Pilze, Saison 2014. Neues Rezept...

RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Na dann gebe ich noch ne Zugabe :) Nachdem nun die Herbstrompeten in rauhen Massen zu finden sind, wurden noch n paar zum trocknen fürn Winter gesammelt.



Natürlich hatte ich bei der Suche wieder die Kam dabei und damit diesen Birkenporling abgelichtet. Der soll getrocknet und als Tee zubereitet gut gegen Bauchweh oder ähnliches sein. Habs selber noch nicht getestet, aber ein Kumpel von mir hat schon ein paar von diesen Fruchtkörper zum trocknen ausgelegt. Mal schaun was wird...


An der gleichen Birke war diese Pilz zu finden. Mit dem habe ich mich echt schwer getan. Was ist das denn nur und das an einer Birke? Hmmm. Nachdem ich mich als Vorgabe von der Birke gelöst hatte, mir den Pilz nochmals genau angeschaut habe, ist es mir gedämmert. Der hatte vom Aufbau verdammmte Ähnlichkeit mit dem Gemeinen Hallimarsch, allerdings stimmte die Farbe hinten und vorn nicht. Also nachgeschlagen welche Var. es vom Hallimarsch gibt und bin dabei auf den Honiggelben Hallimarsch gekommen. Rätsel gelöst :)


Hmmm


Die Runzelige Koralle kann auch in die Pfanne... Sozusagen, Kleinvieh macht auch Mist.




Um für dieses Jahr noch neu Arten und Sorten zu finden, wurde einfach ein Waldgebiet ausgesucht in dem ich noch nie war. Das hat sich auch gelohnt, zumindest für mich.

Als erstes ist mir ein Blauer Träuschling aufgefallen. Der kann auch in die Pfanne. Man sollte allerdings schon im Wald die klebrige Huthaut abziehen und sich nicht an der Farbe stören.


Gleich daneben war eine Hundsrute zu finden. Ähnlich der Stinkmorschel, nur schlanker und etwas kleiner


Als Erwachsener hat man im Wald öfter Spinnweben um die Nase. Hier war es das Gespinst einer Kreuzspinne


Auch ein Interessanter Pilz, der Marzipanträuschling. Einfach aufschneiden und die Nase dranhalten, das erklärt den Namen


Eine Klenigkeit wurde trotzdem mitgenommen. Einer dieser Pfifferlinge brachte beachtliche 80 g auf die Wage


Beim putzen der Pilze ist dieses Tierchen aufgefallen. Witzig war, der schaute aus wie ein winziger Skorpion und war auch sehr flink im Rückwärtsgang. Aber was ist das? Nun, nach entsprechender Recherche stellte es sich als Moosskorpion heraus :)
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Wieder mal tolle Bilder! :thumbup: Da bekomme ich Lust in den Wald zu gehen. Leider regnet es mal wieder. :blink:
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Sehr schöne Ernte, es gibt dieses Jahr anscheinend überall ausreichend Pilze aber die Vielfalt die du verwendest beindruckt mich als alter Schwamalklauba (Pilze Sucher auf Kärntnerisch) jedes mal aufs neue.
Die Herbst/Teufelstrompeten verwende ich auch gerne, vor allem getrocknet und zermahlen in die Soßen bei Rindfleisch aber auch mal zu eine Thai Wok usw. finde ich sie sehr lecker.
Viel Erfolg bei der nächsten suche, ich freue mich schon auf die Bilder.

Stefan
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Hallo und Danke. Ich mal wieder und es gibt einiges zu berichten. Aktuell ist im Wald nicht viel los, aber es hat sich in den vergangenen Wochen doch einiges getan. Hier empfehle ich jedem sich von den angestammten Suchplätzen zu lösen und einmal neu Gebiete aufzusuchen. Die Artenvielfalt wird sich dadurch erheblich erhöhen. Diesen Weg bin ich heuer zum ersten mal gegangen und kann darüber nur positives berichten.
Das Kuhmaul hätte ich z.B. in meinem Pilzrevier wohl nie gefunden, genau so wie den Schwarzblauender Röhrling, den Hasenröhrling u. A.

