Studis 2017 - Winterchili update

Ja, Ein paar Tage ohne Sonne und die Gewöhnung ist wieder hin.

Jetzt geh ich nach den Pflanzen schauen.


Edit:
Die gelben haben aufgewölkte Blätter. Die Grünen Nebendarsteller nicht -> zu nass -> Düngeraufnahe beeinträchtigt.

Dann haben die Blätter ( wenn nicht sortentypisch) einen Sonnenschutz. Zu viel Licht.


Welche Temperatur ist an den Pflanzen?
Welche Sorte ist es?


Edit2:
Bekommen die gelben mehr Licht ab?
Die Erde ist mit Kokos sehe ich. Ich sehe auch das sie oberflächlich trocken ist. Zeig bitte mal ein Wurzelbild.
 
Zuletzt bearbeitet:
uups, erst jetzt die Edits gesehen. - Merci für die Antworten! :thumbsup:

Die gelben haben aufgewölkte Blätter. Die Grünen Nebendarsteller nicht -> zu nass -> Düngeraufnahe beeinträchtigt.

Dann haben die Blätter ( wenn nicht sortentypisch) einen Sonnenschutz. Zu viel Licht.
Welche Sorte ist es?

Ob das sortentypisch ist, weiss ich nicht. Gegossen wird wie bei allen anderen nebendran. Entweder ist das Töpfchen deutliche leichter oder die Blätter beginnen zu hängen. Auffallend ist, dass es sich bei den gelben Pflanzen um die einzigen zwei Pflanzen dieser Sorte (Thai Chili) in gezeigtem Bild handelt.

Welche Temperatur ist an den Pflanzen?

Kurz gemessen: 20 Grad. Rund ein halbes Grad wärmer als die Umgebungstemperatur.

Bekommen die gelben mehr Licht ab?
Die Erde ist mit Kokos sehe ich. Ich sehe auch das sie oberflächlich trocken ist. Zeig bitte mal ein Wurzelbild

Minimal. Bedingt durch den Umstand, dass die beiden tendenziell die grössten Pflanzen sind. Abstand zu Lampe wurde letztes Wochenende erhöht. Die Pflanzen stehen noch in einem Erde, Kokos Gemisch (wohl um die 80/20). Habe eben vorhin mal wieder gegossen und gedüngt. Probiere mal, ob ich die Pflanze aus dem Topf kriege. :whistling:
 
Vielleicht die Temperatur erhöhen bei der Lichtstärke wenn sonst alles ok ist.
Vorher würde ich die Wurzeln prüfen.
Aber da bist Du besser bewandert oder im Kunstlichtfaden bei Markus fragen.
Gedüngt hattest Du nehme ich an.
 
@Taunuswaldfee : Hui, bin gerade richtig erstaunt. Die stehen erst seit 4 Wochen in diesen Töpfen... o_O Da ist ja wohl schon ein Umtopfen angezeigt. Könnte entsprechend wohl tatsächlich ein Nährstoffmangel gewesen sein, da die Pflanzen nach dem Umtopfen noch nicht gedüngt wurden!?
IMG_4475.JPG


Sorry für die Bürogummifingerchen. :woot: Von einem Lichtproblem gehe ich definitiv nicht aus, da es den restl. Pflanzen sehr gut geht, der Abstand gross genug ist und die Lampe zwar Power aber nicht im ultimativen Bereich hat.

Edit: das kleine grüne Ding das da noch rauswächst ist Petersilie. Stand lange zeit neben der Kraus-Petersilie. Frag mich aber nicht, wie das da rüber kam...
 
Hi
Wie machst du das eigentlich mit dem Düngen in den Kokotabs?
Ich hab die dieses Jahr zum erstenmal ausprobiert und meine kleinen stagnieren im Wachstum. Das ist mir früher in Anzuchterde nie passiert. Umtopfen möchte ich aber auch noch nicht.
Wäre nett von dir das kurz zu erläutern.
 
