RE: Pilze, Saison 2014, aktuelles
Hallo Olli, die Schnitzel wachsen mom auch im Wald
Tja, da ich ja dem Pilzwahn verfallen bin, sind wir öfters im Wald unterwegs. Und nein, ich suche nicht nach denen die den Wahn verstärken
![Cool :cool: :cool:](/styles/default/xenforo/smilies/cool.png)
Heuer besuche ich auch Gebiete in denen ich noch nie war. Der Sinn dahinter ist ganz einfach, nicht überall wachsen die gleichen Pilze. Und da dieses Jahr ein besonderes Pilzjahr ist, suchen wir halt an anderen Standorten nach Pilze die es bei uns in der Nähe nicht gibt. Nicht alle Pilze die ich hier vorstelle sind zum verzehr geeignet, sonder da sind auch ein paar dabei von denen man die Finger lassen sollte. Ich finde die aber einfach nur schön. Aber schaut selber was da in den letzten Tagen unter anderem so zu finden war.
Wir lieben die bunte Vielfalt, die ein besonders kräftiges Aroma ergibt.
Eine Elastische Lorchel am Wegrand im Wald
Eselsohr, ab damit in die Pfanne
Der Anistrichterling, hier noch junge Exemplare. Man könnte sagen, ein Duftpilz und der Name sagt schon alles. Wenn man im Wald inmitten mehrere Exemplare steht, umgibt einem ein angenehmer anisähnlicher Duft. So wie der riecht schmeckt er auch und ist daher für die Pfanne eher ungeeignet.
Hier nochmals ein Igelstäubling, richtig schön das Ding
Ein Kraterelle
Eine Toten / Herbsttrompete. Diesesmal mit gelblicher Einfärbung
Nein, kein Flocki oder der normale Rotfuß, sondern ein Herbstrotfußröhrling.
Nun sind sie auch hier bereit für die Pfanne: Der Parasol
Im Wald beim drüberschaun, ah, eine Ziegenlippe. Zuhause beim putzen aber festgestellt, das ist ja ein Brauner Filzröhrling. Schaut der Ziegenlippe ähnlich, ist aber klar durch den genetzten Stiel zu unterscheiden.
Ein Gelbflockiger Wollstielschirmling, nix gut
Huch, was ist den das, hat da etwa jemand eine Christbaumkugel versteckt? Nein, wohl ein Glimmertintling, den ich so bunt noch nie gesehen habe.
Diese Jahr ist sowieso alles anders. Noch etwas freigelegt...
Ein Rötelritterling, auch gut für die Pfanne. Der ist von seinen eher ungenießbarer Verwandschaft klar durch seinen angenehmen süßlichen Duft zu unterscheiden.
Hmmmm
Und nein, der kam nicht in die Pfanne :blush:
Ein Grauer Wulstling
Eine Rotkappe, besser als der normale Birkenpilz
Dunkelbrauner Gürtelfuß
Spitzgebuckelter Rauhkopf, einfach nur schön. Am besten nur bewundern und sonst nix.
Nochmals eine Grause Glucke, die Größte bisher
Sandröhrling, ein guter Speisepilz
Noch ne Ernte. Die schaut etwas mager aus, aber wir waren eigentlich nur auf Rotkappen aus. Außer zwei brauchbaren Birkenpilze und zwei vergammelten waren leider bei den Birken keine Rotkappen zu finden. Wobei, wenn man es genau nimmt, sind auch Birken schwer zu finden
![](http://s14.directupload.net/images/140902/m6c38ymj.jpg)