Pilze, Saison 2014. Neues Rezept...

RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles 19.08.2014

Oh man, und ich trau mich nie welche zu suchen, geschweige denn sie zu essen. Erfordert viel Überwindung... Dabei wäre es genau das was ich brauche...
http://www.gruenes-medienhaus.de/artikel/4695
Muss mal einen Pilzlehrgang machen um sicher zu sein.
Ich kenne nur Maronen, Steinpilze, Birkenpilze, Rotkappen und... Äh, das wars schon... Sandpilze und Ziegenlippen lass ich stehen und sonst kenne ich auch nix weiter. Wohne direkt am Wald.

Grüße, Sebastian
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles 19.08.2014

Das Vorher-Nacherfoto der Parasole.



Wie man sieht sind sie schon schön aufgegangen. Aber länger als einen Tag soltte man sie nicht ins Wasser stellen.

Heute haben wir ein paar schöne Steinpilze gefunden.


Parasol natürlich auch - heute wieder 40 Stück. Jetzt hilft nur noch verschenken :)




 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles 19.08.2014

Mein Gott!
Diese Pilz, Parasolen, ist die Pilz ich suche und nur ein Paar / Jahr schmecken kann.
Hast die Aroma des Nusses und ich esse der Ring direkt im Wald, sehr lecker!
Diese Bilder sind wie eine Traum fur mich. Finnland hast viele Pilze und wie heute, hatte wir Steinpilze ca 3kg. Am Morgen ich gehe nach Wald und versuche verschiedene Pilze fotografieren.
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles 19.08.2014

3kg ist doch super. Habe ich das richtig verstanden? Du isst den Ring vom Parasol direkt im Wald?
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles 19.08.2014

JasonV schrieb:
3kg ist doch super. Habe ich das richtig verstanden? Du isst den Ring vom Parasol direkt im Wald?

Ja. Direkt im Wald.

Ein Stund im Wald, heute;

steinpilze.jpg


Prima Qualität.
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

@JansonV, schön der Unterschied zu sehen und Danke fürs zeigen. Bei eins zwei Schlägel lohnt sich das nicht wirklich. Aber bei der Menge die Du an Land ziehst schon.

@Bluesman, Glückwunsch zu der Ernte, die kann sich sehen lassen.

Sodele, hier noch ein Nachtrag von vergangener Woche:

Ein Schönfußröhrling


Ein sogenannter Hexenkreis


Reizger, alle rot / orange milchende sind essbar, so wie dieser


Grünblättriger Schwefelkopf, nix gut...


Flaschenboviste sind essbar solange sie innen weiß sind


Was ist denn das? Auch ein Pilz und zwar der Weiße Warzenpilz


Die Weiße Koralle kann auch in die Pfanne


Macht seinem Namen alle Ehre, ein Igelstäubling


Gestreifter Teuerling, klein aber schön anzusehen.


Noch was für die Pfanne, ein Birkenpilz


Die Beute darf natürlich auch nicht fehlen :)
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Hallo zusammen :)

Hier gibt es aber viele lecker Pilze :drool:

Darf ich mal eine Frage dazwischen schmeißen :blush:

Habe eben auf dem Wochenmarkt lecker Maronen erstanden :D möchte ein Teil der Pilze mit Speck und Schalotten braten und den größeren Teil trocknen.

Wie sieht es da mit der Hutpelle, Stiel und Lamellen aus, kann ich alles dran lassen oder muss was weg :huh:

Wie lange werden die Pilze in der Dörrte getrocknet und bei welcher Temperatur ?

Liebe Grüße und schon mal Danke
Enni
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

phönix4 schrieb:
Wie sieht es da mit der Hutpelle, Stiel und Lamellen aus....

Hallo, bist Du sicher dass Du Maronen hast? Weil, Maronen haben keine Lamellen, sondern sogenannte Röhren.
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Hallo Echeveria :)

Die Pilze wurden mir als Maronen verkauft, kenne mich mit Pilzen leider gar nicht aus :( esse sie nur sehr gerne :D

