald. Auf dem Bild sind:
Herbsttrompeten
Krause Kraterelle
Graue Kraterelle
Trompetenpfiffeling
Stockschwämmchen
Violetter Lacktrichterling
Graue Koralle
Rehbrauner Dachpilz
Semmelstoppelpilz
Pfifferling
Flockenstieliger Hexenröhrling
Anischampignon



Die Herbsttrompeten, oben im Bild hinten, sehen auf den ersten Blick nach viel aus, sind es aber nicht. Es ist ein sehr dünnfleischiger Pilz, der sich aber sehr gut zum trockenen eignet und ein sehr gutes Pilzaroma hat. Die Saison der Trompeten nähert sich nun langsam dem Höhepunkt und ich kann ruhigen Gewissens behaupten, dass ich bei meiner letzten Pirsch wohl weit über 1000 Exemplare gefunden habe. Natürlich habe ich die allermeisten stehen lassen. Hier nur stellvertretend mal zwei Standorte:




Tja, wo Birken sind gibt es aktuell auch Birkenpilze. Wogegen die Rotkappen kaum von der Menge her erwähnenswert sind. Junge Birkenpilze sind noch schön fest, ältere sind eher weich und meiner Meinung nach daher nicht geeignet zum mitnehmen.


Auch die Stockschwämmchen sind aktuell zuhauf zu finden :w00t: Solche Stöcke wie dieser sind mir mehrere untergekommen


Wer sich mit Stockschwämmchen nicht auskennt sollte die Finger davon lassen. Da gibt es den ähnlich aussehenden Gifthäubling. Bitte nicht verkosten, keinen Geschmacktest machen.
So sollte das Stockschwämmchen aussehen und nicht, auch nicht ein wenig, anders.


Tropetepfifferling mit Semmelstoppel


Einfach nur schön, der Geschmückte Gürtelfuß


Ein paar Kuhröhrlinge


Hier die Anischampignons am Standort


Hmmm, das könnte ein Weißvioletter Dickfuß sein...


und das ein Violetter Schleierling :heart:


Sodele, das wars mal wieder, ein schönes Wochenende noch.
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Das ist eine gutes Anmärknung mit Kuechneromyces mutabilis. Galerina marginata sieht gleich. Und diese giftig ist.
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Ich habe noch den ganzen Tag recherchiert und im Pilzforum dann ein paar sehr gute Beweise gefunden, dass es wirklich der Riesenegerling ist. Hab die Pilze dann paniert und in der Pfanne gebraten. Sehr lecker so. Pur gebraten schmeckten sie mir zu sehr nach Marzipan.
Danke für die Zubereitungsideen und die neuen Fundbilder! Machen Lust auf mehr ;)
Morgen früh bin ich wieder unterwegs :) Wünsche ebenso ein schönes Wochenende!
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Hm... der Sonntag war so lala... ganz viele verschimmelte, alte und madige Pilze :(
Dafür sind mir ein paar ungenießbare bzw. giftige Gesellen vor die Kamera gehüpft :D

Grünblättriger Schwefelkopf


Stinkender Warzenpilz


Gemeiner Helmlingsschimmel


Fliegenpilze überall ;) aber keine Steinpilze in der Nähe




Mein persönliches Highlight :lol: der Schweinsnasenpilz :laugh:

Habe leider nichts dazu gefunden... Wer weiß was ich da wirklich entdeckt hab?

Edit: Vielleicht ein Aniszähling?
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Hallo, möglich ist das schon, ein Schweinsnasenpilz :D Eine Geruchsprobe und der Standort, z.B. auf Holz gewachsen und auch eine nähere Betrachtung der Lamellen wären da sehr hilfreich. Und der Helmling schaut gut aus :)

Am Sonntag war es mal wieder soweit. Die Suche richtete sich allerdings gezielt auf Trompetenpfifferlinge. Die wollen wir mal testen wie sie sich nach dem einfrieren bei der Zubereitung verhalten :noidea:

Also diese hier:


Gute essbare Täublinge sind aktuell recht wenig zu finden. Und wenn, dann sind sie auch schon jung stark vermadet. Hier ein Täubling mit merkwürdigem Wuchs


Nochmals eine Rotkappe, immer wieder schön


Hier ein Birkenpilzzwilling :)


Hallimarsch in rauhen Mengen. Die nehmen wir aber nicht zum verarbeiten mit. Ich rätsele immer noch ob der Name, dreigeteilt (anfangs Hall), sich auf die Wirkung, die er bei manchen Menschen hervorrufen kann, bezieht :whistling:


Wenn wir schon unterwegs sind und Trompetenpfifferlinge suchen, nehmen wir auch noch den Beifang mit.
Also Trompetenpfifferlinge sowieso, dann Pfifferling, Parasol, Krause Glucke, Stockschwämmchen, Violetter Lacktrichterling, Steinpilz, Marone, Herbsttrompete, Kuhröhrling, Hohlfußröhrling, Reitzger, Perlpilz, Birkenpilz, Rotkappe, Semmelstoppelpilz, Flocki und Scheidenstreifling. Auch wenn der Eine oder Andere nicht so besonders ist, ist es die Mischung die es ausmacht :drool:

 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Ich bin immer wieder begeistert von Echeveria's Bildern und vor allem von seinem Fachwissen über Pilze :thumbup::clapping:
Find ich absolut super !
 
Zurück
Oben Unten