Kuhmaul


Eine Rotkappe. Nein, keine Birkenrotkappe, sondern eine Espenrotkappe. Der Standort und die hellbraunen Schuppen am Stiel verraten es :)


Früher noch nie gefunden, eine Dreifarbige Koralle. Die wurde mir allerdings bestimmt, da ich nicht genau wusste welche das sein könnte.


Da eine Pilzausstellung mit frischen Pilzen angesagt war, habe ich mich mal auf die Suche gemacht und diese Ernte dann für Anschauungszwecke zur Verfügung gestellt :whistling:


Hier der schon oben erwähnte Hasenröhrling...


...und der Schwarzblauende Röhrling


Dies kleine Rotkappe konnte ich direkt an einem Waldweg finden, der von einer Landstraße abzweigte..


Da ich aber an den Füßen nur Sandalen hatte, habe ich beschlossen, mir später diese Ecke einmal genauer anzuschauen

Erwähnenswert von dort ist diese Baumstumpf (Buche) mit Lungenseitlingen,


ein Grünspanträuschling, der hat als klares Erkennungsmerkmal zu dem weiter oben erwähnten Blauen Träuschling einen Ring am Stiel


und diese Ernte :)


Ansonsten konnte ich noch diese Winzlinge an einem anderen Standort auftreiben, die Breite Erdzunge. Einfach nur schön anzuschauen...


genau so wie dieser Feuersalamander




Ein Steini, aktuell selten zu finden. Man beachte den Stiel


Aniszähling, der wurde ja schon weiter oben von Martini1710 vorgestellt. Der Name führt in die Irre, soo zäh ist der gar nicht, wenn man nur den Hut verwendet und diesen in sehr feine Streifen schneidet. Der kräftige Anisgeruch täuscht über den Geschmack, der fügt sich bei wenigen Exemplaren in einem Mischpilzgericht harmonisch ein.


Aniszähling


Den sollte ja nun jeder Pilzfreund zu genüge kennen, allerdings war es ein schon sehr düsteres Exemplar


Der Rekordhaltert :)


Und noch ne Ernte
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Echt immer wieder klasse Fotos und tolle Infos. Danke!
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Und auch Danke :) Ne Kleinigkeit hätte ich schon wieder. Es sollte diesmal mit Waldpilzen gefüllte Blätterteigtaschen geben. Das Rezept stammt aus dem unendlichen www. Dazu braucht man natürlich Pilze...

Zuerst zeige ich euch warum der Schwarzblauender Röhrling Schwarzblauender Röhrling heißt


Unterwegs fand ich diese Gruppe Ziegelroter Schwefelköpfe. Die werden in der Literatur als giftig, ungenießbar und sogar essbar angegeben. Da es sich dabei um ein Magen-Darm-Problem handelt und nur bei wenigen Personen eine Unverträglichkeit hervorruft, habe ich den irgendwann mal getestet und hatte keinerlei Probleme. Trotzdem kommt der nicht mehr in die Pfanne und ich rate auch von einem Verzehr ab.


Ein Beutelbovist. Der ist groß genug um ihn auch braten zu können :)


Butterpilz, der kam gerade recht. Leider ist der auch sehr schnell vermadet


Butterpilz


Ein durchgeknallter Semmelstoppel. Der Hut besteht aus mehreren Segmenten, die Dachziegelartig übereinander angeordnet sind


Grauer Lärchenröhrling, Pfannengeeignet ;) hier aber selten


Grauer Lärchenröhrling


Hier auch selten, der Tüpfelfarn


Ach ja, für die Blätterteigtaschen...


...die dann so aussehen. Einen knackig-frischen Salat dazu, das reicht :)
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Da von Vortag noch genügend Masse der Pilzmischung vorhanden und im Kühlschrank über Nacht aufbewahrt wurde, gab es heute Toast mit Wildpilzen.
Dazu wurden von uns bevorzugte Toastscheiben (Körnerharmonie) leicht im Toaster angebräunt und dann mit der Pilzmasse belegt. Darüber kam, da kein anderer Käse (Scheiben) vorhanden war, geriebener Parmesan. Ab damit in den Backofen. Das Ergebnis war der Hammer. Geschmacklich super mit einem kross und knusprig daherkommenden Toast. Dazu frischer Tomatensalat :drool:

Vorbereitung...