Kannst du bitte mal ein Auge drauf werfen




Lg Enni
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Hallo, es ist natürlich anhand eines Bildes schwer einen Pilz zu bestimmen. Zumal noch, so wie bei dir, der komplette Stiel nicht vorhanden ist. Aber da Du sie als Maronen bekommen hast spricht eigentlich nix dagegen dass es Maronen sind. Ok, nun zum trocknen. Die Huthaut bekommst Du kaum ab und es ist auch nicht nötig die zu entfernen. Gut säubern, und den kompletten Hut in feine Streifen / Scheiben schneiden. Wenn der Hut noch gut fest ist, kannst auch eine Reibe nehmen. Wenn dir die Röhren zu matschig sein sollten, besonders bei älteren Pilzen, kannst Du die auch etwas, quer zum Hut, abschneiden. Den Stil kann man auch, geputzt und in dünne Scheiben geschnitten, trocknen. Sollte er, besonders im unteren Teil, zu hartfaserig sein, kann man in natürlich kürzen. Ich habe zwar einen Trockner, benutze in für die Pilze aber kaum. Die werden bei Zimmertemp hinter der Fensterscheibe schonend getrocknet. Wichtig dabei ist, dass die Pilze von allen Seiten Luft bekommen. Später im Jahr, wenn die Heizkörper warm sind, geht das besonders gut. Solltest Du den Dörrer nehmen, wurde ich bei niedriger Temp trocknen. Frische Pilze enthalten pro 100 g von ca. 1 bis ca. 4 g Eiweiß, daher die niedrige Temp um kein Risiko enzugehen.
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Vielen Dank, da hast du mehr sehr weiter geholfen :D werde mir jetzt mal mein Abendmahl zubereiten ;)

Liebe Grüße Enni
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

rekordpilze.jpg


Heute machte ich meine personliche Rekord; 7kg Steinpilze in 15 minuten.
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Spitze eure Bilder :w00t:
Ich komme dieses Jahr echt kaum in den Wald um mal den einen oder anderen Zufallsfund zu machen. :(
Ist ja noch ein bisschen Zeit ... dann komme ich doch noch vielleicht zu meinem Schnitzel mit Waldpilzsoße. ;)
 
RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles

Hallo Olli, die Schnitzel wachsen mom auch im Wald ;)

Tja, da ich ja dem Pilzwahn verfallen bin, sind wir öfters im Wald unterwegs. Und nein, ich suche nicht nach denen die den Wahn verstärken :cool: Heuer besuche ich auch Gebiete in denen ich noch nie war. Der Sinn dahinter ist ganz einfach, nicht überall wachsen die gleichen Pilze. Und da dieses Jahr ein besonderes Pilzjahr ist, suchen wir halt an anderen Standorten nach Pilze die es bei uns in der Nähe nicht gibt. Nicht alle Pilze die ich hier vorstelle sind zum verzehr geeignet, sonder da sind auch ein paar dabei von denen man die Finger lassen sollte. Ich finde die aber einfach nur schön. Aber schaut selber was da in den letzten Tagen unter anderem so zu finden war.

Wir lieben die bunte Vielfalt, die ein besonders kräftiges Aroma ergibt.


Eine Elastische Lorchel am Wegrand im Wald


Eselsohr, ab damit in die Pfanne


Der Anistrichterling, hier noch junge Exemplare. Man könnte sagen, ein Duftpilz und der Name sagt schon alles. Wenn man im Wald inmitten mehrere Exemplare steht, umgibt einem ein angenehmer anisähnlicher Duft. So wie der riecht schmeckt er auch und ist daher für die Pfanne eher ungeeignet.


Hier nochmals ein Igelstäubling, richtig schön das Ding


Ein Kraterelle


Eine Toten / Herbsttrompete. Diesesmal mit gelblicher Einfärbung


Nein, kein Flocki oder der normale Rotfuß, sondern ein Herbstrotfußröhrling.


Nun sind sie auch hier bereit für die Pfanne: Der Parasol


Im Wald beim drüberschaun, ah, eine Ziegenlippe. Zuhause beim putzen aber festgestellt, das ist ja ein Brauner Filzröhrling. Schaut der Ziegenlippe ähnlich, ist aber klar durch den genetzten Stiel zu unterscheiden.


Ein Gelbflockiger Wollstielschirmling, nix gut


Huch, was ist den das, hat da etwa jemand eine Christbaumkugel versteckt? Nein, wohl ein Glimmertintling, den ich so bunt noch nie gesehen habe.


Diese Jahr ist sowieso alles anders. Noch etwas freigelegt...


Ein Rötelritterling, auch gut für die Pfanne. Der ist von seinen eher ungenießbarer Verwandschaft klar durch seinen angenehmen süßlichen Duft zu unterscheiden.


Hmmmm :drool:


Und nein, der kam nicht in die Pfanne :blush:


Ein Grauer Wulstling


Eine Rotkappe, besser als der normale Birkenpilz


Dunkelbrauner Gürtelfuß


Spitzgebuckelter Rauhkopf, einfach nur schön. Am besten nur bewundern und sonst nix.


Nochmals eine Grause Glucke, die Größte bisher


Sandröhrling, ein guter Speisepilz


Noch ne Ernte. Die schaut etwas mager aus, aber wir waren eigentlich nur auf Rotkappen aus. Außer zwei brauchbaren Birkenpilze und zwei vergammelten waren leider bei den Birken keine Rotkappen zu finden. Wobei, wenn man es genau nimmt, sind auch Birken schwer zu finden :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten