Pilze, Saison 2014. Neues Rezept...

RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles im Oktober

Wunderbar :clapping:
Wieder einmal tolle Bilder!
Ich hab es leider noch nicht wieder in den Wald geschafft...
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles im Oktober

Sehr interessant das ganze Pilzimperium. Ich habe leider überhaupt keine Ahnung und traue mich auch überhaupt nicht an die Materie, dabei esse ich sehr sehr gerne allerlei Pilze, die man in guten Restaurants als angeboten bekommt.

Habt ihr euer Wissen aus Büchern, von Experten oder gar Kursen? Wahrscheinlich brauchts auch jahre-, wenn nicht jahrzehntelange Erfahrung, um sicher durch den Wald zu spazieren und zu sammeln. Nen Fliegenpilz würd ich ja wahrscheinlich noch identifizieren, aber ich weiß nicht, ob ich einen essbaren Champignon im Wald erkennen würde. Da gibts ja auch zig ähnliche Pilzexemplare wahrscheinlich, die fast identisch aussehen, aber giftig sind. Insofern: Respekt für die Expertise!!!
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles im Oktober

Frage in die Runde (rein Interessehalber)
Gibt es in Deutschland eigentlich auch so etwas wie "Schonzeit" für Pilze ?
Bei uns in Österreich ist das Pilze suchen nämlich in jeden Bundesland unterschiedlich geregelt, so dürfen wir in Kärnten z.b. ab 1.10. keine Pilze suchen.
Außerdem gilt bei uns max. 2Kg. pro Tag und Person.

Echeveria: wie immer traumhafte Bilder :clap: freu mich immer darauf.


Stefan
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles im Oktober

Chiliproject schrieb:
Gibt es in Deutschland eigentlich auch so etwas wie "Schonzeit" für Pilze ?

Habe ich ehrlich gesagt noch nie was davon gehört bei uns in Deutschland.
Hab auch gleich mal ein bisschen gegoogelt, aber dazu auf die schnelle nicht wirklich was gefunden.

@Echeveria ... super Bilder wieder mal. Klasse :clapping:
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles im Oktober

Chiliproject schrieb:
Gibt es in Deutschland eigentlich auch so etwas wie "Schonzeit" für Pilze ?
Bei uns in Österreich ist das Pilze suchen nämlich in jeden Bundesland unterschiedlich geregelt, so dürfen wir in Kärnten z.b. ab 1.10. keine Pilze suchen.

Wäre mir neu und auch eher unlogisch. Im Grunde kann man die Sporen der Pilze kaum eindämmen als das eine "Schonzeit" angebracht wäre. Wenn ein gesunder Baumbestand vorhanden ist,sollten auch Pilze vorhanden sein - da mindert auch eine Schonzeit nicht viel - es sei denn man pflückt wirklich unachtsam Pilze.
Aber interessant wäre,warum man ab 1.10 keine Pilze mehr suchen darf in AUT?
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles im Oktober

Chili Olli schrieb:
Wäre mir neu und auch eher unlogisch. Im Grunde kann man die Sporen der Pilze kaum eindämmen als das eine "Schonzeit" angebracht wäre. Wenn ein gesunder Baumbestand vorhanden ist,sollten auch Pilze vorhanden sein - da mindert auch eine Schonzeit nicht viel - es sei denn man pflückt wirklich unachtsam Pilze.
Aber interessant wäre,warum man ab 1.10 keine Pilze mehr suchen darf in AUT?

Die Begründung des Verbotes bei uns sind auch nicht die Pilze sondern das die Pilze Sucher Wildtiere in ihrer "Winterruhe" stören.

Stefan
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles im Oktober

Hab das jetzt mal genauer nachgeschaut und das gefunden http://ktn.lko.at/?+Nun-passt-die-neue-Pilzverordnung+&id=2500,2207001

Stefan
 
RE: Pilze, Saison 2014. Aktuelles im Oktober

Das klingt einleuchtend, ist aber meinem Wissen nach in Deutschland nicht so geregelt, außer, wie Chiliprojekt schon schrieb, 2 Kg pro Tag und Person für den Eigenverbrauch und die sind allerdings nicht nur auf Steinpilze ausgelegt. Was dem auch entgegensteht (Schonzeit) ist der Holzeinschlag im Winter bei uns und dass es auch kaum Pilzsammler gibt, die sich im Winter auf Pilzpirsch begeben. Da ist es im Sommer und Spätsommer doch viel anders, wenn sich alles auf die Beine macht und den Wald nach Pilzen absucht. Dabei ist da ein Problem, dass an viel stark besuchtem Waldgebiet der Boden doch sehr verdichtet wird. Das natürlich dort wo es hauptsächlich Pilze zu finden gibt. Und das macht denen, unabhängig von anderen Umwelteinflüssen, auch schwer zu schaffen.

Hier ist einmal etwas zum nachlesen:
https://umweltministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hmuelv/22_rote_listen_grosspilze.pdf

capsicum perversum schrieb:
Und viel Erfolg heute im Wald! ;)

Danke und es hat sich wieder gelohnt :) Mir geht es dabei nicht unbedingt um eine große Ausbeute, sondern auch um auf dem laufenden zu bleiben, was gerade so zu finden ist. Das kann sich ja jährlich ändern. Auch Bewegung in freier Natur, gepaart mit Jagdfieber, aufspüren neuer Standorte, neuer Arten usw.

Von gestern den 29.10.2014
Der war mir auf den ersten Blick nicht bekannt, die Hutfärbung hat mich etwas irritiert…


Es war dann letztendlich ein Brauner Filzröhrling (der rechts und mit Blitzlicht). Gut an dem genetzten Stiel einzuordnen. Hier einmal zwei unterschiedlich gefärbte Exemplare.