Fertig....


:heart: :drool: :)
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Hier sind ja einige Pilzexperten unterwegs.

Rein Interessehalber, hat jemand eine Idee was das für Pilze sein könnten. Kommen momentan in Massen aus dem Rasen im Garten raus.
Finde ich Bildhübsch.

Von Pilzen habe ich null Ahnung, und werde sicher nicht einfach irgendwelche Pilze essen. Aber ein Name von den Schönen würde mich schon interessieren.

IMG_1122.JPG


IMG_1123.JPG


IMG_1120.JPG


IMG_1119.JPG


IMG_1115.JPG



Gruß Christian
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Hi Christian, das sind leider zu wenig Infos die Du anbietest. Man bräuchte dazu noch die Hutunterseite, ein seitliches Bild das auch den kompletten Stiel zeigt und auch noch einen Längsschnitt. Auch solltest Du mal in der Erde schauen ob der Pilz nicht auf Holz wächst, was ich vermute. Zumindest kann man auf deinen Bildchen erkennen, dass es sich um einen Lamellenpilz handelt. Ich stelle anhand des Vorkommens und des Aussehens einfach mal einen Schwefelkopf und zwar den Grünblättrigen Schwefelkopf in den Raum.
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Ok, dann gibts morgen mehr (genauere) Bildchen. ;)

Auf Holz kann ich mir nicht vorstellen.
Dort stand zwar noch vor drei Jahren eine Birke, aber die wurde ziemlich tief herausgeholt und der Boden mit neuer Erde erneuert.

Gruß Christian
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Mmhhh ... lecker @Echeveria :drool: und wie immer tolle und schöne Bilder. Einfach super. :thumbup: Du solltest Kurse anbieten für Pilzsammler. :)

Christian .. nach ein wenig Recherche bin ich auf DIESEN Pilz gestoßen. Vielleicht passt es ja. :)
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Moin alle. Christian, ich gehe davon aus dass ihr nur den Wurzelstock ausgegraben habt. Da aber Birken, obwohl sie auch tiefe Wurzeln bilden, zu den Flachwurzler gehören, werdet ihr nicht alle oberflächennahe Wurzeln entfernt haben / können. Darauf können nun Pilze siedeln und ihre Fruchtkörper aus der Erde treiben.

@Olli, mit den Kursen ist das so eine Sache. Dazu müsste ich zuerst einmal eine Prüfung ablegen, um eine offizielle Daseinsberechtigung als Pilzsachverständiger zu haben. Darauf habe ich keinen Bock :blush: Aber zu deinem Vorschlag mit dem Gelbstieligen Dachpilz. Der ist auf der von dir verlinkten Seite als sehr klein und mit 1 bis 6 cm max. angegeben. Von daher würde ich den ausschließen wollen.
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Okay ... verständlich. Vor so einer Prüfung würde ich mich auch drücken wollen. :blush: Bürokratie halt ... braucht keiner. Ist aber nur schade, das einem so ein guter Lehrer dabei durch die Lappen geht. ;) Um so besser das du dein Wissen hier teilst.

Echeveria schrieb:
Aber zu deinem Vorschlag mit dem Gelbstieligen Dachpilz. Der ist auf der von dir verlinkten Seite als sehr klein und mit 1 bis 6 cm max. angegeben. Von daher würde ich den ausschließen wollen.

Von der Größe weiß man ja bisher nichts. Mich hat halt nur dieser grelle Stiel aufmerksam gemacht. Unter 123Pilze.de kam das Ergebnis. Wie erwähnt nur ein Vorschlag. Vielleicht meldet sich Christian noch mal dazu. :)
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Die hatten einen Durchmesser von 10-14cm.

Muss Leider schreiben, da ich zu spät kam und der Rasenmäher vor mir da war.
Aber die kommen sicher wieder, und irgendwann weiß ich dann auch was da wächst.
 
Zurück
Oben Unten