@Schlecky Ich habe mir da etwas relativ simples überlegt. Ich habe mir einen reinen N-K Flüssig-Dünger gekauft, bei dem nicht drauf Stand, dass es nur in Kombination mit organischem Material funktioniert. Kokos ist ein rein anorganisches Material, entsprechend sind die Voraussetzungen einer Hydro-Kultur gegeben. Dafür gibt es spezielle Dünger, welche in diesem Fall als Nährlösung bezeichnet werden. Dafür gibt es hier im Forum auch entsprechende Threads und Profis - ich bin keiner. Deshalb wäre es vermessen, hier Tipps abzugeben. ;) Ich kann dir aber sagen, wie ich es mache:

Ich habe also einfach einen Dünger gesucht, der nach meinem Verständnis als Nährlösung gelten könnte und der funktioniert. So bringe ich die Pflanzen in den Kokostabs relativ rasch zum zweiten und dritten Blattpaar. Spätestens dann schauen überall Wurzeln raus und es wird umgetopft. Ich mische meinen Dünger nach Gefühl. Sind wohl um die 2ml auf ca. 2dl Wasser. Die Farbe ist dann am besten vergleichbar mit einem Eistee. :woot:

Das mache ich ungefähr 2x die Woche. Mit dem 8 Euro Dünger komme ich wohl die nächsten paar Jahre über die Runden. Aber wie gesagt, informiere dich am besten in den Hydro-Treads hier im Forum. Bsp: https://chiliforum.hot-pain.de/threads/hilfe-fuer-die-erste-anzucht-mit-naehrloesung.30756/

Edit: Die 2ml auf ca. 2dl sind eine reine Schätzung. Die empfohlene Mengenangabe des Düngers lautet: "eine Deckelfüllung (nicht näher spezifiziert) auf 5l Wasser. Es handelt sich dabei um einen Tomatendünger von Hauert
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort!
Werde mich jetzt mal etwas in Sachen Nährlösung einlesen.
Das können meine kleinen auch gebrauchen. Die wollen einfach nicht weiter als ein winziges 1. echte Blattpaar.
 
Zwei kleine Verbesserungen muss ich einwerfen.
Kokosfaser ist organisch. Und bei dem Mischverhältnis vom Dünger kommt es natürlich auf die Düngerkonzentration an. Ich hab gerade nicht schlecht gestaunt. Bei meinem Dünger wär das entschieden zu viel. Mehr als die doppelte empfohlene Menge für eine ausgewachsene Pflanze.
 
Ha, dann bin ich froh, wenn ein Profi mitliest. @Schlecky bitte den Kommentar von @BadBoyBen beachten, wenn du dich ins Thema einliest!

@BadBoyBen ohne dass ich mich jetzt gross ins Thema einlesen muss - ich habe ja eine funktionierende Lösung - hätte ich trotzdem ein Frage. Evtl. kannst du das für den Laien kurz und verständlich zusammenfassen. :happy:

Du schreibst Kokossubstrat ist ein organisches Material. Ich habe bisher immer gedacht, dass "organisch" bedeutet, dass darin Microlebewesen wie Bakterien etc. leben. Beim Kokossubstrat, getocknet und gepresst dürfte das ja nicht der Fall sein. Soweit meine Überlegungen. Zusätzlich habe ich auch versucht mit Neudorff Tomatendünger zu düngen, konnte damit aber keinen Erfolg erzielen. Ich habe das dann darauf zurückgeführt, dass nach meinem dilettantischen Verständnis Kokos eben ein anorganisches Material ist und der Neudorff nur mit organischem Material funktioniert (gemäss Packungsbeschrieb).

Edit: Ich habe in meinem Ausgangspost die Mengenangaben noch relativiert.
 
☺ bin auch kein Profi. Hab nur nen Jahr hier im Forum Vorsprung ☺
Und sorry, falls ich altklug geklungen habe ☺
Ich kauf einiges an Bedarf (Dünger, Substrat, Töpfe, Zubehör) in nem Growshop. Die Jungs kennen sich gut aus und erklären immer gern.
Das "organisch" bezieht sich auf das Material an sich. Und das ist an ner Kokosnuss gewachsen also "organisch".
Vermikult, Perlite(Edit: , Steinwolle) oder Blähton sind mineralisch also "anorgansisch".

Und auch in Kokosfaser bilden sich nach dem quellen wieder Microorganismen. Das dauert aber und ich bin mir auch nicht sicher wie es mit der allgemeinen Verwendung von nicht Hydrokultur geeigneten Düngern ist. Es bietet nur nicht den Puffer wie andere Substrate. Eignet sich aber sehr gut für Hydrokulturen.

Edit: Beim nochmaligen überfliegen ist mir gerade aufgedallen das du noch gefragt hast ob ich das mit der Nährlösung kurz zusammenfassen kann. Joa... aber nur grob.

Also bei der Nährlösung kommt es neben den enthaltenen Stoffen auch auf deren Verfügbarkeit für die Pflanze an. Mineralische Dünger sind meist in einer Form, die sofort für die Pflanze verfügbar ist. Organische Dünger meist in einer Form die erst in der Erde durch die Mikroorganismen, etc. verfügbar gemacht wird.
Das ist allerdings auch nicht zu verallgemeinenern. Auch organische Dünger können durch Organismen im Wasser verfügbar werden oder schon verfügbar sein. Ebenso andersrum bei mineralischem.
Der Dünger für Trägersubstrat oder ein rein hydroponisches System muss also schon im Wasser verfügbarsein.
Dabei muss man dann allerdings Stark auf den PH Wert (Nur in einem Bereich von 5-7 stehen für die meisten Pflanzen ausreichend Nährstoffe zur Verfügung. Ich glaube für uns wäre ein PH von 6-6,5 ideal, aber da würde ich von einem echten Profi um Verbesserung bitten wenn nötig.) und den EC Wert (Elektrische Leitfähigkeit der Lösung = Salz und Mineraliengehalt) geachtet werden.

Da Kokos keinen ausreichenden Puffer wie z.B. torfhaltiges Substrat besitzt, sollte man auch da auf PH und EC achten.

Joa... so ganz grob... Ich bitte wie immer um Verbesserungen und Kritik wenn nötig ☺
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann, mein letztes Update ist ja schon ewigs her!! :facepalm: Das Studium absorbiert im Moment etwas gar sehr... o_O

Was aber ist in den letzten zwei Monaten passiert?

Ich habe Anfang März das "toppen" entdeckt und natürlich sofort angewandt. Hat super geklappt, gab schöne Verzweigungen und kompakte Pflanzen. Dann kam Ostern und ich war 5 Tage nicht zuhause. Alles kräftig gegossen und in den Schwarzwald gefahren. Als ich zurückkam erlebte ich die böse Überraschung. Viele Pflanzen weitestgehend vertrocknet, Blattverluste überall und allgemein alle Pflanzen in einem erbärmlichen Zustand. Ich weiss nicht woran es lag - zuviel auf einmal gegossen oder aber zu lange nicht gegossen - es bekam den Pflanzen auf alle Fälle nicht... :sorry:

Langsam erholen sie sich. Umtopfen wäre bei den meisten dringenst angezeigt. Das wird heute auch angegangen. Mittlerweile sollte auch in meiner Wohnung genug TL vorhanden sein. Das wird aber nochmals so richtig eng und ich freue mich echt, wenn die Pflanzen endlich rauskönnen.

Anfängerfehler erkannt: Weit über 40 Pflanzen sind zuviele für die momentanen Platzverhältnisse, vorallem wenn man schon im Dez/Jan beginnt. :banghead:

Hier noch ein paar Bilder.

Die 1 Station der Pflänzchen:
109865-bbe53f9e315ae65636ef020e60ed55f2.jpg

Zweite Station bunt durcheinander:
109867-5c47389bc19beccc18fbedd213ebf9a2.jpg
109868-b5b858db22c471379bcab1a3dbab5d3c.jpg
109873-d142f58c1373f8c2e9234c0ec279d9ee.jpg
109874-8849e3f3b3ed795b9dc71e3611f9e09a.jpg

Eine der CR, die nach wie vor sehr gut aussieht:
109869-e2871cdb1d8c9c6a92520915d9ac0b91.jpg
109870-bb9b12c6d0883edb72bcaac3da63d44c.jpg


Wie sich mein "toppen" bei den Pflanzen bemerkbar machte:
109871-aafb614c58a33da4c7f088c53e9bc4f9.jpg

Und die ersten Blüten:
109872-2a3e1c83539a623de9f3117ef08afbc0.jpg


Zudem habe ich im Schwarzwald noch entdeckt wie lecker Sprossen in einem Salat sind - mussten also auch noch her:happy:
109855-abbfd6106503e01195326675bc149f92.jpg



Nach wie vor sind mehr als die Hälfte der Pflanzen China-Chillis, da bin ich echt gespannt was rauskommen wird!

So, und jetzt gehts zurück in die Bücher...

/Edit: Jetzt noch mit den Bilder - Sorry.
 

Anhänge

  • IMG_4707.JPG
    IMG_4707.JPG
    69,7 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_4705.JPG
    IMG_4705.JPG
    151,2 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_4708.JPG
    IMG_4708.JPG
    195,3 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_4709.JPG
    IMG_4709.JPG
    125,6 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_4710.JPG
    IMG_4710.JPG
    105,2 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_4711.JPG
    IMG_4711.JPG
    104,6 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_4712.JPG
    IMG_4712.JPG
    72,9 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_4713.JPG
    IMG_4713.JPG
    68,5 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_4714.JPG
    IMG_4714.JPG
    63,7 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_4715.JPG
    IMG_4715.JPG
    102,9 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_4716 2.JPG
    IMG_4716 2.JPG
    94,1 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da ein paar Pflanzen mit gelben Blättern. War da vielleicht zuviel Wasser im Spiel? Ansonsten wird es Zeit zu düngen, falls du noch nicht alle umtopfen kannst.
Ansonsten kann ich dir noch empfehlen die Bilder hier in einem Album hochzuladen und über die Beitragsfunkltion "XenForo Media Galerie" (die Kamera) einzubinden. Dadurch kann man direkt auf ein Bild klicken um zur größeren Version zu kommen. Auch ist das Thumbnail nicht so winzig. Es verschwinden auch die Anhänge am Ende des Beitrags. Ist übersichtlicher dann ;)
 
So, und wieder ein kleines Update meinerseits. Dieses Mal hoffentlich mit besser eingebundenen Bildern. :angelic:

Gestern war das grosse Umtopfen angesagt. Obwohl nicht alle Pflanzen in den Genuss kamen, waren doch 3 Stunden relativ schnell vorüber, obwohl ich auch noch Kräuter eintopfen musste. Die Pflanzen erholen sich vom Osterschock, wenn auch noch immer gelb ein dominanter Farbton im Blätterdach zu sein scheint. Mehr düngen kann ich nicht mehr, da ich die Pflanzen ansonsten ersäufe.

Ich habe mir die Verhütung auch schon mal zum Thema gemacht und die ersten Blüten kurz vor dem aufgehen mit Alu umwickelt. Ich habe mich der Einfachheit halber mal für diese Variante entschieden, dass ich von all den Möglichkeiten einfach nur Alufolie so zur Hand habe. Die Fenster-Farbe-Methode gefällt mir auch ganz gut, dafür muss ich aber erstmal noch shoppen gehen. Ganz besonders stolz bin ich auch auf meine allerste Frucht - die erste Chili die ich ganz alleine (ich zähle all die Tipps und Tricks und eure Unterstützung jetzt mal nicht mit, um den Erfolg nicht zu schmälern) aus einem Samen gezogen habe und werde ernten können. Ein Wahnsinnsgefühl! :cool:

Jetzt, nachdem der Balkon mit fast allen Kräutern (Basilikum fehlt noch) bepflanzt ist, die ich jedes Jahr habe, kann ich nun auch abschätzen wieviel Platz ich effektiv zur Verfügung habe. Das untermauere ich jetzt nicht noch mit einem Bild - es ist auf alle Fälle tragisch. :whistling: Beim Umtopfen wurden also jetzt auch noch die Pflanzen auserkoren, die bei mir bleiben werden. Die Entscheidung viel vor dem Hintergrund der Verhütung. Es gibt einige Sorten, von denen ich wieder Sortenreine Samen habe will, um diese nächstes Jahr wieder zu ziehen und etwas zum tauschen zu haben. Der Rest wird zu meinen Eltern wandern, die ihr Haus praktischerweise mit einer grossen Fläche umrundet haben. :happy:;) Ich habe die "paar" Pflanzen auch schon angekündigt. Das mit ein "paar" 25 gemeint sind, dürfte aber noch für Verwunderung sorgen.

Und wie zu Anfang angekündigt die Fotos:
Jalapeno:
View media item 22360View media item 22362View media item 22361
CR: Wahnsinn wie kompakt die wachsen
View media item 22365View media item 22366View media item 22367
Und noch ein paar Impressionen:
View media item 22364View media item 22369View media item 22363View media item 22368
Grüsse euch
 
Zurück
Oben Unten