Und hier der Höhepunkt des Tages, ein Gelber Hohlfußröhrling. Selten und kaum zu finden, ist mein Erstfund überhaupt. Wenn man Hohlfußröhrlinge kennt, kann man den Gelben Hohlfußröhrling kaum verwechseln. Er unterscheidet sich nur in der Farbe von der normalen, braunen Form :)


Zum Vergleich...




Den sollte man tunlichst meiden, oder man kennt ihn sehr gut. Den Rauchblättriger Schwefelkopf. Wenn man ihn mit dem Stockschwämmchen verwechselt macht das nix, aber wehe mit dem Gifthäubling…




Na ja, da ich schon unterwegs war und zufällig einen kleinen Korb dabei hatte ;) Habe zu spät bemerkt dass das Objektiv beschlagen war...
Steini
Hohlfußröhrling
Gelber Hohlfußröhrling
Brauner Filzröhrling
Kuhröhrling
Sandröhrling
Rotfußröhrling
Goldröhrling
Birkenpilz
Kuhmaul
Perlpilz
Scheidenstreifling
Trompetenpfifferling
Marone
Rauchblättriger Schwefelkopf
Stockschwämmchen

 
RE: Pilze, Saison 2014. Keine Pilze im November?

Keine Pilze im November? Wer dieser Meinung ist der irrt. Hier eine Zusammenfassung der vergangenen Tage:
Da ich schon mehrmals unterwegs war um Parasole zu finden, leider ohne Erfolg, war ich dieses mal zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Bis auf wenige Ausnahmen, Safranschirmling, gab es durchweg Parasole an einem mir bekannten Fundort. Durch den Erfolg ermutigt, bin ich zu einem weiteren Fundort gefahren. Auch hier das gleiche Ergebnis, Parasole.

Hier ein noch sehr junges Exemplar


Hier, drei auf einen Streich, kann man schon die feine Natterung am Stiel erkennen


Im Gegensatz zu diesem Safranschirmling. Keine genatterter Stiel und abstehende Schuppen


Hier einmal ein typischer Rotfuß von oben aufgenommen


Ein Rettichhelmling. Fast das die ganze Saison zu finden, aber nix gut für die Pfanne


Hier die Ernte von diesem Tag. Obwohl nur auf Parasol aus, gab es auch noch ein wenig Beifang. Konnte ich doch nicht stehen lassen :whistling:


Ein paar Tage später wurde bei einer Nachsuche nur ein einziger Parasol gefunden, aber an dieser Stelle gab es dafür viele Safranschirmlinge.

Ein kleiner Farn. Unglaublich an welcher Stelle er beschlossen hat zu wachsen…






Ein Standortwechsel habe ich dann nicht vorgenommen, hatte ja zum Schluss genug im Korb :rolleyes: Hinten rechts ein Schwarzblauender Röhrling.


Gestern waren wir ich dann nochmals unterwegs.

Ein Steini...


Auch konnte ich nach langer Zeit wieder Fischtenreizker finden.


Oder auch wieder ein Kuhmaul


Und ganz toll, etliche Sandröhrlinge. Ein sehr guter Speisepilz :)


Den finde ich witzig, ein flachstieliger Trompetenpfifferling ;)


Hier noch die Ernte und dann genug mit Bildern. An diesem Tag landeten im Korb:
Steini
Flocki
Marone
Rotfuß
Kuhmaul
Trompetenpfifferling
Hohlfußröhrling
Gelber Hohlfußröhrling
Rotfußröhrling
Sandröhrling
Kuhröhrling
Fischtenreizker
Birkenpilz
Parasol
Safranschirmling
Nicht mit auf dem Bild und noch dabei waren:
Stockschwämmchen und Graue Kraterelle

 
RE: Pilze, Saison 2014. Keine Pilze im November?

Immer schön, was du uns aus dem Wald mit bringst! :clap:
 
RE: Pilze, Saison 2014. Keine Pilze im November?

Klasse @Echeveria :clapping: :thumbup:
Ich finde es super das du dir die Zeit nimmst und alle Bilder noch so super kommentierst. Ist immer einer Freude alles anzuschauen und durch zu lesen.

Chiliproject schrieb:
Die Begründung des Verbotes bei uns sind auch nicht die Pilze sondern das die Pilze Sucher Wildtiere in ihrer "Winterruhe" stören.
Stefan

Ah so ... ja das macht natürlich Sinn.
Wenn ich mir das mit den Einschränkungen so durchlese in Österreich, kommt der Verdacht auf das ihr zu viele Pilzsammler habt!?
 
RE: Pilze, Saison 2014. Keine Pilze im November?

Ich kann mich dem Lob nur anschliessen. Ganz tolle Dokumentation. Vielen Dank, bitte nächstes Jahr wieder so! :clap: :)
 
RE: Pilze, Saison 2014. Keine Pilze im November?

Chili Olli schrieb:
Klasse @Echeveria :clapping: :thumbup:
Ich finde es super das du dir die Zeit nimmst und alle Bilder noch so super kommentierst. Ist immer einer Freude alles anzuschauen und durch zu lesen.

Dem kann ich mich nur anschließen :thumbup:
Sehr informativ und super Bilder !
 
RE: Pilze, Saison 2014. Keine Pilze im November?

Echeveria schrieb:

Auch wenn Pilze nicht meine Welt sind lese ich deinen thread sehr gerne.

Jetzt muss ich mich aber mit einem lob zu Wort melden, ein spitzen Foto. Tolles Licht, klasse schärfe! Wirklich toll :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten